Zum Inhalt springen
airliners.de

Adventuretrip - FDH-THF-FDH


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hinflug: 22.02.2004 17:45 3L 252 FDH-THF

Rückflug:25.02.2004 16:30 3L 253 THF-FDH

 

Also da ich es doch noch lebendig zurück geschafft habe, hier mein Tripreport:

 

Hinflug:

 

3L 252

ATR 42 von Farnair HB-AFF

40% Auslastung

 

Wir waren schon eine Stunde vor Abflug am Flughafen, doch beim Check-In war noch niemand da, also erstmal warten. Der Flieger war auch noch nicht da.

Es kam dann einer nach dem anderen Flieger in FDH an. EW aus FRA, Hahnair aus HAM usw... doch ich war fleißig am warten auf einen Intersky Dash 8-300Q. Eine halbe Stunde vor Abflug landete dann eine ATR 42 der Farnair Europe (HB-AFF).

Also wie sich dann auch schnell rausstellte, war unser Flug nach Berlin heute auf einer ATR42 der Farnair Europe. Im Innenraum angekommen, hat mich das düstere Grau, der Gummiboden und die grauen Stoffsitze dann doch eher frustriert. Auslastung war ca. 40%.

Pünktliche wurden die Motoren gestartet, ein Sound, naja für manchen Geschmack ein bisschen sehr laut( hatte die Maschine eine Isolierung oder wurde auch hier gespart?).

Aufjedenfall gab es als Entschädigung dann ein Sandwich und ein Getränk umsonst , ahja und ne Sektbegrüßung. Also guter Service. 2 Flugbegleiter waren anwesend (eine von Farnair eine von Intersky). Unsere Piloten mit den Namen Spencer, haben sich auch zu Wort gemeldet, aber nur in einem tiefsten Amerikanisch), uns aber pünktlich und sicher nach THF gebracht.

 

THF ist ein schöner Flughafen, und der einzigste bei dem der Koffer vor mir am Band war.

 

Rückflug:

 

3L 253

Dash 8-300 Quiet OE-LSB

ca. 30% Auslastung

 

Um 16:10 war bording...dachten wir. Doch es stand wieder kein Intersky Flieger auf dem Feld. Doch kurz später kam er dann doch, diesmal auch wirklich die Intersky Maschine.

Um 16:30 sind wir zu Fuß zum Flieger, eine hübsche Dame neben dem Capitain hat mein Auge als erstes erkannt. Nebenan sind noch vor eine City-Air Maschine zwie Limusinen vorgefahren, konnte aber leider niemand erkennen.

Eingestiegen und fertig für den Start und da meldet sich schon der Kapitän... kein gutes anzeichen wie es aussieht. Er müsse das System der Stromversorgung neu starten - Systemfehler. Okay dunkel ist geworden und wieder hell.

Unsere nette Flugbegleiterin fängt mit den Sicherheitserklärungen an, da sie allein war, kamen die Ansagen vom Band.

Aber keine zwei Sätze weit, und der Strom war wieder weg. Diagnose unseres Doktor Kapitän: Patient tot, Batterie leer. Also muss ein Generator her, aber der muss in Berlin lange Wege haben, sodass der Kapitän doch lieber nochmal aussteigt und sich selbst darum kümmert. Und schon bricht der Streit beim Bodenpersonal aus, um einen Schuldigen zu finden, zur Belustigung der Kabine. Kurze Zeit später, die ersten Frauen greifen zum Handy im Flugzeug, und fragen ihren ehepartner, denn Mann mit Verstand von Technik, obs gefährlich ist hier drin zu bleiben. Ein Herr frägt den Kapitän nebenbei ob er helfen kann die Maschine mit der Handkurbel anzukurbeln(geschlossene Cockpittüren gibts bei Intersky wohl nicht). Also Generator da- Patient lebt- Probeller laufen (Live bericht über Handy des selben Mannes: " Der Propeller dreht sich! Eine 1/4 Umdrehung, eine halbe, ich weiss nicht obs der rum schafft. Oh ja noch eine ganze Umdrehung. Es geht ja doch ich komme heim!" Also Flugzeug läuft, aber jetzt läuft das Band nichtmehr mit den Sicherheitsansagen. Also Buch rausholen, vorlesen,zeigen,vorlesen usw (allein hatte es die Flugbegleiterin doch schwer, und geübt in Englisch war sie auch nicht so).

