dschoene Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Luftlinie vielleicht. Moskau ist ja schon 2843km von Omsk entfernt. Soweit ich weiß geht kein flug die Luftlinie entlang. Der Flug dauert immerhin 6 Stunden - für 4.000km 'n bissken lang. Moskau - Omsk 2236km. Dein Globus ist kaputt. ;-) Nee, im Ernst, 6h fuer die Strecke? Sicher? Die Tupolew gilt als schnellster Airliner mit einer Marschgeschwindigkeit von rd. 950 km/h. Selbst wenn man nur mit 880km/h fliegt, muesste man schon ueber das Nordkap, die Barentsee und Novaya Semlja fliegen, um auf die Strecke zu kommen. Alternativ ueber den Iran. Zeitzone beachtet? Edit: Achso, die 4016km und alle anderen Angaben beziehen sich auf die Entfernung entlang des sog. Grosskreises, also der Strecke, die auch ein Flugzeug (idealerweise) nimmt. Die 2.843 hab ich vom "Ortsausgangsschild" in Omsk - also aus erster Hand sozusagen ;-) Der Flug mit Ty-154M dauert 5h 35min und mit Ty-204 6:10h also mit 4016 ist da glaub ich nix. Werde den Direktflug in einer Woche selbt probieren, ansonsten bin ich immer TXL-DME-OMS geflogen, wobei TXL-DME mit 2:20 und DME-OMS mit 3:15 zu buche schlugen.
TU154M Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Also ist 2843 km die Entfernung auf dem Landweg. Wir sprachen von der Luftentfernung.
TU154M Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Um nochmal auf die TU154M zurückzukommen, was die Vmax angeht, ist sie immer noch das zweitschnellste Verkehrsflugzeug nach der Concorde, wenn man die TU144, die seit längerem still vor sich hingammelt, außer acht läßt.
MAX777 Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Um nochmal auf die TU154M zurückzukommen, was die Vmax angeht, ist sie immer noch das zweitschnellste Verkehrsflugzeug nach der Concorde, wenn man die TU144, die seit längerem still vor sich hingammelt, außer acht läßt. Hat nicht mal ne DC-8 im Sinkflug die 1000km/h Marke oder sogar die Schallmauer geknackt?
TU154M Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Ziviler ÜberschallflugDas erste zivile Überschallflugzeug war die sowjetische TU-144. Sie erreichte als erstes Verkehrflugzeug am 26. Mai 1970 doppelte Schallgeschwindigkeit (2.150 km/h), war jedoch mehr ein politischer und technischer denn ein wirtschaftlicher Erfolg. Im Gegensatz zu der fast zur gleichen Zeit mit hohen Kosten entwickelten britisch-französischen Concorde, die bis 2003 erfolgreich ihren Liniendienst mit über Mach 2 versah, wurde die TU-144 wegen der hohen Kosten im Flugbetrieb wieder außer Dienst gestellt. Auch andere Flugzeugproduzenten wie Boeing entwickelten in dieser Zeit Überschallpassagierflugzeuge, aber stellten nach dem Erfolg der Concorde und im Zeichen der späteren Ölkrise ihre Entwicklung ein. Bis heute gab es immer wieder Bestrebungen, einen weiterentwickelten Nachfolger für die Concorde zu bauen. Diese scheiterten aber bis zuletzt an den hohen Entwicklungs- und Betriebskosten. Das erste Passagierflugzug, das Überschallgeschwindigkeit erreichte war eine Douglas DC-8. Dies geschah jedoch im Sinkflug und das Flugzeug war eigentlich nicht dafür ausgelegt. Auch wenn die Entwicklung ziviler Überschallflugzeuge kein echter wirtschaftlicher Erfolg war, so ist der Nutzen für den Flugzeugbau nicht zu unterschätzen. Viele Neuerungen, die heute zu den Selbstverständlichkeiten im Flugzeugbau zählen, wären ohne die "Forschungskostenzuschüsse" bei der Entwicklung der zivilen Überschallflugzeuge bis heute undenkbar. Im Juli 2000 stürzte eine Concorde in Folge einer durch einen Fremdkörper auf der Startbahn ausgelösten verheerenden Kettenreaktion kurz nach dem Start im Ort Gonesse bei Paris ab. 113 Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben. Air France und British Airways stellten daraufhin vorübergehend den Flugbetrieb der Concorde ein und besserten die Kerosintanks in den Flügeln nach. 2001 entschieden Frankreich und England nach einer kurzen Wiederaufnahme der Flüge, die Concorde insgesamt außer Dienst zu stellen. Die wichtigen Flugrouten in die USA hatten wegen dortiger Widerstände seit langem ein Defizit. Am 26. November 2003 fand der letzte Flug statt, womit die Ära des zivilen Überschallflugs bis auf weiteres endete. Es sind heute keine zivilen Flugzeuge mit Überschallgeschwindigkeit mehr im Dienst.
