Zum Inhalt springen
airliners.de

Ziviler Flugbetrieb in Lechfeld


Tecko747

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer zahlt für die Neubauen?

 

@ senex

 

Ausgebaut werden wird sowieso ein Airport in bayerisch-schwaben. Die Frage ist nur in welchen man die ganzen Moneten steckt.

 

In Mühlhausen ist die Bahn nur 1200m und kann nicht erweitert werden. Lechfeld hingegen hat mit 2440m viel mehr Möglichkeiten.

 

Ein neues Terminal würde in Mühlhausen eh gebaut. Ob man das jetzt in Mühlhausen baut oder in Lechfeld ist kostenmäßig egal.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tecko747 am 2004-04-20 23:17 ]

Geschrieben

insgesamt scheint es wohl abzuzeichnen, dass es bald einen "neuen" Flughafen in Bayern geben wird. Ich schätze mal letztendlich wird derjenige das Rennen machen, welcher als erster mit sinnvollen Konzepten, Investoren und grünes Licht durch Kommunalpolitiker definitiv "hier!" schreien kann.

 

Mein Favorit wäre nach wie vor Memmingen. Verkehrsmässig am besten erschlossen durch die Lage genau im Autobahnkreuz A96 München-Lindau und A7 Füssen/Kempten-Ulm/Würzburg. Selbst vom Süden/Westen Münchens braucht man kaum länger als nach MUC und auch die Gegend um Kempten/Kaufbeuren bis Oberstdorf wäre sinnvoll verkehrsmässig an einen Flughafen angeschlossen.

Geschrieben

Für mich würde der zivile Ausbau von Lagerlechfeld wirklich Sinn machen. AGB hätte dann einen Flughafen, der auch von größeren Maschinen angeflogen werden kann und der eine echte Alternative zu MUC wäre.

Hierher könnte man dann viel Fracht und LCCs

verlegen, und dann rechnet sich das auch. Das sollte nicht erst 2008 oder 2009 passieren, sondern umgehend. Für ein erstes Terminal braucht man ja nun nicht soviele Jahre. Und man kann ja nachträglich erweitern. Die zivile Nutzung sollte aber schon 2005/2006 möglich sein. Da müssten endlich mal alle an einem Strang ziehen. Diese Lösung ist allemal besser als den jetzigen Flughafen von AGB auszubauen, denn in Lagerlechfeld ist ja durch das Militär schon Infrastruktur da. Das spart ja gewaltig an Kosten.Das eine militärsich-zivile Nutzung möglich ist, zeigen ja etliche Flughäfen weltweit.

Geschrieben

@ slowlyhh

 

Ich bin ganz deiner Meinung. Das ganze sollte sehr rasch vorangehen.

 

Das ist sicher große Vorteil von Memmingerberg. Dort könnte es ab Herbst 04 losgehen. Bis Lechfeld im Jahr 2008 bereit ist, vergeht so viel - wenn nicht sogar zuviel Zeit!

Geschrieben

Die Diskussion geht weiter.....

 

Die Pläne für einen Flughafen in Lagerlechfeld (Kreis Augsburg), der die gesamte Region versorgen soll, stoßen in der Region auf kräftigen Gegenwind. Das Allgäu und der Raum Neu-Ulm machen sich für einen Regionalflughafen auf dem ehemaligen Fliegerhorst Memmingerberg stark.

 

Die "Allgäu-Initiative", ein Zusammenschluss von Politik und Wirtschaft, werde sich beim "Schwaben-Gipfel" am 30. April mit Wirtschaftsminister Wiesheu geschlossen für Memmingerberg aussprechen, kündigte gestern deren Chef, der Oberallgäuer Landrat Gebhard Kaiser (CSU), an. Auch Schwabens CSU-Chef Zeller warnte vor Plänen für eine zivile Nutzung des Fliegerhorstes Lagerlechfeld. Der Großraum Augsburg werde bereits vom Flughafen München versorgt. Zwischen München und dem Bodensee aber fehle dem Tourismus die Infrastruktur für den Luftverkehr. Zeller, der auch Vorsitzender des Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch-Schwaben ist, befürchtet in Lagerlechfeld "jahrelange Vorbereitungen".

 

In einem Brief an Wiesheu hat auch der Neu-Ulmer Landrat Geßner (CSU) für Memmingerberg plädiert. Kosten in dreistelliger Millionenhöhe erwartet Bobingens Bürgermeister Bernd Müller (SPD), sollten die Pläne in Lagerlechfeld umgesetzt werden. Ohne Charter-, Linien- und Frachtflüge werde sich das Projekt nicht rechnen, so Müller gestern gegenüber unserer Zeitung. "Davor wird mir angst und bange."

 

Starke politische Kräfte in Mittel- und Nordschwaben sowie im Raum Landsberg setzen sich für die Öffnung des Militärflughafens Lagerlechfeld ein. Sie sehen vor allem für den heutigen Augsburger Airport mit einem Betriebskostendefizit von zuletzt zwei Millionen Euro jährlich keine Zukunft. Auf Drängen Wiesheus hatte sich die Bundeswehr bereit erklärt, eine zivile Nutzung auf dem Lechfeld - dort ist das Jagdbombergeschwader 32 stationiert - zu prüfen. Eine Machbarkeitsstudie soll im Juli vorliegen.

 

aus: Augsburger-Allgemeine

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...