Gast Geschrieben 1. Mai 2002 Melden Geschrieben 1. Mai 2002 Nach der Übernahme der Braathens durch den Konkurrenten SAS Scandinavian Airlines verlieren 850 der rund 4.000 Angestellten in Norwegen ihren Job. Eingespart soll vorallem in den Bereichen Verkauf, Fracht und Bodenpersonal werden. Dafür versicherte SAS Scandinavian Airlines den Fortbestand der Braathens als eigene Marke, jedoch werden gewissen Märkte aneinander angepasst. Nach der Aufgabe der Feeder-Flüge für KLM (fliegt jetzt eigenständig nach Norwegen!) nach Amsterdam sollen mehr und mehr die SAS- bzw. Star Alliance-Hubs angeflogen werden (zB Kopenhagen, Stockholm). Gerüchte besagen, dass Braathens tägliche Flüge von Stavanger und Bergen nach Frankfurt plant.
BU662 Geschrieben 1. Mai 2002 Melden Geschrieben 1. Mai 2002 Hallo, Da ich gerade in Norwegen bei Braathens war, kann ich vielleicht ein wenig zur Aufklärung beitragen. Braathens und SAS werden ihre Bodendienste ausglider und in SGS (scandinavian Groound Service) zusammenfassen. Dabei werden ca 1000 Stellen wegfallen. Der Streit, wo diese Stellen gestrichen werden sollen, wird, und so sieht es wohl momentan aus, Fall für Fall vor den Arbeitsgerichten entscheiden werden, da SAS die Betriebszugehörigkeiten der Braathens Mitarbeiter nicht anerkennen will. Zum Thema neue Routen: Vorerst sind keine Flüge nach Frankfurt von Stavanger und Bergen zu erwarten. Das liegt zum einen daran, daß es in Frankfurt momentan keine freien Slots für jeweils drei tägliche Flüge in die beiden Städte gibt. Zum anderen gibt SAS die zwei täglichen Flüge von Oslo über Bodö nach Kirkenes auf, die von Braathens übernommen werden. Damit wird ein zusätzliches Flugzeug in Norwegen gebunden. Flüge nach Kopenhagen werden, wenn es denn neue Verbindungen geben wird, ausschließlich von SAS durchgeführt werden. Alle Spotter in D und AT brauchen dennoch nicht ganz zu verzweifeln, das Chartergeschäft wird ausgebaut, und dazu zählen auch jede Menge ad-hoc charter. Noch ein paar Infos zur Flotte: 6 737-700 wurden an BBAM verkauft (-TUB,-TUC,-TUE,-TUG, -TUh und -TUI) und sind in Stavanger geparkt. Für diese Maschienen sucht BBAM nubn nach neuen Betriebern. Falls jemand Bilder der Braathens hat, dann kontaktiert mich bitte, ich suche ALLES von dieser Airline! Richard Braathens-Spotter
Gast Geschrieben 1. Mai 2002 Melden Geschrieben 1. Mai 2002 @BU662: Vielleicht kann ich dir einmal Scans von Boeing 737-405 bzw. -705 der Braathens schicken, aufgenommen in Innsbruck. Da ich selbst begeisteter Norwegen-Urlauber bin, sogar einige Verwandte und Freunde in diesem wunderschönen Fleckchen Erde habe, habe ich fast die gesamte BU-Flotte erfasst. Selbst noch B737-200 kamen mir noch vor die Linse. Muss mal nachschauen, wo ich noch die Fotos aus Longyearbyen habe. Innerhalb von 4 Wochen Norwegen-Urlaub konnte ich auch die gesamte Wideroe-Flotte ablichten, sogar auf Flugplätzen wie Kirkenes, Mo i Rana, Bronnoysund, Narvik, Hammerfest, Honnigsvag, Mosjoen, Sogndal, Stokmarknes, Svolvaer und Andenes. [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-05-01 13:56 ]
BU662 Geschrieben 1. Mai 2002 Melden Geschrieben 1. Mai 2002 Das wäre echt super, Ich habe in Stavanger gerade selbst noch jede Menge Bilder von Flugzegen der neuen Bemalung gemacht, aber von den guten alten -200ern hab ich nie welche machen können. Wenn du willst, schick ich dir auch ein paar Bilder von der neuen Q400 von Wideroe. Richard
viasa Geschrieben 1. Mai 2002 Melden Geschrieben 1. Mai 2002 Wenn wir schon bei Braathens sind... Anfang der 80er Jahre hatte Braathens SAFE zwei Boeing 767-205! Kann mir jemand sagen zu welchem Zweck diese angeschaft wurden, und welche Destinationen mit den B767 angeflogen wurden. Weshalb wurden sie weiterverkauft? Gingen glaub an TWA... oder?
BU662 Geschrieben 1. Mai 2002 Melden Geschrieben 1. Mai 2002 Hier die Antwort zwecks der Boeing 767-205s Die Flugzeuge waren LN-SUV, und LN-SUW, beide kamen 1984 zu Braathens und wurden sowohl auf den Charter-Routen als auch in Norwegen genutzt. Bis zu drei tägliche Flüge von Oslo nach Stavanger waren 1984 mit 767!!! Die Flugzeuge waren in 2-Klassen mit 244 Stitzen bestuhlt, ein Kompromiß um sie auch in Norwegen einsetzen zu können. Auf den Charterflügen gab es eine Charter-Plus Klasse, an so was ähnlichem versucht sich LTU ja auch gerade... Nun, insgesamt gesehen war das Flugzeug toll, sowohl für die Piloten als auch für die Passagiere, nur leider zu groß. Der Chartermarkt wurde in diesen Jahren in NOrwegen und Schweden immer enger, SAS brachte Scanair ins Rennen, und deshalb wurde 1985 beschlossen, die Jets zu verkaufen. Beide Maschinen gingen zurück an Boeing und im quasi Austausch wurden noch 1986 nochmal 6 737-200 an Braathens geliefert. Eine der Maschinen ging zunächst an Britannia, die andere an TACA, bevor sie später beide bei TWA als 200ER flogen. Jetzt ist eine Maschine zum Frachter umgerüstet, die andere fliegt bei Aero Continente in Chile. (Die haben auch zwei ex Braathens 737-200) Ich hoffe, das beantwortet deine Frage so ein wenig. Richard
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.