TU154M Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Hier nochmal ein Auszug des Flugberichtes einer TU154, den ich schon mal oben gepostet hatte: Das Variometer bewegt sich um 16 M/S, wir haben einen Anstellwinkel von gegen 22°. 18 km von Skopje weg passieren wir 3000 Meter. Dort setzen wir „NOMINAL“ . Mit 12 M/S steigen wir weiter und passieren TETOV auf 6600 Metern. Wir nehmen Kurs auf Budisavci und erbitten den Steigflug auf 12000 Meter. Belgrad fragt uns nach der geplanten Mach Nummer auf FL390 worauf wir mit 0.85 antworten. Wir werden augenblicklich freigegeben. Als wir 10000 Meter überfliegen bittet uns der Controller auf FL410 (12500m) weiterzusteigen damit wir unsere Geschwindikeit halten können. Unser GPS errechnet nach Ankunft auf dieser Höhe eine Überflugszeit von BABIT von 1833. Wir fliegen nun nahe der maximalen Machnummer von 0.86. Der Bodengeschwindikeitsmesser des Dopplerradars zeigt 1100 km/h an, das GPS rechnet mit einer Überflugszeit von 1832, 31 schliesslich 30. Wir haben Valevo überflogen und bekommen Freigabe direkt nach BABIT. Um 1829 hat die Hetzjagd ein Ende: Wir überfliegen BABIT und werden an Budapest Control weitergereicht. Der dortige Controller wundert sich nicht schlecht über unsere Geschwindikeit und Höhe, ist er unter dieser Flugnummer doch normalerweise eine Caravelle gewohnt. Wir reduzieren jetzt die Fahrt auf zivilere 950 Km/h und damit auf einen akzeptablen Kerosinverbrauch. Das Rennen nach BABIT hat uns eine glatte Tonne Treibstoff mehr gekostet. Über Graz nehmen wir mit Wien Kontakt auf, das uns auf dieser Höhe weiterfliegen lässt. In der Nähe von Innsbruck verlassen wir sie schliesslich und beginnen den Sinkflug.
MAX777 Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Danke Tu für die schnelle Antwort, war mir da nicht so sicher. Waren die Convairs nicht auch versammt schnell? CV-880 + 990?
D-AGNT Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Hat nicht mal ne DC-8 im Sinkflug die 1000km/h Marke oder sogar die Schallmauer geknackt? Bei den modifizierten Convairs (die mit den "Karotten" auf der Tragflaeche) soll das auch "gegangen" sein. Neulich war hier doch mal der Thread mit der B727, die in Amiland in den 70ern (?) fast abgestuerzt war und im Sturzflug fast mach1,3 erreichte?
TU154M Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Das mit der DC 8 war glaube ich sogar schon im Jahr 1961!!!
MAX777 Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Das mit der DC 8 war glaube ich sogar schon im Jahr 1961!!! Mal vom Geschwindigkeitswahn weg...die DC-8 war zwar schneller als die 707, aber mit der 707 wurde mal ne Rolle geflogen. Vor tausenden von Zuschauern...und den Boeing verantwortlichen blieb das Herz stehen. Oder war das die -80?
TU154M Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Das wollte wohl der Pilot der TU144, die damals bei der Flugshow in Paris abgestürzt ist, auch probieren. Ging leider in die Hose...
