Zum Inhalt springen
airliners.de

Auslastung von US-Airways


mattias

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, kann mir irgendjemand etwas die Auslastung von US-Airways ex Frankfurt und Muc sagen? Ich wundere mich irgendwie, ob die beiden täglich startenden A333 von Fra wirklich ausgelastet sind.Immerhin ist das Einzugsgebiet von Fra auch nicht so groß und ich kann mir nicht vorstellen, dass es viele Norddeutsche gibt die eine stundenlange Anfahrt nach Frankfurt in Kauf nehmen, um dann in einer Stadt wie Pittsburgh oder Philadelphia zu landen, wo sie doch ex Hamburg, Bremen, Hannover und Berlin mit den Großen Allianzen in alle wichtigen US-Städte kommen und auch nur einmal umsteigen müssen.

Andererseits Kooperiert US mit DI via Muc, setzt aber nur eine 762 ein.

Hat US in letzter Zeit eigentlich mal über den Beitritt einer Allianz gedacht?

Was meint/wisst ihr dazu?

Gruß, Mattias

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mattias am 2002-05-03 09:49 ]

Geschrieben

Es kommt immer darauf an welches Ziel du in den USA ansteuerst, ist es im Osten der USA kann US Airways durchaus eine gute Wahl sein da sie dort ziemlich viele Ziele anfliegen. Ich selber habe US schon auf Flügen nach RDU genutzt, Service war zwar nicht berauschend, aber immer noch besser als bei DL welche ein ähnliches Ostküstennetz wie US betreibt. Auslastungszahlen kann ich dir leider nicht nennen, das letzte was ich gehört hatte waren Zahlen im Bereich von 70+%.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

US Airways ist meiner Meinung nach eine sehr gute Alternative zu den anderen großen Airlines. Vor allem im Osten ist das Streckennetz sehr dicht, aber auch im Westen sind zumindest die großen Zentren via Philly und Pittsburgh problemlos zu erreichen.

 

Wie die Auslastung speziell ex FRA ist, weiß ich nicht. Doch wird man nicht umsonst dort 2mal täglich den A333 und in bälde wieder 1x die B762 (CLT) einsetzen. Das Potential ist in FRA (auch wegen des Anschlußes an das Fernverkehrsnetz der Bahn) sicherlich dafür allemal vorhanden.

 

MUC hofft schon lange auf den A333, doch kurzfristig ist er hier nicht zu erwarten. Schätzungsweise könnte es 2004 soweit sein, vorausgesetzt US gibt es dann in der Form noch weiterhin, was ja alles andere als sicher ist. Sollte US zu einem Kahlschlag im Transatlantikverkehr gezwungen sein, wird die MUC-Strecke diesen meiner Meinung nach nicht überleben. Die B762 ist aber das ideale Gerät für den Markt MUC, leider kommt die Entertainment-Ausstattung der Boeing nicht an den Airbus ran. MUC verzeichnet dem Vernehmen nach eine respektable Auslastung an Business-Paxen, insgesamt sollte die Auslastung sich jetzt wieder auf einem guten Niveau eingependelt haben.

 

Bei US Airways war man vor einigen Wochen (Artikel im Touristik-Report) für März/April mit sämtlichen Deutschland-Kursen ex FRA/MUC sehr zufrieden. Man sei über Wochen hin ausgebucht gewesen.

Geschrieben

Ich denke auch, dass US Airways eine respektable Auslastung auf Flügen ex FRA vorweisen kann. Wenn ich am Frankfurter Flughafen bin, sind die Schlangen vor den US Airways Countern stets recht lang. Dieses scheinbar hohe Aufkommen auf den FRA-PHL/PIT/CLT Flügen scheint mir aus folgenden Gründen möglich:

 

1. US Airways ist eine recht günstige Airline auf der Nordatlantikstrecke. Ich habe letztens noch nach günstigen Flugpreisen von Deutschland nach Buffalo, NY gesucht, da ich im Sommer dorthin fliegen möchte. US war die günstigste Fluggesellschaft, sowohl in den Schulferien, als auch außerhalb.

 

2. Wie coolAIR und 728JET bereits erwähnt haben, ist US im Osten der USA sehr stark vertreten. Passagiere auf den Flügen von FRA sind wohl hauptsächlich Umsteiger, die von PIT, PHL und CLT aus weiterfliegen. US Airways kommt dabei zugute, dass sie im östlichen Landesteil viele Ziele anfliegt, die entweder von anderen Airlines gar nicht, oder nur stark eingeschränkt bedient werden. Besonders ausgeprägt ist diese Dominanz von US in den Neuenglandstaaten, NY, PA, VA und NC. Für Fluggäste, die von Europa aus zu kleinen und mittelgroßen Städten in diesen Gegenden reisen, ist US Airways häufig die einzige Wahl.

 

3. FRA deckt für US den gesamten norddeutschen Markt ab. Das Lokalaufkommen ex FRA kann wohl nicht die Kapazität der Flüge rechtfertigen, allerdings nutzen wohl einige Fluggäste das Rail & Fly Angebot der Bahn für den Weg nach FRA.

 

4. US Airways hat sein Image durch die Einführung des A330 sicherlich verbessert. Mir sind seit der Einführung des neuen Typs hauptsächlich gute Kritiken für US auf Transatlantikstrecken zu Ohren gekommen. US gilt nun als eine der besten amerikanischen Linien auf der Atlantikstrecke.

 

Wie es mit Flügen ex MUC aussieht, kann ich nicht beurteilen. Ich meine vor einiger Zeit mal gelesen zu haben, dass MUC eine der am schlechtesten laufenden Destinationen in Europa für US sei. Allerdings profitiert die MUC-PHL Strecke wohl durch die Codeshare Vereinbarung mit DBA. Weiss jemand, wie viele Pax auf dieser Strecke Umsteiger von innerdeutschen DBA Flügen sind? Wird das Codesharing eigentlich trotz den neuen DBA Konzepts fortgesetzt?

Geschrieben

Ich glaube nicht, das MUC die am schlechtesten laufende Verbindung nach Europa ist, denn ansonsten hätte man sie doch im Rahmen der Kapazitätsanpassungen nach dem 11.9. komplett gestrichen, wie es z.B. mit BRU geschah.

 

Vielleicht ist die Auslastung insgesamt vgl.weise niedrig, doch ein höherer Yield aufgrund von höheren Buchungszahlen in der Envoy-Class bzw. hochpreisigen Y-Class-Tix könnte diesen Umstand mehr als kompensieren. Der Eindruck am Flughafen ist, das US eigentlich oft sehr gut bis voll gebucht rausgeht, was selbstverständlich nur in Zusammenhang mit dem erzielten Yield/Tix voll aussagekräftig ist. Insgesamt wird bei den US-Zielen in Europa nicht viel um sein, die A333-Destinationen werden am besten laufen, die B762 eben nicht ganz so gut. Mit der für den Markt ausreichenden Kapazität der US B762 könnte MUC-PHL die derzeitige Flaute nach den Anschlägen mit etwas Glück überstehen.

 

Die Codeshare-Vereinbarung mit der dba soll noch im Sommer auslaufen. Der Dienst der US ist davon kaum abhängig, denn allzu viel kommt da nicht an Umsteigern zusammen, jedesmal ein paar, aber das Wohl und Wehe der PHL-Strecke hängt davon wohl kaum ab, die Umsteiger sind halt ein nettes Zubrot obendrauf, mehr nicht. Genauso verhält es sich mit Emirates, die Umsteigerzahlen von der dba sind meistens wirklich nur marginal.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...