Zum Inhalt springen
airliners.de

B737-800 Reichweite


EDDK

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Celestar

 

Wenn die Betriebskosten großer Flugzeuge geringer sind - warum fliegt dann Ryanair mit mittelgroßen Flugzeugen. Denn geringsten Verbrauch je Sitzkilometer haben im LH-Konzern die mittelgroßen B757 und B767. Oberhalb einer gewissen Größe schwinden die Kostenvorteile der großen Maschine.

 

Sicher wird es wohhl nie eine Verbindung von Nürnberg nach Kansas City geben- aber warum nicht von München (von Nürnberg in einer guten Stunde erreichbar) nach Kansas City ?

Warum nicht Direktflüge von Hamburg oder Berlin nach New York?

 

Gerade das Rhein-Ruhr-Gebiet hat ein großes Fluggastpotenzial - dies wird jetzt von LTU z.B. mit Direktflügen Düsseldorf-Peking erschlossen (mit dem gar nicht so kleinen A330), wobei der (Einführungs-)Preis von ca. 500 Euro deutlich günstiger als der LH-Preis ist. Und hierin zeigt sich auch ein Wandel von früheren Charterfluggesellschaften zu Linienfluggesellschaften, die von ihrem regionalen Stützpunkt aus weltweite Verbindungen anbieten. Diese Entwicklung dürfte der LH noch zu schaffen machen.

 

Birger

Geschrieben

Birger, dein Hass gegen LH und FRA ist ja hier hinreichend bekannt, aber über die LTU DUS-PEK Verbindung wird die LH nur lachen können, einmal wöchentlich gegenüber 14x wöchentlich FRA-PEK (inkl. Air China) und 3x wöchentlich MUC-PEK.

 

Da können die Preise noch so billig sein, wenn die Anzahl der Verbindungen nicht stimmt, fliegen die Kunden halt LH oder mit anderen Liniencarriern, weil das ist das was die "zahlende Kundschaft" braucht.

 

*Ironie ein*

Am besten, man kann von jedem Provinzflughafen in Deutschland in die ganze Welt fliegen, damit die Luft dann auch noch weniger verunreinigt wird, und die Ticketpreise werden dadurch dann sicherlich auch günstiger.

*Ironie aus*

 

Wenn es einen Markt für Berlin/HAM - USA oder sonst wohin gegen würde, kannst du davon ausgehen, das LH diesen dann sofort bedinnen wird, aber diese Märkte gibt es schlichtweg (noch) nicht.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2004-03-03 17:56 ]

Geschrieben

@MatzeXXY

 

Wenn LTU Erfolg hat, werden sie auch öfters fliegen. Und preissensitive Fluggäste (immerhin 70% aller) werden sicherlich der LTU den Vorzug geben.

 

Umsteigeflüge sind allein schon wegen des zweimaligen Starts allemal umweltschädlicher als Direktflüge; die Umsteigerei lohnt sich auch nur so lange, wie es keinen ausreichenden Lärmschutz zu finanzieren gibt.

 

Auch wird sich die Lufthansa überlegen müssen, was sie jetzt macht, da es sich abzeichnet, dass es mit dem Ausbau von Frankfurt nichts wird (und wenn, dann nicht vor 2012). Außerdem wird er wohl so teuer, dass sich die Landegebühren verdoppeln werden. Das Planfeststellungsverfahren für die Halle haben Fraport und Lufthansa wohl voll gegen die Wand gefahren; und beim Landebahnverfahren hat der RP die Unvollständigkeit der Unterlagen festgestellt und hierzu eine 100-seitige Mängelliste geschrieben. Dem Vernehmen nach geht es z.T. um ziemlich fundamentale Fehler.

 

Fazit: Die Zukunft des deutschen Langstreckenverkehrs liegt in Direktverbindungen mit kleineren Flugzeugen (ab 737-800). Und hierzu dürfte es dann etwa 4-5 Interkont-Flughäfen geben (neben FRA und MUN CGN, Stendal und evtl. HAM), womit fast die gesamte Republik im Umkreis von 2 Landwegstunden einen Interkont-Flughafen hätte.

 

Birger

 

 

Birger

Geschrieben

Träum mal schön weiter.

Wenn dann überall mit kleinerem Gerät hingeflogen wird, kann man davon ausgehen, das es in kürzester Zeit eine Verdopplung der Flugbewegungen gibt und die tun der Umwelt noch mehr weh, das glaub mal, mal ganz davon abgesehen, das damit auch das Risiko steigt, das zwei Flugzeuge da oben zusammenstoßen.

 

Und bezüglich Fluglärm, über die alten B707 und B747-100/200 und wie sie nicht alle hiessen, hat ihr euch nicht aufgeregt, die um ein vielfaches lauter waren, wie jetzt die neuen Jets. Und wenn die 4. Bahn in FRA nicht kommt, da kannst du davon ausgehen ist die LH bald weg, dann wird der HUB-Verkehr gedreht, FRA bekommt das jetzige aufkommen von MUC und MUC bekommt das Aufkommen von FRA und dann werden ein Paararbeitsplätze wieder weg sein, und ihr stöhnt wieder, warum die Arbeitslosenzahlen wieder in die Höhe gehen.