D-AGNT Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Mal vom Geschwindigkeitswahn weg...die DC-8 war zwar schneller als die 707, aber mit der 707 wurde mal ne Rolle geflogen. Vor tausenden von Zuschauern...und den Boeing verantwortlichen blieb das Herz stehen. Oder war das die -80? Das war die -80. Google mal nach Tex Johnston, dem Versuchspiloten. Da gibts irgendwo im Netz ein Video von, und noch ein laengeres Video mit dem vorgenannten Video, den Bildern und einem Interview. "What the hell you think you were doin´?" "Selling Airplanes, Mr. Allen (sp?)!" mfg, D-AGNT
D-AGNT Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Das wollte wohl der Pilot der TU144, die damals bei der Flugshow in Paris abgestürzt ist, auch probieren. Ging leider in die Hose... Der wollte eine Tonnenrolle fliegen? Das sieht auf dem Video aber nicht danach aus.
TU154M Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Stimmt, die Concorde fliegt nicht mehr. Ich hatte das so im Hinterkopf aus einem Beitrag aus der aerointernational, der aber auch schon etwas zurückliegt. Ich meinte aber damit, daß von der Concorde noch flugfähige Exemplare existieren, von der Tu144 aber nicht.
Sickbag Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 >>>Ich meinte aber damit, daß von der Concorde noch flugfähige Exemplare existieren, von der Tu144 aber nicht. M-hm. Wo genau hast Du die letzten zwei Jahre verbracht? ;-)
TU154M Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Sollten etwa alle Concorde schon demontiert oder an Sammler und Museen verkauft worden sein?
TU154M Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Bei Boeing im Archiv Februar 02 findet sich das über die 747 Im Reiseflug ist die neue 747 mit bis zu Mach 0.86 (917 km/h) unterwegs und hat damit als schnellstes Verkehrsflugzeug die Nase auch weiterhin deutlich vorn. Wenn man die offiziellen Werksangaben vergleicht, stimmt das vielleicht.
Sickbag Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 >>>Sollten etwa alle Concorde schon demontiert oder an Sammler und Museen verkauft worden sein? Yessir bzw. Oui M'sieur: G-BOAA: http://www.airliners.net/open.file/811482/M/ G-BOAB: http://www.airliners.net/open.file/846029/M/ G-BOAC: http://www.airliners.net/open.file/645061/M/ G-BOAD: http://www.airliners.net/open.file/831872/M/ G-BOAE: http://www.airliners.net/open.file/476402/M/ G-BOAF: http://www.airliners.net/open.file/785395/M/ G-BOAG: http://www.airliners.net/open.file/517273/M/ F-BTSC - abgestuerzt F-BTSD: http://www.airliners.net/open.file/916656/M/ F-BVFA: http://www.airliners.net/open.file/934775/M/ F-BVFB: http://www.airliners.net/open.file/535998/M/ F-BVFC: http://www.airliners.net/open.file/683830/M/ F-BVFD: http://www.airliners.net/open.file/697308/M/ F-BVFF: http://www.airliners.net/open.file/972138/M/ Und, der Vollstaendigkeit halber, noch die Prototypen bzw. Vorserien: G-BSST: http://www.airliners.net/open.file/828849/M/ G-AXDN: http://www.airliners.net/open.file/937768/M/ G-BBDG: http://www.airliners.net/open.file/750441/M/ F-WTSS: http://www.airliners.net/open.file/912909/M/ F-WTSA: http://www.airliners.net/open.file/961599/M/ F-WTSB: http://www.airliners.net/open.file/433896/M/
EDGE-HT Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Das wollte wohl der Pilot der TU144, die damals bei der Flugshow in Paris abgestürzt ist, auch probieren. Ging leider in die Hose... Falsch, er wollte einer entgegenkommenden Mirage ausweichen. Details bis heute offiziell nicht geklärt. Der Pilot zog die Maschine nach oben, dabei überschritt er das Lastvielfache, und der Vogel zerbrach. Hat nicht mal ne DC-8 im Sinkflug die 1000km/h Marke oder sogar die Schallmauer geknackt? Ja, eine DC8-40, allerdings war das eine Testflugausnahme, die TU-154 kann regulär so schnell. Mal vom Geschwindigkeitswahn weg...die DC-8 war zwar schneller als die 707, aber mit der 707 wurde mal ne Rolle geflogen. Vor tausenden von Zuschauern...und den Boeing verantwortlichen blieb das Herz stehen. Oder war das die -80? Ja, der Lufthansa auch, die D-ABOP, eine B720-030, ist bei so einer Rolle während eines Trainingsfluges abhanden gekommen. Stimmt, die Concorde fliegt nicht mehr. Ich hatte das so im Hinterkopf aus einem Beitrag aus der aerointernational, der aber auch schon etwas zurückliegt. Ich meinte aber damit, daß von der Concorde noch flugfähige Exemplare existieren, von der Tu144 aber nicht. Es existiert sehr wohl eine Flugfähige TU-144. Diese darf jedoch nicht verkauft werden, obwohl da wohl Interesse besteht, da die RA-77114 die Triebwerke der TU-160 besitzt. Diese NK-321 sind somit Rüstungsartikel. Bei der Concorde wurde eine flugfähige bisher nicht bestätigt.
