MiG MFI Geschrieben 3. März 2004 Melden Geschrieben 3. März 2004 Ein interessanter Artikel zum Thema (im CGN-Forum): http://193.111.199.232/topic.asp?TOPIC_ID=269 [ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2004-03-03 16:40 ]
Blue-Sky Geschrieben 3. März 2004 Melden Geschrieben 3. März 2004 Irgendwie geht mir dieser 'Geiz ist Geil' Kram auf den Zeiger. Die Leute müssen begreifen, dass sie irgendwann im Kreis laufen, denn irgendwan wird auch bei 'ihnen' gespart. Gut, passt jetzt nicht so hier rein. aber ich wollte meine meinung nur los werden.
hilton Geschrieben 3. März 2004 Melden Geschrieben 3. März 2004 Ist doch alles nur Gewäsch. Wir haben doch schon längst Low Cost auf Langstrecken. Wenn ich für 300 und ein bisschen nach New York fliegen kann, ist das Low Cost genug. Was solls also.
Koelli Geschrieben 3. März 2004 Melden Geschrieben 3. März 2004 Apropos "Geiz ist geil": Danke, dass ich mir aufgrund des Postings den Kauf der Zeitung sparen konnte
Koelli Geschrieben 3. März 2004 Melden Geschrieben 3. März 2004 "Der Flughafen habe ideale Voraussetzungen für ein internationales Drehkreuz, sagte Garvens. Eine der drei Start- und Landebahnen sei für Interkontinentalflüge tauglich." Ist ja auch kein Wunder: Es gab schon mal eine Direktverbindung Köln-New York. Ein jammer, dass Lufthansa die damals eingestellt hat. Für die Amerikaner muss es nämlich ziemlich komisch wirken, dass die grundsätzlich nach Frankfurt oder nach München fliegen müssen, wenn sie nach Deutschland wollen. In umgekehrter Richtung werden ja viel mehr Direktflüge angeboten. PS: Die Bild-Zeitung meldet sogar: "Für 99 Euro ab Köln in die USA." Quelle weiß ich leider nicht, da ich kein Geld für so ein Blatt ausgebe.
Blue-Sky Geschrieben 3. März 2004 Melden Geschrieben 3. März 2004 In London hängt Werbung an den Wänden, für 90 Pfung nach New York One-Way mit der BA. Ich würde auch sagen, dass der Preis mehr als angemessen ist... Geiz ist Geil, stimmt...
Gast Geschrieben 3. März 2004 Melden Geschrieben 3. März 2004 @ Blusky bei den 99Pfund werden die Taxen mit Sicherheit noch dazukommen. RTL hat auch schon darüber berichtet und sagt zum Schluss des Ausschnittes stolz: "...das wäreeine Weltpremiere..." Komisch, was ist mit People Express oder Laker ? Aber RTL=Bild
d0328jet Geschrieben 4. März 2004 Melden Geschrieben 4. März 2004 Ich dachte , der Karneval in Köln wäre vorbei.... Was hier schon angesprochen wurde, gibt es genug low cost Angebote mit den Liniencarriern. €99,00 über den Atlantik ist Augenwischerei. Ich empfehle den Herrn vom Kölner Flughafen mal mit einer B757 mit 230 Plätzen oder 328 Plätzen über den Atlantik zu fliegen. Ist ein tolles Erlebnis. Britannia Deutschland hat schon einmal versucht mit Sardinenbüchsen in die Dom Rep. zu fliegen... sehr erfolgreich.
yoko Geschrieben 4. März 2004 Melden Geschrieben 4. März 2004 Jooo mit so einer Sardinenbüchse bin ich mal auch von CGN mal geflogen Aber er sprich ja in den Artikel den ich auf Papier gelesen hab von einer Airline die Ally los ist und aus Nordamerika ist.
PHXFlyer Geschrieben 4. März 2004 Melden Geschrieben 4. März 2004 Es ist hoechst bemerkenswert, wie hier wieder mal wild drauf los geschnattert wird, ohne dass sich vermutlich auch nur ein einziger hier mal die Muehe gemacht haette, mal ein paar Hintergrundinformationen zu recherchieren. Zu Eurer Information: Bei der Fluglinie handelt es sich wohl um American Trans Air. Die Gesellschaft fliegt in der Tat mit B757-200 und -300, allerdings nicht mit 230 Sitzen sondern mit 200 in einer Einklassenbestuhlung. Zum Vergleich: Die US Airways 752 hat 193 Sitze in zwei Klassen, die Condor hat 252 Plaetze in der -300, waehrend die ATA -300 lediglich 247 hat, also eine Reihe weniger. ATA bietet haeufig Tarife von $99 O/W +Tax von New York an die Westkueste an, von daher sollten Werbeangebote von EUR 99 (= $119) fuer einen Transatlantikflug durchaus machbar sein. Kein Mensch hat je behauptet, dass alle Plaetze im Flieger das ganze Jahr ueber zu diesem Preis angeboten werden.