Also standen wir an der Startbahn, und warteten dass die FLugbegleiterin fertig ist. Übrigens die Dash 8-300 Quiet hat ihren Namen echt verdient, sie ist sehr sehr leise für einen Prop. Also mit 45 min Verspätung der Start. Über Berlin weg. Und da, was war das? Das kenne ich normal nur von Omas Fiat an der Ampel beim anfahren. Hüpfbewegungen hat das Flugzeug gemacht, und gestottert wie mit schwerem Sprachfehler. Doch war wohl nur ne kurzzeitige erscheinung.(Vielleicht bei der Dash 8 normal, bin bisher nur einmal davor ne Dash8-100 geflogen) bei Fiat ists ja auch eher normal.

Also zur Beruhigung gönnen wir uns ne Cola für 3 Euro und ein Sandwich für 3,50 Euro.

Ankunft nach einem ruhigen aber langem Flug mit 1:45h in FDH und nichts wie nach Hause und ins Bett nach drei Tagen Berlin inklusive Erkältung.

 

Resume:

 

Der Flug und Ausflug hat sich auch krank gelohnt, auch Berlin is ne schöne Stadt, aber lieber Farnair fliegen und ein Sandwich bekommen, als Intersky warten und nen Sandwich bei stotternten Bewegungen versuchen zu kaufen und dafür noch 45 min länger warten.

 

Immerhin beim Fiat geht das Licht von selber aus, vielleicht sollte man das bei Bombardier auch einführen, dass die nicht vergessen ihr licht auszumachen und nachher mit ner leeren Batterie dastehen.

 

P.S. Ne Dash 8 hat doch auch ne APU, oder? die war dann wohl kaputt? Naja und das 2 Tage nach der Wartung.

 

 

Meinungen willkommen!

 

Und eine Frage:

 

wieso hat 3L eine Maschine in Österreich und eine in Deutschland regestriert?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AC1984 am 2004-03-02 16:40 ]

Geschrieben

Hi,

 

also so viel kann ich sagen, dass die Dash 8 D-BLEJ von Augsburg Airways kommt. Warum die jetzt aber nicht zu ner OE-reg wird weiß ich auch nicht. Vielleicht kann man die so günstiger betreiben......

Geschrieben

Also die Maschine mit der deutschen Registrierung ist von Augsburg Airways und wird an Intersky verleast.

Die OE-Maschine ist ex Rheintalflug, da die ja von Austrian aufgekauft wurden.

Der Inhaber wollte dann eine neue Linie aufmachen und hat die neue Intersky auf seine Frau laufen, die ja Geschäftsführerin von Intersky ist.

 

Doch ob sich mit einer Dash Turboprop auf Low cost Geld verdienen läßt weis ich auch nicht so.

 

Auhsburg Airways hat die Maschine verleast, da Sie erst den Laden dicht machen wollten und alles verleasen wollten, doch dann doch weitergemacht haben und Büros wieder geöffnet haben.

Anscheinend wird im Wet-Lease mit Lufthansa im Regional Verbung doch wieder Geld verdient.

Geschrieben

@AC1984:

 

Bzgl. APU bei ATR:

 

Die ATR's haben keine separate APU. Stattdessen wird das rechte Triebwerk bei ausgekuppeltem Propeller zur Bordstromversorgung genutzt. Eigentlich kein so schlechtes Konzept, aber zum Starten dieser Version braucht's eben auch Batteriespannung...

 

Grüße,

 

"Steve"

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...