 

Und wenn 70% der PAX so preissensibell sind, warum fliegen dann immer noch so viele mit der LH. Meines erachtens sind vielleicht 30% der Gesamtpax preissensibel, mehr nicht.

Geschrieben

@birger

 

höhere Mathematik: icon_wink.gif

 

Vergleich Hubsystem <-> Point-to-Point bei Abflug aus 5 deutschen Städten zu 5 interkont. Zielen

 

Hubsystem:

4 Städte in Dtl. + 1 Stadt als Hub ergibt 4 innerdeutsche Zubringerflüge. Hin und Rück macht das 8 Starts und Landungen. Dazu noch die 5 Interkont. Flüge ab dem Hub ergeben 10 Starts und Landungen. Insgesamt also 18 Starts und Landungen.

 

Point-to-Point:

5 Städte in Dtl. mit je 5 Interkont. Zielen verbunden ergibt 25 Return-Flüge, also insgesamt 50 Starts und Landungen.

 

Wo ist da bitteschön der Lärm- und Umweltschutz?

Geschrieben

*bangheadonthedesk*

 

>Wenn die Betriebskosten großer Flugzeuge >geringer sind - warum fliegt dann Ryanair >mit mittelgroßen Flugzeugen. Denn >geringsten Verbrauch je Sitzkilometer >haben im LH-Konzern die mittelgroßen B757 >und B767. Oberhalb einer gewissen Größe >schwinden die Kostenvorteile der großen >Maschine.

 

Mit anderen Worten. Alle sind blöde weil sie große Flugzeuge fliegen.

 

Sorry, aber das ist doch totaler Quark. Im "LH-Konzern" haben die 753 und 763 den geringsten Verbrauch je ASM weil die nunmal eine Sardinenbüchsenbestuhlung haben (beide haben mehr Plätze als die deutlich größere A340-300. Die Größe geht nunmal ein, und das wird auch bei der A380 nicht anders sein, wird der Effekt bei zunemhender Größe immer weniger.

 

>Sicher wird es wohhl nie eine Verbindung >von Nürnberg nach Kansas City geben- aber >warum nicht von München (von Nürnberg in >einer guten Stunde erreichbar) nach Kansas >City ?

 

Weil man offensichtlich keinen Flieger sinnvoll (Gewinn >= 0) auf dieser Strecke operieren kann.

 

>Warum nicht Direktflüge von Hamburg oder >Berlin nach New York?

 

ditto.

 

Mir wäre es auch langsam Recht, wenn die 4. Bahn in FRA nicht gebaut wird. Erweitern wir MUC um 2 Bahnen, bringen T2 in den Endausbauzustand und machen wieder ein (weitaus sinnvollers) single-hub-system in MUC, gleich mit der LH Cargo dazu.

 

Celestar

Geschrieben

Ist zwar etwas OT, passt aber zu Birgers "Lieblingsairport" Stendal.

 

Anscheinend sehen Kapitalanleger den Stendal-Airport genauso wie ich als "todgeborenes Kind!"

 

Flughafen-Projekt Stendal in Nöten

 

PLANER BRAUCHEN OFFENBAR DRINGEND GELD

 

Die Airail AG, die bei Stendal (Sachsen-Anhalt) einen Großflughafen errichten will, steckt offenbar in finanziellen Schwierigkeiten. Vorstandschef Malte Maurer bestätigte gestern gegenüber der MAZ, dass man nach neuen Investoren suche. "Dass Geld fehlt, ist nichts Ungewöhnliches", sagte er. Zu einer möglicherweise drohenden Insolvenz wollte sich Maurer nicht äußern.

 

Airail wird von mittelständischen Firmen getragen und plant in Konkurrenz zum neuen Großflughafen in Schönefeld (Dahme-Spreewald) ein Luftdrehkreuz bei Stendal. Vorgesehen sind zunächst zwei Startbahnen mit einer Kapazität von jährlich 23 Millionen Passagieren. Noch vor einem Jahr hatte Maurer geprahlt, nach der geplatzten Privatisierung sei Schönefeld "kein ernsthafter Gegner" mehr für sein Projekt.

 

Nun allerdings fehlt es offenbar nicht nur am Geld: Nach Medienberichten gibt es auch Streit unter den Gesellschaftern, angeblich wird dem Vorstand Missmanagement und Konkursverschleppung vorgeworfen. Maurer wies diese Vorwürfe gestern als "bösartig" zurück, wollte sie aber nicht weiter kommentieren.

 

Für das Projekt selbst hätten die Turbulenzen in der Firma "keine Auswirkungen", so Harald Kreibich aus dem Magdeburger Verkehrsministerium. Derzeit werde der Planfeststellungsantrag geprüft. Bei der Berliner Flughafengesellschaft hieß es gestern süffisant, das Stendaler Projekt habe sich "als Luftnummer" entpuppt. Flughafensprecher Burkhard Kieker: "Bei der Planfeststellung muss zuerst die Solidität des Antragsstellers geprüft werden. Das erwarten wir auch von den sachsen-anhaltinischen Behörden.

 

Quelle:

 

http://www.fliegernews.de/system.php?actio...ws&item=722

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...