NUECGN Geschrieben 5. März 2004 Melden Geschrieben 5. März 2004 Welche einigermaßen bekannten Airlines sind den noch Alliance-free in USA? Bevor ich lange nachrechne noch eine Frage zur Entfernung: Wie ist denn die Strecke W/O Küste im Vergleich zu Ost-Küste/Köln-Bonn? Was könnte denn diese Strecken noch fliegen ausser 767 330 usw?
djohannw Geschrieben 5. März 2004 Melden Geschrieben 5. März 2004 America West (ausser der losen Partnerschaft mit BA), AirTran, wie schon erwähnt ATA sowie Jet Blue (deren Chef man solche Neigungen inzwischen nachsagt - man denkt darüber nach, 320er Orders zu konvertieren) und natürlich Southwest (die aber wohl eher nicht in Frage kommen) sind allesamt bekannte US-Airlines, aber ohne transatlantischen Allianz-Partner. Ansonsten siehe mein Posting im "Allgemein"-Forum von eben... Viele Grüße - Dirk
yoko Geschrieben 5. März 2004 Melden Geschrieben 5. März 2004 Könnte auch NWA etwa gemeint sein mit der Langstecken Airline also keine Lowcost ? http://www.airliners.de/community/viewtopi...p;forum=1&0
franzl79 Geschrieben 24. April 2004 Melden Geschrieben 24. April 2004 hallöle, nun ist auch der spiegel auf diesen zug aufgesprungen: http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,296911,00.html
ThomasL Geschrieben 24. April 2004 Melden Geschrieben 24. April 2004 Und hinter all den Berichten steckt immer wieder der Wunsch von Herrn Garvens. Den kann man als visionär oder auch als irrealistisch bezeichnen. Als Kunde fänd ich es natürlich toll; aus anderer Sicht aber halte ich es für wenig rentabel. Aber vielleicht kann man sichs nur einfach noch nicht vorstellen. Mal abwarten
Marobo Geschrieben 25. April 2004 Melden Geschrieben 25. April 2004 Ich halte das schon für durchaus realistisch. Erstens ist bei einer Preisangabe von 99 EUR nicht klar, ob nicht noch Steuern und Gebühren dazukommen. Dann wären wir schnell bei 120-125 EUR Endpreis, was rund 250 EUR return bedeuten würde. Das ist nicht sooo weit von heutigen Angeboten einer LH und anderer entfernt, mit denen man durchaus für 349 EUR in die Staaten kommt. Und zwar ohne dass es bisher die Notwendigkeit gab, dem Druck von LCC-Angeboten nachgeben zu müssen - auch wenn es natürlich Konkurrenz durch zahlreiche Airlines gibt. Vergleichen wir es mal mit der Situation innerdeutsch: Vor Jahren war es klar, dass man 200 EUR und mehr für einen innerdeutschen Roundtrip gezahlt hat - und das auch nur, wenn ein Wochenende eingeschlossen war. Sonst ging es schnell in Dimensionen von 400-500 EUR. Heute bekommt man Roundtrips dank des Drucks der LCC schon für 92 EUR - und zwar ohne Wochenendbindung. Trotzdem fliegen Billigflieger die Strecke schon ab 19 EUR one-way und damit zu rund 40% des Preises einer LH. Allzugroße Unterschiede bestehen im Service heutzutage auch nicht mehr. Übertragen auf den Transatlantiksektor wären 40% von 349 EUR nur 139 EUR - und das für einen Return-Trip! So billig wird es sicher nicht kommen, weil man auch nicht so viele Einsparmöglichkeiten hat wie ein LCC innerdeutsch. Aber 198 bis 250 EUR wären sicher möglich. Niemand wird denken, dass Airlines an 19-EUR-Tickets Gewinn machen. Das wäre wahrscheinlich bei 99-EUR-Tickets in die USA nicht anders. Aber es werden ja genauso wenig alle Plätze innerdeutsch zu diesem Preis verkauft, wie jemand dies auf der Transatlantikroute machen wird. Innerdeutsch steigen die Preise bis auf ein Vielfaches vor dem Abflug - warum also nicht auch auf den neuen Routen in die USA. Dort könnte man die letzten Tickets sicher auch für 300 EUR und mehr verkaufen (das kosten Tickets bei 4U teilweise schon innereuropäisch), so dass man insgesamt Gewinn macht. Ein Vorteil für Geschäftsreisende wäre nämlich nach wie vor die fehlende Wochenendbindung. Man kann montags hin und dienstags zurückfliegen und zahlt weit weniger als die 2000 EUR, die heute selbst in der Y dafür fällig würden. Ich finde das Konzept also durchaus erfolgsversprechend und visionär im positiven Sinne - und halte es nicht für unrealistisch. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marobo am 2004-04-25 03:35 ]
