Zum Inhalt springen
airliners.de

FMO-FRA-CDG-FRA-FMO (27.03.2004 – 28.03.2004)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Am 21.03.2004 buchte ich bei LH das Ready to fly nach Paris. Da bei diesem Angebot die Zubringerflüge inklusive sind, konnte ich besten Gewissens von meinem Heimatflughafen Münster/Osnabrück aus starten.

Letzten Freitag fuhr ich nach der Arbeit zum Flughafen Münster/Osnabrück und checkte am QC-Automaten für meine Flüge bis Paris ein. Danach fuhr ich nach Hause und packte meinen Rucksack für das Wochenende. Zwei Flaschen Limonade, eine Packung Waffeln, fünf Müsliriegel, zwei Äpfel, Kulturbeutel und etwas frische Unterwäsche.

 

Am Samstag stand ich um 04:00 Uhr morgens auf, duschte mich und fuhr, nach einer Tasse Kaffee zum Flughafen Münster/Osnabrück. Da ich meine Bordkarte ja bereits am Vortag geholt hatte, konnte ich sofort zur Sicherheitskontrolle gehen. An mir hatte keiner was zu bemängeln, also wartete ich am Gate C14 darauf, dass das Borden für Flug LH 2097 nach Frankfurt beginnen konnte. Nach einiger Zeit ging es dann auch los und ich und die anderen Passagiere bestiegen die BAe 146-200 mit der Registration D-ACFA der Eurowings.

 

Datum: 27. März 2004

Flugnummer: LH 2097

Airline: Eurowings

Typ: BAe 146-200

Registration: D-ACFA

Startflughafen: Münster/Osnabrück (FMO/EDDG)

Zielflughafen: Frankfurt/Main (FRA/EDDF)

Take-Off Time: 06:20

Take-Off Runway: 07

Touchdown Time: 07:02

Touchdown Runway: ?

Geplante Flugzeiten: 06:15 – 07:20

 

Um 06:20 hoben wir von der Runway 07 ab, um nach Frankfurt zu fliegen. Nach einiger Zeit begannen die Flugbegleiterinnen mit dem Bordservice, bei dem ich einen Kaffee nahm. Als ich gerade dabei war meinen Kaffee zu trinken, meldete sich der Kapitän aus dem Cockpit und erzählte uns, dass wir in einer Höhe von 21.000ft fliegen würden. Gegen 06:38 begannen wir mit dem Sinkflug und befanden uns im Anflug auf den Flughafen Frankfurt am Main, um dort um 07:20 sanft und sicher zu landen. Beim Aussteigen gab’s dann noch diese Eurowings-Schokolade.

 

In Frankfurt ging ich sofort durch zum Abflugbereich und suchte Gate A19, von wo aus der Flug LH 4212 nach Paris starten sollte. Nachdem ich das Gate lokalisiert hatte, schlenderte ich noch etwas durch die Abflughalle und ging dann schließlich auch zum Gate A19 und wartete darauf, dass das Boarding beginnen konnte. Um ca.08:15 war es dann soweit und ich nutzte das Quick Boarding an diesem Drehkreuz für Leute mit Etix. Ist echt ne feine Sache, diese Quick Boarding.

 

 

Datum: 27. März 2004-03-28

Flugnummer: LH 4212

Airline: Lufthansa

Typ: A321-100

Registration: D-AIRY

Starflughafen: Frankfurt/Main (FRA/EDDF)

Zielflughafen: Paris Charles de Gaulles (CDG/LFPG)

Take-Off Time: 09:06

Take-Off Runway: 18

Touchdown Time: 09:54

Touchdown Runway: ?

Geplante Zeiten: 08:50 – 10:00

 

An Bord des Airbus A321-100 der Lufthansa hatte ich Platz 7A, also im vorderen Bereich der Maschine. Dieser Platz war sehr schlecht von mir gewählt, da alle A32x-Modelle vorne unangenehm laut sind. Dieses „Knattern“ lässt einen denken, dass man in einer Propeller-Maschine sitzt. Ist das nur bei den CFM-Engines der Fall, oder ist es auch bei IAE zu hören. Bin noch nie mit nem IAE gepowerten A320 geflogen. Außerdem ist diese Geräusch auch nur zu hören, wenn man vor den Triebwerken sitzt. Sobald im hintern Bereich der Maschine sitzt, ist davon nix mehr zu hören.

