NG-SNL7 Geschrieben 28. Februar 2004 Melden Geschrieben 28. Februar 2004 ich weiß die diskussion ist nicht ganz neu aber so richtig wurde das auch noch nie ausdiskutiert. anlass ist jedenfalls die übergabe der lauda crj an austrian arrows bis zum sommer (derzeit noch oe-lrg in ng colors, oe-lrf und lrh fliegen in arrows farben noch operated by lauda air). somit verfügt lauda air dann wieder über eine reine boeing flotte. im einsatz sind 3 777, 4 767 und bis zu 11 737. davon sind eigentlich die 3 777 und 3 767 im reinen linieneinsatz, was eigentlich das revier der mutter austrian ist. für den ferienverkehr ist im sommer nur eine 767 voll ausgelastet und die 737 (ausnahmen sind linienflüge ex bts und inn sowie vie-dub bzw. dxb). mit ende märz werden die verhandlungen über die zusammenlegung des flugbetriebes von os und ng abgeschlossen werden. es ist zu erwarten dass lauda air irgendwann auch aus dem world trade center auszieht und sich bei der aua auf der basis einquartiert (obwohl meines erachtens dort die räumlichkeiten viel zu klein wären). weiß jemand schon genauere details dieser verhandlungen? 2005 soll eine neue konzerneinheitliche uniform eingeführt werden (schon jetzt können lauda air mitarbeiter keine uniformen mehr umtauschen). sie soll eher traditionell österreichisch sein, unwahrscheinlich dass die jeans weiterbestehen bleiben (als mitglied in der relativ konservativen star alliance überhaupt). mit ausnahme von unterschiedlichen catering firmen ist der bordservice von ng und os eigentlich bereits vereinheitlicht, auch was das audio und video programm betrifft. lauda air wird eigentlich nur noch minimal bis gar nicht mehr vermarktet, ohne dass man wirklich bescheid weiß, muss man eigentlich von einem großen zufall sprechen um an bord einer lauda air maschine zu kommen (einzige ausnahme eventuell die australien flüge). auf der anderen seite macht es generell doch sinn linien und charter aktivitäten unter anderen namen durchzuführen, wie es eigentlich alle großen airlines machen. es ist jedoch tatsache dass die lauda air viel von ihrem "ehemaligen charme" verloren hat und von der großen aua kann sie sich auch nicht mehr abheben. mittlerweile haben es im großen und ganzen die österreicher mitbekommen, dass lauda air nicht mehr viel mit niki lauda sondern viel mehr mit der aua zu tun hat. (ich sag nur "niki", hg) daher die nach wie vor unklare frage: wird lauda air als name mittelfristig weiterbestehen oder kommt die berüchtigte leisure line als ersatz, langfristig möglicherweise in austrian livery
laudaair Geschrieben 28. Februar 2004 Melden Geschrieben 28. Februar 2004 Lauda Air zieht bestimmt aus dem World Trade Center aus. Was ich weiß, im Laufe dieses Jahres. Von wo hast du die Infos, dass NG Mitarbeiter keine neuen Uniformen mehr bekommen? Davon habe ich noch nie gehört. Lauda Leisure Line wird die Zukunft sein. Ob man den Namen Lauda wirklich aufgibt, weiß glaub ich noch niemand. Die restlichen Liniendestinationen werden, denke ich mal, bald zur AUA gehen. Nur was macht das für einen Unterschied? Eine NG-Crew gibt's dann eh nicht mehr, da es ja einen einheitlichen Flugbetrieb gibt. Die B777 wird man bestimmt nich so bald ausflotten, da sie einfach eines der besten Fluggeräte in der Flotte ist.
Liebherr Geschrieben 28. Februar 2004 Melden Geschrieben 28. Februar 2004 Ich glaube schon, dass "Lauda Air" als Trademark erhalten bleibt. In wenigen Jahren sollen alle Charterflüge, mit Ausnahme weniger TYR-Strecken, mit Lauda-Fluggerät durchgeführt werden (spätestens wenn die letzte B73H durchgeführt werden). Die Marke "Lauda Air" wird sowohl noch beworebn, in Zeitungen bei Charterlinien-Annoncen und auch bei Messen. Eines ist sicher: momentan könnte es sich die AAG nicht leisten, die Südostasien- und Australien-Strecken mit AUA-Maschinen zu fliegen, sind doch die Strecken dauernd überbucht. Selbst die B777 ist öfters viel zu klein...
Emperor Geschrieben 28. Februar 2004 Melden Geschrieben 28. Februar 2004 Auf das Lauda Langstreckenfluggerät kann die AUA im Liniendienst nicht verzichten. Und würde man die 777 auf einmal mit der Austrian Livery bepinseln und die Flugzeuge zu OS übertragen, wäre wohl ein sehr großer Imageverlust die Folge. Es gibt genug Leute die mit Lauda nach Australien fliegen wollen, und eben nicht mit Austrian. Also ich denke dass sich Austrian nicht leisten können wird, Lauda als Marke verschwinden zu lassen. Was die 767 betrifft bin ich mir nicht so sicher, ob diese nicht mit der Zeit durch Austrians A330 abgelöst werden (wenn weitere kommen, und wie es aussieht stoßen 2006 2 weitere dazu)
laudaair Geschrieben 28. Februar 2004 Melden Geschrieben 28. Februar 2004 Jep, die B777 war total voll, als ich nach KUL und SYD geflogen bin. Eine B747 wäre doch nett in NG Farben... So, wie man es sich damals auch vorstellte... Und was ist mit einem A340-600? Könnte der diese Strecke so wirtschaftlich wie eine B777 fliegen?