Bodo Geschrieben 25. April 2004 Melden Geschrieben 25. April 2004 @Marobo Also ich kann Deiner Zahlenspielerei nicht zustimmen. Da sind doch etliche Fehler sorgfältig eingearbeitet. Nur 2 davon: Die TAX nach Amerika liegt One Way sicher nicht bei 25 EUR. Es gibt kaum Verbindungen, bei denen man unter 100 EUR TAX für einen RT Flug zahlt. 2.habe ich auch vor 8 Jahren für einen innerdeutschen Flug nicht 400 DM bezahlt.Die günstigsten Flüge gab es damals auch schon für unter 200 DM RT zzgl Tax. Aber das waren dann auch nur 20 DM. Für 800-1000 DM gabs damals vollflexible Business Tickets. Und soviel kosten die jetzt auch (TXL-FRA 510 EUR RT zzgl 54 EUR TAX) Bodo
djohannw Geschrieben 25. April 2004 Melden Geschrieben 25. April 2004 Tax nach USA kaum unter 100€? Ich sitze gerade in PHL, und ein Blick auf meine eTicket Quittung sagt: Fare: 349,00€ Tax: 70,55€ Gesamt 419,55€ Und das ist ein Routing via AMS, wo die Taxes nicht die geringsten in Europa sind. Mit dieser Airline wäre daher eine Non-Stop Verbindung D-USA denkbar, bei der die Taxes irgendwo bei 55-60€ liegen würden. Viele Grüße - Dirk
QF005 Geschrieben 25. April 2004 Melden Geschrieben 25. April 2004 Diese Schönrederei und Paxmaipulation ist ätzend. 100€ + 100€ + 70€ + 70€ = 340€ r/t. Das ist Standart. Außerdem: "Damit die neuen US-Routen sich trotzdem rechnen, dürften die Tickets ausschließlich über das Internet zu buchen sein. Auf teure Lounges und Vielfliegerprogramme will Garvens verzichten." Aha, als würde Garvens darüber entscheiden, was die Airline machen möchte. Entweder die Airline möchte, dass die Tickets via Internet buchbar sind oder nicht - Garvens hat da mal wieder nichts zu melden. Und welche namenshafte Airline in den USA flieg long-haul zu "LCC" Preisen? (Ganz vielleicht ATA)
joBER Geschrieben 25. April 2004 Melden Geschrieben 25. April 2004 Da es sich ja um Direktflüge handelt, fallen natürlich auch nur einmal Steuern an. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese OW bei mehr als 35-40€ liegen (es sei denn es fliegt Volareweb). Hier mal ein Beispiel: DUS-ORD hin 45€ Tax (direkt), zurück 24€. Insgesamt also 70 Tax. Macht bei 2*100€ Fare+ 70€ Tax=270 Euro im günstigsten Falle. So ein Tarif in den mittleren Westen ist schon nicht unbedingt so oft zu finden...
cat Geschrieben 25. April 2004 Melden Geschrieben 25. April 2004 Ach, der gute Herr Garvens glaubt wohl immer noch, dass man beim Weglassen von Catering einen LCC-Preis erreicht. Die Low Coster erreichen ihren Preisvorteil doch dadurch, dass Sie mindestens 6 Strecken pro Tag fliegen und schnelle Drehzeiten haben. Wie soll man diesen Kostenvorteil auf der Langstrecke erreichen, wenn der Flieger nur 1 Start und 1 Landung hat ? Die restlichen Kosteneinsparungen sind im wesentlichen Pipifax, also wird es NIE Low Cost Flüge auf der Langstrecke geben können. Und die angesprochene Eckpreis-Politik können die bisherigen Carrier auch. Also, forget it....
QF005 Geschrieben 25. April 2004 Melden Geschrieben 25. April 2004 Man kömaximal wie die LTU handeln. In der Nebensaison gibt es Flüge für DUS-MIA zu 180€ o/w inkl Tax, sprich 360€ r/t. Zur Hauptzeit legt man einfach etwas drauf, so dass der Flug o/w 200-250€ kostet.
rowo Geschrieben 25. April 2004 Melden Geschrieben 25. April 2004 weis gar nicht was ihr alle habt 260 EUR Return hatten wir dieses Jahr schon mit Thomas Cook im Angebot nach Orlando und glaube Ft. Meyers und das ganze war ab FRA möglich und buchbar gewesen! Ebenfalls war über Montate hinweg bei SQ ab FRA das Special incl. Taxes FRA-JFK-FRA für 333 EUR buchbar gewesen. Also wenn da ein LCC kommen wolllte und ich dann auch noch extra dafür nach Köln fahren müsste und auf den Service und die Meilen (die es bei TC und SQ gab), dann müsste der Preis in der Tat bei 2x99 EUR incl. Taxes liegen, ansonsten wäre das Angebot für viele wohl uninteressant! Gut ab April steigen auch die Preise für die USA bei den anderen wieder an und ich denke auch das ein möglicher LCC für USA im Sommer mehr nehmen würde/müsste!
Zosel Geschrieben 25. April 2004 Melden Geschrieben 25. April 2004 Wo das bei TC hingeführt hat, ist hinlänglich bekannt.
Mamluk Geschrieben 25. April 2004 Melden Geschrieben 25. April 2004 Also ex CDG fliegt Air India für lâcherliche 267 .- Euros ( Alle Taxen inbegriffen )von Paris nach New York - das nenne ich schon Low-Cost !! Buchbar bei einem Französischen Consolidator ( Web-Tarif )
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.