Zum Inhalt springen
airliners.de

TV - Doku über den LH A340-600 am SA, 20.03.


Jet+Prop

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

 

das Folgende dürfte wohl für jeden von Euch interessant sein:

 

http://www.spiegel.de/sptv/special/0,1518,289918,00.html

 

> Spiegel TV-Spezial:

> EIN SUPERVOGEL HEBT AB

> Die Einführung des Airbus 340-600 bei der Lufthansa

> Sendetermin: Samstag, 20. März, 22.05 - 00.15 Uhr, VOX

>

> Seit Monaten laufen die Vorbereitungen für die Einführung des A-340-600

auf

> Hochtouren: Im Simulator und im praktischen Flugtraining bereiten sich die

Piloten

> der A-340-Flotte auf den größten Airbus vor, den sie je geflogen sind.

>

> In Frankfurt testen Spezialisten der Lufthansa ein neues Servicekonzept.

Zum ersten

> Mal befindet sich die Flugzeugküche in Unterflurbereich auf Höhe der

Frachträume. Mit

> Hilfe von Testpassagieren wird ein Langstreckenflug simuliert, um die

Funktionalität

> der Küchen und der Toiletten unter realistischen Bedingungen zu testen.

>

> Im Dezember 2003 stellte die Deutsche Lufthansa den ersten von insgesamt

zehn

> bestellten Langsteckenjets vom Typ A 340-600 in Dienst. Mit einer Länge

von 75 Metern

> und einer Spannweite von 64 Metern ist der A 340-600 das größte und

längste

> Verkehrsflugzeug, das Airbus je gebaut hat. Maximal 380 Passagiere kann

der moderne

> Jet nonstop über Entfernungen von bis zu 13.900 Kilometern transportieren.

>

> SPIEGEL TV dokumentiert den Bau des zurzeit modernsten Verkehrsflugzeuges

der Welt

> und begleitet die technischen Inspektoren der Lufthansa bei der

Bauaufsicht und bei

> der Abnahme der Jets in Toulouse. Erst danach findet im

Auslieferungszentrum von

> Airbus, mit der Unterzeichnung der Kaufverträge und der Überweisung des

Kaufpreises,

> die eigentliche Übernahme des Langstreckenjets statt.

 

 

Grüße, Stefan

Geschrieben

Ich hab den Bericht zwar leider erst ab der Hälfte sehen können aber das was ich gesehen hab fand ich echt super. Da war mal alles dabei, vom Flugtraining bis zur Landung in Buenos Aires. Hat mir echt richtig gefallen Das einzigste was ich persönlich "furchtbar" fand hat nix mit dem A346 zu tun, ist die Dienstuniform der Flugbegleiterinnen. Mit den Kopfbedeckungen würden die auch als Nonnen durchkommen aber wer weiß, da wird sich schon wer was dabei gedacht haben.... icon_smile.gif

 

Ciao!

D-AIBA

Geschrieben

es war eine sehr gute Reportage!

wie die Paxe alle mit den stühlen spielen können icon_wink.gif

 

A340-600

auseliefert ein paar an CX,IB,LH,China Eastern?,Virgin,South African da kommen schon ein paar zusammen

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: flusifan am 2004-03-21 00:17 ]

Gast Max_Pflaum
Geschrieben

Die Doko war wirklich gut. Es wurde auch jemand gezeigt der auch hier im Forum Mitglied ist... Und der Jürgen Raps ist ja auch alt geworden, hatte den noch mit "frischerem" Haar in Erinnerung.

Was den A346 betrifft, so bin ich doch ein Stückweit "heiß" auf den Vogel geworden. Zum Glück fliegt der ja auch nach Canada, könnte also dieses Jahr was draus werden.

Geschrieben

Ich fand die Reportage sehr gelungen und jetzt freue ich mich noch umso mehr auf meinen A340-600 Flug im Juli nach Toronto (YYZ). Bin sogar am überlegen ob ich mir bis dahin nicht noch ein Laptop anschaffen soll, damit ich dann auch mal FlyNet ausprobieren kann.

Geschrieben

Zwar hab ich auch einiges verpasst, aber das Gesehene war einwandfrei. Schon allein von dem Kabinen-Layout her gefällt mir die (LH-)A346 sehr, schade, dass ich von New York nach München "nur" mit einer A343 fliegen werde, macht aber nichts, Hauptsache fliegen!

 

Was ich persönlich jedoch lächerlich fand war die Begrüßung der Fluggäste durch die Chief-Stewardess, muss man wirklich seine Stimme so verstellen um bei den Fluggästen Gehör zu finden? Ich denke nicht, im normalen Tonfall gehts doch auch. icon_wink.gif

Geschrieben

Kai Tak schrieb

"Was ich persönlich jedoch lächerlich fand war die Begrüßung der Fluggäste durch die Chief-Stewardess, muss man wirklich seine Stimme so verstellen um bei den Fluggästen Gehör zu finden? Ich denke nicht, im normalen Tonfall gehts doch auch."

 

Ich hatte genau den gleichen Gedanken bei dieser szene. Das klang gar nicht mehr symphatisch, zu gekünstelt...

