vincent Geschrieben 12. März 2004 Melden Geschrieben 12. März 2004 http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,290171,00.html
HLX4U Geschrieben 12. März 2004 Melden Geschrieben 12. März 2004 Also, vielleicht kann das ja mal noch jemand nachrechnen, aber wie kommt Kurth auf 8 Millionen Paxe, wenn bisher im Januar und Februar zusammen 800.000 Buchungen eingegangen sind? Abgesehen davon, dass man die Buchungen zu Anfang des Jahres nicht einfach linear auf das Jahr hochrechen kann, allein weil in diesem Zeitraum die ganzen Buchungen von Familien mit Kindern für den Sommer erfolgen, komm ich bei weiter gleichem Buchungseingang auf 4,8 Mill. Paxe. Also entweder hält Kurth die Öffentlichkeit für blöd oder er hat es nicht drauf. HLX4U
Gast Max_Pflaum Geschrieben 12. März 2004 Melden Geschrieben 12. März 2004 Ich glaube Kurth versucht "seine" HLX nur vorsichtig optimistisch in ein besseres Licht zu rücken. Wenn es deutsche Airlines gibt, von denen ich glaube dass sie nicht sehr lange leben werden, dann sind das die dba und HLX. Und wenn man sonstige "LCC-Interviews" anguckt dann findet man doch in der Regel eher Kampfesreden als die nüchterne Betrachtung der Lage. Im Falle HLX ist man wohl sehr vorsichtig geworden, man weiß wohl wo man steht...
slowlyhh Geschrieben 13. März 2004 Melden Geschrieben 13. März 2004 Im harten Kampf um Paxe redet sich natürlich gern jeder schön, aber mit einer TUI im Rücken kann HLX solange Strecken testen, bis die Mutter sagt, jetzt ist es genug! Ich will sagen, irgendwelche Strecken sind ja bestimmt inzwischen rentabel und notfalls kann man sich darauf beschränken und nur mit einer Maschine neue Strecken antesten. Das ist der Vorteil, wenn man eine starke Mutter hat. Gleichermaßen gilt das natürlich für Germanwings mit der LH im Rücken. Erheblich schwieriger wird das für DBA und Gexx, wobei letzte es immer ganz geschickt verstanden hat,Maschinen zu verchartern, und vielleicht gibt es im Loco-Verkehr doch irgendwann eine "Verbrüderung", sprich auch gesellschaftliches Zusammengehen mit Air Berlin, d. h. nicht nur Kooperation.
hilton Geschrieben 14. März 2004 Melden Geschrieben 14. März 2004 Am Ende machen die meisten Airlines einen entscheidenden Fehler. Sie konzentreiren Ihre Marketingaktionen, sofern vorhanden, zum größten Teil auf den Heimatmarkt. Wenn Sie mehr Geld im Ausland ausgeben würden, dann hätten viele von Ihnen ein besseres Standing und wären nicht bei jedem Windzug immer gleich angreifbar.
AvroRJX Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 @hilton Wie macht man ohne die entsprechende organisationelle Struktur erfolgreich Werbung im Ausland? Wenn Du weißt wie, dann werde Berater und wenn Du einer bist verdopple die Preise!!! Für einen LoCo ist es ausgesprochen schwierig fernab der Heimat erfolgreich Werbung zu machen, denn das kostet und ein LoCo will sparen. So ist die Konzentration auf outbound traffic verständlich, und den Rest besorgt dann Mund-zu-Mund Propaganda vor Ort. Ab einer kritischen Masse, wie einer Station ändern sich dann die Verhältnisse. Bis dahin arbeiten LoCos halt naturgemäß mit knappem Budget. Richtig es wäre mölich, das TUI für HLX und LH für 4U arbeiten, aber das geht nicht zu Nulltarif (und gegen eigene Interessen) und auch diese internen Verrchnungskosten wären nicht gerade LoCo. Dennoch gehe ich zumindest im Fall der HLX davon aus, daß man erheblichen Gebrauch von der TUI-Infrastruktur macht..... obs sinnvoll ist, will ich nicht abschließend sagen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.