Zum Inhalt springen
airliners.de

Parallel-Runways in FRA und MUC


csaa3843

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bekanntlich sind die beiden Runways in MUC aufgrund ihres Abstands total unabhängig zu betreiben was ja in FRA nicht so ist. Habe neulich in FRA beobachtet, dass sich Landungen auf den beiden Parallel-Bahnen immer abwechseln (im Minutentakt zu stosszeiten), um sie so optimal auszunützen.

Auch wenn die Flugzeuge so nicht direkt hintereinander fliegen, kommen sie sich dennoch sehr nahe.

Ist die Kapazität auf diese Weise etwa dieselbe wie in MUC ?

Was ist überhaupt die Maximalkapazität in FRA bzw. MUC pro Stunde ?

Geschrieben

Also soweit ich richtig informiert bin, sind die Koordinationseckwerte 80ops/h in FRA und 82 ops/h in MUC, aber daruf will ich meinen Kopf nicht verwetten. Ich weiss dass in MUC bei gutem Wetter auch mal 100 oder 110 ops/h "reingehen" wenns mal sein muss.

 

Celestar

Geschrieben

Hallo,

 

in FRA ist auf der Runway 25L noch eine versetzte Schwelle installiert, ca. 2000m hinter 25L, jetzt genannt 26L.

Diese ermöglicht es, dass Flugzeuge auf beiden Bahnen parallel zueinander anfliegen können, jedoch durch die Versetzung in noch unterschiedlichen Anflughöhen.

Da die Bahn jedoch kein ILS hat, ist für die Benutzung schönstes Wetter erforderlich.

Geschrieben

Die abwechselnde Benutzung der beiden Parallel-Bahnen in FRA hat wohl operationelle Gründe. Man muss sich überlegen, dass bei einer Bewegung auf der Südbahn die Nordbahn (im Normalfall) gekreutzt werden muss. Desweiteren muss auch immer wieder ein start dazwischengeschoben werden.... in der Summe ein recht kompliziertes Verfahren, wenn das optimale aus dem System rausgeholt werden muss.

Aber kein Bedenken, die Sicherheitsabstände werden natürlich eingehalten.

 

Gibt es eigentlich schon Erfahrungen bezüglich der versetzten Landebahn-schwelle?

Geschrieben

Hallo Chris99,

 

das mit den abwechselnden Landungen hat nicht nur operationelle Gründe. Da die beiden Landebahnnen nur ca. 550 Meter auseinanderliegen (genauen Abstand könnte Dir ein Fluglotse aus FRA sicher sagen) ist ein Parallelbetrieb der Bahnen nicht möglich.

Daher wird bei starkem Landebetrieb immer abwechselnd (und zeitversetzt, nicht gleichzeitig) gelandet. Bei gleichzeitigen Starts und Landungen gibt es ein ähnliches Verfahren. Eine startbereite Maschine auf der 25 R erhält zum Beispiel die Line-up-Clearance (Freigabe zum auf die Bahn rollen) während eine andere im Anflug auf die 25L ist. Sobald die landende Maschine aufgesetzt hat, erhält die andere ihre Take-off-Clearance. Liegt einfach daran, dass sie sich zu nahe kommmen könnten, wenn die anfliegende Maschine durchstarten müsste. Es läuft also alles irgendwie versetzt. Lässt sich im Sommer übrigens prima beobachten, wenn viel Betrieb herrscht.

 

MFG

Alex

Geschrieben

Eckwert für München: 87 /h

Eckwerte für Frankfurt: 76 /h Vormittag

78 /h Nachmittag (oder auch anders herum, einmal mehr, einmal weniger...)

wobei der 'echte' durchfluß bei beiden Plätzen im allgemeinen höher liegen kann, und auch oft liegt (FRA profitiert von gutem Wetter deutlich mehr als MUC, da dort visual mehr bringt)

spitzen werte liegen bei 107 /h für MUC und, geschätzt, bei ca 95 für FRA, wobei FRA ja noch die 18 für DEPs hat. Wie sehr diese hilft erkennt man bei starken Nordwindlagen, wenn man sie nicht nutzen kann. Dann gibt's richtig Delay...

 

Saigor

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hi starline....

 

nur so zur Info.....

natürlich hat die 26L in Frankfurt ILS....

ein ILS/DME....CAT I ....

 

das DME ist als Ersatz für den MM (Middlemarker - Haupeinflugzeichen) eingerichtet, da der MM ca. 1000 m vor der THR eingerichtet wird....das wäre aber bei der 26L (HALS - high approach landing system) auf der Bahn 25L...schlecht also.....

 

als kannst du auch bei Schlechtwetter landen

Grüße

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...