Benedikt Geschrieben 1. März 2004 Melden Geschrieben 1. März 2004 also soweit ich weiß ist eine -200erter noch bei DE. Wenn ja, welche ist es?
Lh 355 Geschrieben 1. März 2004 Melden Geschrieben 1. März 2004 Hab mal geschaut; die D-ABNH dürfte noch im Einsatz sein. http://www.flugzeugbilder.de/show.cgi?185652
Phantom_der_Ope Geschrieben 1. März 2004 Melden Geschrieben 1. März 2004 @karstenf Spontan fällt mir da z.B. http://www.travelocity.de ein
AvroRJX Geschrieben 2. März 2004 Melden Geschrieben 2. März 2004 @Bodo et al D&O Versicherung = Directors and Officers Versicherung Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte haften für Schäden die im Unternehmen aus Ihrem Handeln entstehen (ja wirklich). Damit das Privatvermögen geschützt bleibt gibt es D&O Versicherungen die diese Personen bzw. ihre Unternehmen für sie abschließen können. Im Falle von LH versucht man gerade aus den Versicherungen der ehemaligen LSG/SkyChefs Vorstände so schlappe 250 Mio EUR rauszuholen - für die getroffenen Fehlentscheidungen. Klar das sich die Versicherer (darunter Gerling) weigern Da die Entscheidung zum Condor-Umbau aber durch die LH-Gremien ging und von dort die Zustimmung kam (wenn ich mich recht erinnere) dürften sie in diesem Fall keine Chancen haben, obwohl die Verluste bei TC m.E. größer sein dürften als jene bei LSG/SkyChefs.
NUECGN Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 so nun noch eine Nachfrage: Wie geht es denn nun definitiv weiter bzgl. Lackierung und Konzernstruktur?
Asterix Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 @nuecgn ... steht fest, ist aber noch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.
Sabo Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 Condor Flugdienst und Condor Berlin sollen ihre „Kosten um deutlich mehr als 100 Mill. Euro senken“, so Beeser. In die anstehenden Tarifverhandlungen geht der neue Konzernchef mit einer klaren Botschaft: „Wir müssen an das Tarifgefüge heran und orientieren uns dabei an Air Berlin.“ Condor bleibt Thomas Cook Airlines Wolfgang Beeser geht davon aus, dass der Verkauf der B-757-200-Teilflotte den Preisdruck im Kurz- und Mittelstreckenverkehr deutlich reduziert. Das Ergebnis verbessern sollen Einsparungen im Marketing, bei den internen Prozessen und bei der Bodenabfertigung speziell auf ausländischen Flughäfen. Allerdings: „Ein Großteil der Sparmaßnahmen sind Personalkosten“, betont Beeser. Wie sein Vorgänger Stefan Pichler will Beeser insbesondere durch einen Ausbau des Einzelplatzgeschäfts auf den Condor-Jets die Auslastung verbessern. Diese werden auch weiterhin unter der Marke Thomas Cook Airlines fliegen. Eine kleinere Wiederbelebung des Namens Condor steht dennoch auf der Agenda. „Er ist ja nie so ganz verschwunden. Jetzt machen wir uns Gedanken, ihn wieder etwas auffälliger zu platzieren“, sagt Beeser auf Nachfrage. Die alte Stammkundschaft soll fühlen, dass sie nach wie vor mit Condor unterwegs ist.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.