Zum Inhalt springen
airliners.de

ATR-72 Landung


MIchacgn

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Sagt mal, kann es sein, das bei der ATR-72 die Landeklappen gleichzeitig auch als Luftbremse dienen? Mir ist naemlich aufgefallen, dass die klappen z.b. wahrend des Landeanfluges auf 15 Grad standen und beim Aufsetzen auf einmal auf 30 Grad standen (wenich die Gradzahlen an den Tragflaechen so noch richtig in Erinnerung habe icon_smile.gif

Wie laeuft das Abbremsen bei den Props denn so im allgemeinen ab, falls ich mit meiner Landeklappentheorie daneben liegen sollte?

Geschrieben

Die Landeklappen werden wie bei fast alen zumindest großen Flugzeugen schrittweise, d.h. in verschiedenen Stufen ausgefahren, also niemals von ganz eingefahren auf voll ausgefahren.

 

Die Landeklappen ermöglichen dabei ganz einfach ausgedrückt eine langsamere Fluggeschwindigkeit und da man mit einer möglichst niedrigen Geschwinigkeit lander braucht man die Landeklappen, dies nur ganz einfach ausgedrückt.

 

Damit wird also das Flugzeug in der Luft, d.h. im Flug "abgebremst".

 

Das abbremsen des Flugzeuges nach der Landung am Boden geschieht mittels Radbremsen und Prop-Verstellung, d.h. der Anstellwinkel der Prop-Blätter wird so verändert das kaum bzw. kein Schub in Flugrichtung mehr erfolgt bzw. es wird Umkehrschub erzeugt.

Geschrieben

... und dann wundern sich wieder alle, wieso so viele Leute der Meinung sind, dass die Landeklappen nur zum Bremsen da sind icon_cry.gif

 

Die Klappen werden zur Erhöhung des Auftriebs genutzt. Das ist notwendig, damit das Flugzeug mit niedrigerer Geschwindigkeit immer noch fliegen kann.

Durch die ausgefahrenen Klappen steigt allerdings zusätzlich der Luftwiderstand, so dass für die gleiche Geschwindigkeit mehr Schub nötig wird, als bei eingefahrenen Klappen. Erhöht man den Schub nicht, so wird das Flugzeug langsamer - dies ist allerdings nicht das primäre Ziel des Klappenausfahrens.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...