OS5266 Geschrieben 29. Februar 2004 Melden Geschrieben 29. Februar 2004 Die AUA wird glaub ich die Marke Lauda-Air nicht aufgeben, da sich Lauda Airweltweit einen Namen gemacht hat. Vor allem in Australien und in Südostasien ist Lauda Air doch viel populärer als Austrian. Und überhaupt sieht die Lauda-Livery 100000x besser aus als die der AUA!!!
Gast P'dorfer Geschrieben 29. Februar 2004 Melden Geschrieben 29. Februar 2004 Was mich mal interessieren würde: Wieviel % der Passagiere fliegen eigentlich im Schnitt nur bis KUL und wieviele weiter nach MEL oder SYD?
OS5266 Geschrieben 29. Februar 2004 Melden Geschrieben 29. Februar 2004 Mal ne Frage: Kann man eigentlich nur die KUL-SYD-Route von Lauda buchen oder geht das nicht?
NG-SNL7 Geschrieben 29. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2004 ja man kann die einzelstrecke separat buchen. die meisten passagiere fliegen vie-syd bzw. mel. ich weiß nicht konkret wieviel prozent in kul aussteigen. aber es sind jedenfalls verhältnismäßig wenig, sag jetzt einmal max. 1/4.
MatzeYYZ Geschrieben 29. Februar 2004 Melden Geschrieben 29. Februar 2004 Ob der A340-600 die Strecke auch so wirtschftlich schaft wie die B777-200, wage ich mal zu bezweifel, ich denke mal eher nicht. Was aber auch noch dazu kommt, ist das der A340-600 etwas langsamer fliegt wie die B772, wo dann zu befürchten ist, das der Umlauf nicht mehr in 48 Stunden zuschaffen ist, so dass letzten Endes wieder mehr Flugzeuge gebraucht werden, als wie jetzt die 3 Stück. Für täglich SYD und 3x wöchentlich MEL.
OS-A330 Geschrieben 29. Februar 2004 Melden Geschrieben 29. Februar 2004 Als ich im Dezember nach KUL geflogen bin, sind ungefähr 25 Personen ausgestiegen. Der überwiegende Anteil fliegt die gesamte Strecke nach Australien. Meines Erachtens ist auch ein Flug nach KUL im Vergleich zu VIE-SYD ziemlich teuer.
Emperor Geschrieben 1. März 2004 Melden Geschrieben 1. März 2004 @ Matzze: Der Sommerflugplan beinhaltet neben dem dritten wöchentlichen MEL Flug (über Singapur) auch einen sechsten SYD Flug Ein kluger Schachzug, die Melbourne Flüge nichtmehr über Kuala Lumpur, sondern über Singapur durchzuführen. Ausreichend KUL Passagiere gibt es eh nicht, und so bietet sie eine weitere Nonstop Destinition an, was vielen Passagieren zu gute kommt
MatzeYYZ Geschrieben 1. März 2004 Melden Geschrieben 1. März 2004 Sorry, habe ich mich um einen Tag verrechnet, aber 6mal hin ist ja auch ordentlich.
Emperor Geschrieben 1. März 2004 Melden Geschrieben 1. März 2004 stimmt. Aber hoffentlich hält sich die Nachfrage, wenn Emirates nach Wien kommt. Die könnten doch ne Gefahr werden für die Australien Flüge.
Gast Geschrieben 2. März 2004 Melden Geschrieben 2. März 2004 "ja man kann die einzelstrecke separat buchen. die meisten passagiere fliegen vie-syd bzw. mel. ich weiß nicht konkret wieviel prozent in kul aussteigen. aber es sind jedenfalls verhältnismäßig wenig, sag jetzt einmal max. 1/4." Mit sehr viel Phantasie: Wäre es möglich, mit einer 777-200LR nonstop von VIE nach SYD, bzw. MEL zu fliegen ? Boeing gibt die Reichweite dieses Flugzeugs mit über 17000 km an, VIE-SYD sind knapp 16000 km. Sollte NG es schaffen nonstop von Europa nach Australien zu fliegen, hätten sie sicher einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Carriern, auch EK.
Gast P'dorfer Geschrieben 2. März 2004 Melden Geschrieben 2. März 2004 @EDDM: eine interessante Idee finde ich, aber mit 16.000km wäre die Strecke wirklich ultra-ultra lang und eine Flugzeit von geschätzten 19h ist auch sehr heftig. Fraglich wäre aber meiner Meinung nach, ob sich so ein Nonstopflug wirklich rechnet, denn viel mehr als 200 Passagiere wird man in so eine Maschine zu vertretbaren Bedingungen nicht hineinzwängen können, was sich dann natürlich entsprechend auf den Preis des Tickets auswirken wird (vgl. SQ SIN-LAX Flüge mit A345). Und die B777-200LR mit max. Payload wird hier auch stark an ihre Grenzen kommen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.