Zum Inhalt springen
airliners.de

Ist die Dreistrahler Ära endgültig vorbei ?


Flugente

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Passt hier ja auch hin ... bei LX ist die Dreistrahler-Ära verlängert worden, eine MD11 bleibt bis Ende Sommerflugplan in Betrieb und wird auf ZRH-ORD eingesetzt.

 

Aber danach wirds wohl zappenduster um die MD11 bei SWISS icon_cry.gif

 

Ciao aus MUC,

Marc

http://www.AircraftSpotting.com

Geschrieben

Bei Betrachtung einer MD-11 in seitlichem Profil, scheint es, als ob die 3. Turbine am Heck in dem Seitenlaufwerk nicht ganz horizontal, sondern etwas schräg verbaut ist, d.h. der Austrittstrom nach unten gerichtet.

 

Trifft dies zu oder ist es nur eine optische Täuschung? Wenn es zutreffen sollte, welchen Grund hat die schräge Einbaulage?

Geschrieben

Hi,

 

<qoute>

Bei Betrachtung einer MD-11 in seitlichem Profil, scheint es, als ob die 3. Turbine am Heck in dem Seitenlaufwerk nicht ganz horizontal, sondern etwas schräg verbaut ist, d.h. der Austrittstrom nach unten gerichtet.

 

Trifft dies zu oder ist es nur eine optische Täuschung? Wenn es zutreffen sollte, welchen Grund hat die schräge Einbaulage?

</qoute>

 

Ja, das Hecktriebwerk ist leicht schraeg angeordnet. Das kommt daher, weil das Flugzeug aufgrund des Gewichts im Heck dazu neigt die Nase anzuheben.

Das Triebwerk wirkt dem entgegen indem es leicht nach unten bläst.

Über das Höhenleitwerk kann man es nicht so leicht ausgleichen weil die Maschine instabil werden würde, da das Höhenleitwerk in dem Fall ja auch nach "oben" zeigen müsste und es dadurch zu einer "balancelosen" Situation kommen würde.

 

Bei allen Airlinern ist die Balance nämlich so ausgelegt das das Höhenleitwerk der etwas "schweren" Nase entgegenwirkt, sprich, das Heck aerodynamisch nach unten drückt wie bei einer Wippe (mit den Flügeln als "Lagerbock").

 

HTH, D-ABYB

 

 

Ach ja,

wo ich gerade noch deinen Nick sehe, auch bei der IL-62 blasen die Triebwerke leicht nach unten, wie übrigens fast alle Heckstrahler.

 

www.airliners.net/open.file/535805/L/

 

Schöne Maschine übrigens, die olle Russentonne icon_wink.gif

 

(edit wg. Link)

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: D-ABYB am 2004-03-30 00:47 ]

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Noch eine Frage zur Tri-Star:

 

Der Triebwerksauslass der Lockheed befindet sich in einer komplett anderen Höhe als der Triebwerkseinlass. Wurde die Luft über eine Art S-förmigen Schlauch dem Triebwerk zugeführt? Wirkt sich soetwas nicht auf die Triebwerksleistung aus (auch im Verhältnis zu den anderen 2 Triebwerken unter den Tragflächen)?

Geschrieben

@Tecko747

 

Es gibt Verluste durch die Umleitung, sind aber gering. Dafür hat man nicht so einen Stress alle Leitungen um das TW zu führen wie bei der MD-11/DC-10. Wenn dann noch eine Turbinenscheibe rausfliegt sind auch gleich mal alle 3 Hydrauliksysteme tot (DC-10 UAL Crash Sioux City).

 

@Il-62

 

Richtig, das TW im Heck ist mit 2-3° angestellt. Dadurch produziert das TW auch eine geringe Auftriebskomponente, was wie schon erklärt der Stabilität dient. Das Höhenleitwerk bei Flugzeugen produziert üblicherweise "negativen Auftrieb", um dem Moment entgegen zu wirken dass durch den Schwerpunkt, der vor dem Neutralpunkt, liegt entsteht. Dadurch ist Stabilität im Flugzeugentwurf definiert. Es gibt auch instabile Konfigurationen, aber dann ist meist ein Computer mit im Spiel (z.B. FA-22 Raptor).

 

Wenn man sich Bilder einer DC-8 anschaut, sieht man dass deren 4 TW auch angestellt sind. Das hat dann aber andere Gründe.

 

 

AvroRJX hats schon erwähnt, ein weiterer Nachteil ist bei 3-Strahlern die schwere Zugänglichkeit des TW #2. Das produziert Kosten in der Wartung. Hinzu kommt, dass der Rumpf das Gewicht vom heck in den Ort einleiten mmuss, in dem das Gewicht getragen wird: der Flügel. Produziert extra Strukturgewicht. Es ist immer besser das Gewicht dort zu plazieren wo es auch getragen wird, also dirket am Flügel. Reine Heckstrahler wie die MD-80 oder 727 z.B. haben den Vorteil eines aerodynamisch "sauberen" Flügels, der nicht durch die TW Aufhängungen gestört wird. Dieser Vorteil existiert aber bei der L-1011, DC-10 sowie MD-11 nicht.

 

Soweit ich weiss bestand die DC-10 aus einer Forderung von AA, die ein Flugzeug verlangte, dass mit 250-300 Pax von La Guardia abheben konnte. Wurde ja schon erwähnt.

Geschrieben

Es werden übrigens auch heutzutage noch neue 3-Strahler entwickelt:

 

Dessaults neuer Biz-Jet 7x ist wieder als 3-Strahler entwickelt worden! In guter alter Tradition. Und er verkauft sich anscheinend recht ordentlich.

Geschrieben

Warum hat Lockheed damals eigentlich keine weiteren Passagierflugzeuge mehr hergestellt oder warum stellen sie jetzt keine mehr her, möglichkeiten hätten sie ja bestimmt, da síe auch militärmaschinen bauen....

Lohnen würde es sich ja bestimmt auch, zumal es bei Flugzeugen wie der tristar nur airbus und boeing als kunkurrenz gibt..

Geschrieben

Um heute als Flugzeughersteller wirklich Erfolgreich sein zu können, muss man schon eine ordentliche Palette haben, sprich Narrow Body von 100/110-180 Plätzen und Widebodys von 200-350 Plätzen. Aber das war bei Lockheed nie der Fall und so wirklich erfolgreich war die Tristar ja auch nicht, Verkaufszahlen von ca. 280 ist nicht gerade viel. Zu mal kam gerade Airbus auf dem Markt wo Lockheed die Tristar rausbrachte.

Es wäre heute bestimmt ein schöner Anblick auf den Flughäfen Boeings, MDs, Lockheeds und Airbusse zu sehen, nur sind es heute nur noch 2 bis auf die "paar" MDs die noch durch die Gegend fliegen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...