Geschrieben

Mit hat die Doku auch sehr gefallen ... die haben da ein sehr schönes Flugzeug gebaut und gefilmt ... Landetraining in LEJ war lustig ... aber die Chief Stewardess wirkte alles andere als angenehm von der Stimme her.

haben die eigendlich immer so komische Durchsagen in FRA?

Geschrieben

dann mal zackig annen Fernseher.. läuft grad auf vox.. aber hast wohl schonwieder fast alles verpasst.. ;(

 

naja, ne Stunde schaffste noch, wenn du dich nicht wieder ins Bett gelegt hast..

 

Ich sollte nicht immer von mir auf Andere schließen icon_wink.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stanley am 2004-03-21 11:46 ]

Geschrieben

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Der Singsang der Stewardess war etwas eigenartig. Viele Ansagen aus dem Cockpit haben aber auch einen roboterhaft monotonen Tonfall. Vielleicht wollte sie das nur ausgleichen.

Der Flieger hat einen tollen Eindruck gemacht, die Dimensionen scheinen gewaltig zu sein.

Geschrieben

@pushback:

ich glaube du meinst die "ansagen" mit 200 - 100 - 50 - 40 -30 ... bei landen das wird wohl eher ne elekronik im cockpit gewesen sein, denn den letzten befehl wiederholte er immer bis die schubumkehr drin war

Geschrieben

ne

der pilot hat da ne durchsage gemacht. machen Piloten auch mal icon_wink.gif Hier Spricht ihr Flug kapitän ernst müller (wie der darf schon wieder fliegen) und der Co pilot em. wie heißen sie noch mal? usw. icon_wink.gif

 

ich hoffe das so eine Reportage dann auch über den A380 von LH gibt icon_wink.gif

Geschrieben

Dieses 500, 400, 300 usw. sind die sogenannten Callouts, welche der Computer von sich gibt. Das ist jeweils die aktuelle Höhe über dem Boden, ist nur beim Landeanflug aktiv und beginnt bei der Ansage "1.000". Das Wiederholte Callout "Retard" (meist bei einer Höhe von 20 Fuß über Boden) bedeutet, dass der A/T (Auto-Throttle) von der Stellung CL (Automatische Schubkontrolle) zurück in die IDLE (Leerlaufschub-Stellung) genommen wird. Erst nach dem Touch Down wird der Reverser geschärft, falls notwendig. Die Callouts sind aber noch nicht bei allen Flugzeugen vorhanden und vorallem das "Retard" ist glaube ich bis jetzt nur im Airbus.

 

Lasse mich diesbezüglich aber auch gerne Verbessern.

 

Ich pesönlich fande die Reportage interessant und auch mal gut gelungen ohne der üblichen Fehler die öfters mal im Fernsehen auftauchen...

 

Nochmal zu der Stimme der Stewardess, vorallem bei LH ist mir das schon öfters mal aufgefallen, besonders auf einem Eurowings Jumbolino-Flug, der Steward hat es wirklich sehr übertrieben dargestellt !

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ILS am 2004-03-21 22:39 ]

Geschrieben

also erst mal soviel: der Beitrag war echt mal gut gelungen und sogar Leute, die sich in der Luftfahrt auskennen haben kaum Grund zu meckern.

 

aber was zieht ihr denn alle über die Stewardess her? klar klang es albern, aber die Dame wusste wohl nun mal, dass sie im Fernsehen kommt und hat es deshalb vielleicht wohl absolut "professionell" gestalten wollen und das ging daneben. Vielleicht schämt sie sich ja selber seit der Aufnahme dafür und hat gehofft, dass es nie gesendet wird ...wer weiss. Sie ist nun mal vielleicht "nur" Stewardess und keine Schauspielerin oder im Umgang mit den Medien nicht ganz so vertraut. Ich möchte nicht wissen, was einige von euch in so ner Situation für Stuss gestammelt hätten icon_wink.gif

 

Nachdem als Hauptkritikpunkt eben die paar Sekunden Ansagengeplapper genannt wurden muss man wohl echt anerkennen, dass es insgesamt ein guter Beitrag war. Wäre schön, wenn so mancher Film/Reportage genauso gut recherchiert wäre.

Geschrieben

@Micha:

Nein ich meine nicht die Callouts. Das ist klar, dass das ein Computer ist. Ich meine die Inflight Announcements aus dem Cockpit, die manchmal schon sehr betont lässig klingen.

 

@Takeoff

Klar wird die Stewardess einen Grund für ihre eigentümliche Sprachmelodie haben. Es war halt leider in dem Beitrag mit das Albernste was gezeigt wurde. Wahrscheinlich ist es deswegen aufgefallen.

Sicher ist es angenehmer an Bord, wenn jeder seinen eigenen Stil hat und von mir aus kann die nächste Stewardess die Ansage tatsächlich singen. Ich finde es halt ulkig, dass eine Purserette, die in ihrem Leben schon hunderttausend Ansagen gemacht hat so daher kommt. Aber sie ist nicht die einzige. Ich habe Ansagen in der Art und Weise schon öfter gehört. Allerdings noch nie aus dem Cockpit. Viele würden wahrscheinlich an der fliegerischen Qualifikation Zweifel bekommen, wenn sich der Kapitän so meldet. Wie gesagt, die Kabine singt eher ins Mikrofon, das Cockpit spricht eher tief und langsam und mit vielen Pausen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...