Michael Geschrieben 20. Februar 2004 Melden Geschrieben 20. Februar 2004 zum Thema Verschrottung: Es wurde schon mal eine 747 der LH hier im Lande verschrottet...Dez 01 / Jan 02 in Hahn. http://www.aviationpics.de/scrap/abyq/page_01.htm
SteveCRJ Geschrieben 21. Februar 2004 Melden Geschrieben 21. Februar 2004 @marcus: Quelle für die drei B742 bei LHC: http://www.airlineoperation.de Grüße, "Steve"
sk Geschrieben 23. Februar 2004 Melden Geschrieben 23. Februar 2004 3 747-200 mit SCD (Side Cargo Door) - also ehemalige PAX-Maschinen umgebaut 5 747-200F (Nurfrachter)
Marcus Geschrieben 24. Februar 2004 Melden Geschrieben 24. Februar 2004 @LonOlli Also scheinbar hast du beim Studium nicht so ganz aufgepasst, denn die YZ wird repariert und soll schon Ende April wieder fliegen.
Loran Geschrieben 24. Februar 2004 Melden Geschrieben 24. Februar 2004 Also ich hab immernoch nicht ganz kapiert wie das passiert ist. Ist es so dass das Hauptfahrwerk, Bugfahrwerk und das Heck jeweils mit Böcken angehoben werden? (Hab ich mal bei einem LHT Praktikum in HH gesehen). Da man beim Ablassen wohl nur die am Hauptfahrwerk runtergelassen hat lag dann das ganze Gewicht auf dem Bock am Bugfahrwerk und am Heck...dadurch ist dann der Rumpf hinter dem Flügel eingeknickt? Kann das so passiert sein? Oder wie muss ich das verstehen? Danke & Gruss Axel
sk Geschrieben 24. Februar 2004 Melden Geschrieben 24. Februar 2004 @Marcus: Woher stammt die Information mit der Reparatur? Kenne nur die Aussagen, dass die Maschine als Totalschaden abgeschrieben wurde. EDIT: Ziehe meine Frage zurück - habe jetzt selbst vernommen, dass die Maschine repariert wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sk am 2004-02-24 09:26 ]
Marcus Geschrieben 24. Februar 2004 Melden Geschrieben 24. Februar 2004 @Loran Also normalerweise wird beim Anheben ner 747 ein Heber hinten am Heck und nahe der Flügelwurzel an der Vorderkante der Fläche aufgebockt. Ist der Flieger dan n in seiner endgültigen Lage, dann wird vorne noch ein Heber zur Stabilisierung angebracht. Es ist auch so, daß der Flieger während des gesamten Hebe- und Senkevorgangs mittels Lasertechnik in der Wage gehalten wird. Es geht also wohl garnicht, daß man einfach so nur die Heber unter der Fläche absenkt und hinten der bleibt oben. Aber es muß natürlich vorher der Vordere weggenommen werden. Der wird nämlich nicht mit den anderen zusammen gesteuert. Zudem kann man ablesen, wieviel Druck auf dem einzelnen Heber lastet. Es gibt auch immernoch keine offizielle Version des Unfallhergangs. Ist alles noch in der Untersuchungsphase.
flusifan Geschrieben 6. März 2004 Melden Geschrieben 6. März 2004 warum weg schmeißen funktioniert doch noch http://www.flugzeugbilder.de/show.cgi?187186
AC1984 Geschrieben 6. März 2004 Melden Geschrieben 6. März 2004 eine frage zum bild von flusifan: wieso wird bei so nem Unfall immer alle Titles überklebt? Ist es der LH "peinlich" oder wieso wurde diese Maschine wirklich so ausführlich abgeklebt? oder gibt es noch andere Gründe bei der Wartung, wie z.b. Lackieren? Habe nämlich auch schon AF Bilder gesehen die nach einem Crash alles schön zugeklebt hatten.
flusifan Geschrieben 6. März 2004 Melden Geschrieben 6. März 2004 zur AF http://www.airliners.net/open.file/288404/L/ http://www.airliners.net/open.file/288408/L/ sie fliegt auch wieder http://www.airliners.net/open.file/417346/L/ also wenn ich nen flieger z.B. von FR mit heftigen schaden am boden sehe würde das nicht sehr gut auf die airline wirken, einfach rufschädigend [ Diese Nachricht wurde geändert von: flusifan am 2004-03-06 14:08 ]
Starlet Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 @Loran Also, vergessen... glaub' ich wohl weniger. Ich stimme Marcus zu. Doch wenn ich nicht irre, werden diese Heber elektronisch gesteuert: schon mal überlegt, was passiert, wenn -metaphorisch gesprochen- z.B. dein Monitor etc. nicht mit Strom versorgt wird? (...) Die Reparaturen laufen übrigens, Abnahme Ende April, in Umlauf Ende Mai. Kosten ca. 10 Mio. US$. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Starlet am 2004-03-30 22:57 ]
Reversed Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 Zu 747 Frachtflugzeug in Werft beschädigt...Flugzeugheber funktionieren immer noch mit Hydraulik...Elektronik ist da nicht im Spiel...per Druckluft wird Druck im Hydraulischen Systemakku erzeugt,dadurch wird der Heber angehoben und dann mechanisch geblockt...Gerüchte über eine nicht betätigte mechanische Verriegelung( Spindel mit Kontermutter) und ein Absacken wärend der Pause ist auch schon im Umlauf gewesen...Sehr wahrscheinlich wird das Flugzeug in ein Art Gestell eingedockt,damit die Struktur entlastet wird,dann wird man Spant für Spant austauschen...die Vorbereitungen wurden schon getroffen...das Abkleben der Lufthansa Bemalung kann auch deshalb passiert sein,weil der Flieger ja sowieso schon verkauft war und deshalb reinrechtlich ja nicht mehr zu Lufthansa gehört,warum sich dann auch das Image versauen...Einer Fluggesellschaft zu unterstellen,nur weil sie die Flieger nicht verkauft bekommt,Versicherbetrug zu begehn ist sehr dilletantisch und ausserdem sehr gefährlich,man sollte sich immer wieder klar machen,das jeder dieses Forum lesen kann und das es auch rechtliche Möglichkeiten geben kann,dagegen vorzugehn...
BlackFly Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 Die Heber werden sehr wohl elektronisch gesteuert, wir leben im Computerzeitalter Früher war es so das die heber "hochgepumpt" wurden und immer jemand kontrollieren musste das der Flieger noch in der Waage ist, bei modernen hebern übernimmt dies ein Computer der die Heber steuert und den Flieger in der Waage hält.
Starlet Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 Danke Blackfly, erledigt wird alles von einer Boeing Crash-Crew. Kosten am Ende gar 10-15 Mio €.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.