Zum Inhalt springen
airliners.de

Fernflüge stärken Lufthansa


vincent

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Aufwärtstrend bei der Lufthansa hält an. Die Fluggesellschaft hat im Februar die Passagierzahlen erneut gesteigert, allerdings nicht auf allen Strecken gleichermaßen.

 

 

 

 

 

Eine Maschine der Lufthansa im Flug

 

 

Die Auslastung (Sitzladefaktor) sei im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,2 Prozentpunkte auf 72 Prozent gestiegen. Die Kapazitätsausweitung sei voll vom Markt aufgenommen worden, teilte die Lufthansa am Dienstag in Frankfurt mit. Die für den Umsatz wichtige Zahl der verkauften Sitzkilometer stieg um 11,8 Prozent auf 7,2 Milliarden. Bei den Passagierzahlen legte die Lufthansa um 8,3 Prozent auf 3,6 Millionen zu.

 

Zweistellige Zuwachsraten lieferte der Interkontinentalverkehr. Im Verkehrsgebiet Nahost und Afrika stieg die Zahl der verkauften Sitzkilometer um 26,8 Prozent, in Amerika um 13 Prozent, in Asien-Pazifik um zehn Prozent.

 

 

 

Verkehr in Europa wächst langsamer

 

Nach der vom Irak-Krieg und der Lungenkrankheit Sars ausgelösten Reiseflaute rechnet Lufthansa für 2004 mit einer "freundlicheren Entwicklung" und baut den Interkontinentalverkehr aus. Das europäische Kontinentalgeschäft dagegen wächst sehr viel schwächer: Die Zahl der Passagiere stieg hier um 6,8 Prozent und der Sitzladefaktor legte um 0,7 Prozentpunkte auf 58,6 Prozent zu.

 

 

Das Frachtaufkommen, ein wichtiger Frühindikator für die weitere Entwicklung der Wirtschaft, stieg im Februar bei Lufthansa Cargo um 12,9 Prozent auf 141.000 Tonnen. Auch die Auslastung (Nutzladefaktor) legte in allen Regionen zu.

 

 

Die Lufthansa-Aktie verlor am frühen Nachmittag rund 0,6 Prozent auf 14,70 Euro. (ich habe sie für 8,30 € gekauft)

 

visit http://www.travel-v.com

jetzt auch mit FlugplanPhotos von über 50 Fluggesellschaften!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: vincent am 2004-03-10 16:48 ]

Geschrieben

58% Auslastung im Kontinentverkehr? Hätte ich nicht gedacht. Wie schaut es bei anderen Flagcarriern aus? genauso übel?

 

Sind 58% Europäisch ein guter Wert oder doch eher schlecht?

 

 

und noch eine Frage zu den Sitzkilometern.

 

Wird da tatsächlich jeder einzelne Kilometer eingerechnet?

 

Also wenn ich zb. eine Strecke von A nach B mit einer Entfernung von 1000 Km fliege, sind das dann 1000 Sitzkilometer oder wird das etwas anders gerechnet?

Geschrieben

@XQ-NUE:

 

Sitzkilometer (SKO) = Streckenlänge x angebotene Sitzplätze

 

z.B.:

Strecke A-B, Entfernung = 1000km, Flugzeug mit 50 Plätzen

SKO = 1000km x 50Sitze = 50000 Sitzkilometer

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PADflyer am 2004-03-10 07:53 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...