TU154M Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Falsch, er wollte einer entgegenkommenden Mirage ausweichen. Details bis heute offiziell nicht geklärt. Der Pilot zog die Maschine nach oben, dabei überschritt er das Lastvielfache, und der Vogel zerbrach Halte ich theoretisch für möglich, ist aber auch nicht belegt. Andere Quellen geben an, daß die Russen die besondere Performance der Maschine vorführen sollten, um die Überlegenheit des sowjetischen Flugzeugbaus zu demonstrieren. Dabei wurde eben dieses Manöver geflogen, was zum Absturz führte. Halte ich auch für möglich, aber genau wird man es wahrscheinlich nie aufklären können.
EDGE-HT Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Zumal ja auch die Franzosen die Aufklärung nicht besonders stark betrieben und wohl angeblich auch gemauert haben.
TU154M Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Hier ist auch dieses flugfähige Modell erwähnt, die CCCP-77114, jetzt RA-77114. Die Maschine soll noch Testflüge für die NASA, Rockwell und Boeing durchführen. Die Wiederzulassung erfolgte 1996. http://www.luftfahrt-eisenach.de/tu144/tu-144.htm Erstflug: 13.04.1981 in Voronesh.Letzter Flug: 14.04.1999. Flugstunden: 443 Stunden, 28 Minuten. Das Flugzeug mit der interessantesten Vergangenheit. Auch bekannt als Flugzeug-101, welches im Juli 1983 14 Weltrekorde erflog. Ende der achtziger Jahre wurde die Maschine umgerüstet in Version TU-144LL. Damit wurde die Strahlung in den oberen Atmosphärenschichten gemessen und auch Messungen des Ozon-Gürtels durchgeführt. Auch die Piloten-Ausbildung für das sowjetische Spaceshuttle Programm ("Buran") wurden mit der Maschine durchgeführt. Etwa 1990 abgestellt in Shukowski. Im Jahr 1996 Flugzeug wieder zugelassen als RA-77114. Testflüge im Auftrag von NASA, Rockwell und Boeing. Triebwerke: NK-321 (TU-160) Ob die Maschine im Moment flugfähig ist, weiß ich nicht.
EDGE-HT Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Sie ist momentan abgestellt, aber reaktivierbar. Die US-Testflüge waren 1999 beendet. Zitierte Seite ist meine HP, werde ich in etwa 2 Wochen in neuer Version hochladen, da ich neue Fakten bekommen habe.
MAX777 Geschrieben 19. Dezember 2005 Melden Geschrieben 19. Dezember 2005 Zum Absturz der Tu-144 bei Paris... ...die Mirage, so wurde gemunkelt, sollte wohl Nahaufnahmen von der Tu machen, wegen Spionage usw. Ist wohl auch der Grund, warum die Franzosen nicht richtig ermittelt haben, Das hatte dann die Spionagetheorien noch mehr beflügelt, doch auf keinen Aufnahme vom Boden aus konnte ein zweites Flugzeug entdeckt werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.