 

Um 08:55 wurden wir gepusht und um 08:58 wurden die Triebwerke gestartet. Erst das auf der rechten Seite und dann hörte man erst irgendwelche Hydraulikpumpen im Bauch des Fliegers „üüüüüüüüuut“ machen, ehe das Triebwerk auf der linken Seite gestartet wurde. Ich kann mir keinen Reim auf das „üüüüüüüüüüüüüüüüüüuuut“ machen. Dachte erst die Gepäckluke würde geschlossen oder so. Aber warum immer genau zwischen den Starts der beiden Triebwerke? Wie dem auch sei, um Punkt 09:00 setzte sich die Maschine aus eigener Kraft in Bewegung, um um 09:06 von der Startbahn West aus zu starten.

Beim Bordservice hatte man die Wahl, zwischen einen Schinken- oder einem Käse-Baguette (Sandwich) und bei den Getränken konnte man Kaffee, Tee, Cola, Wasser, Säfte etc. bekommen. Ich entschied mich für ein Schinken-Baguette und einen Tomatensaft. Beides war sehr lecker. Wir verließen unsere Reiseflughöhe, als es so 09:32 war und setzten schließlich um 09:54 in Paris auf.

 

Nach der Ankunft, drehte ich in Paris erstmal ein paar Runden durchs Terminal, was man da wirklich wörtlich nehmen kann, da das Terminal 1 kreisförmig gebaut ist. Danach führ ich mit dem Bus zum Bahnhof/T3 und ging zur Spotterposition, wo ich bis zum späten Nachmittag blieb. Natürlich schoss ich in der Zeit eine ganze Menge an Fotos, die ich allerdings noch PC- und Internettauglich machen muss. Gegen 17:30 fuhr ich dann wieder zum Terminal zurück um für den Flug nach Frankfurt am nächsten Tag einzuchecken und um dann schließlich gegen 18:10 zum Hotel zu fahren. Im Hotel bin ich allerdings nicht mehr alt geworden und ging daher sehr früh schlafen. Ich hatte bei der Reservierung des Hotel-Zimmers auch ein Frühstück für 4€ mit reserviert, welches ich am nächsten Morgen genüsslich zu mir nahm. Brioche heißt, glaube ich, diese süße, gelbe Brot, was es in Frankreich gibt. Ist sehr lecker! Dazu zwei Tassen Kaffee und ich war fit für den Tag.

Da mein Rückflug erst um 13:55 starten sollte, blieb mir noch Zeit, noch mal zur Spotterposition zu fahren und noch ein paar Fotos zu schießen.

 

 

Pünktlich um 13:25 war ich bereit für das Boarding für Flug LH 4219 nach Frankfurt.

 

Datum: 28. März 2004-03-28

Flugnummer: LH 4219

Airline: Lufthansa

Typ: A320-200

Registration: D-AIPM

Startflughafen: Paris/Charles de Gaulle (CDG/LFPG)

Zielflughafen: Frankfurt/Main (FRA/EDDF)

Take-Off Time: 14:09

Take-Off Runway: 28?

Touchdown Time: 14:55

Touchdown Runway: ?

Geplante Zeiten: 13:55 -15:15

 

Um dem knatternden Geräusch zu entfliehen, hatte ich mir dieses Mal einen Platz im hinteren Bereich der Maschine gesichert, und zwar den Platz 21A. Meine Uhr zeigte 13:53, als wir gepusht wurden während gleichzeitig die Triebwerke gestartet wurden. Das „üüüüüüüüuut“ durfte natürlich auch hier nicht fehlen. Drei Minuten später setzte sich der Airbus aus eigener Kraft in Bewegung und rollte zur Runway 28?, um von dort um 14:09 zu starten. Als wir eine bestimmte Flughöhe erreicht hatten, wurde mit dem Service begonnen. Ich konnte sehen, dass diesmal nicht so Baguettes, wie auf dem Hinflug verteilt wurden, sondern so Pappschachteln. Der Zeit zu urteilen nach, rechnete ich mit einer Art Mittagessen. Ich bekam auch so eine Schachtel. „TraWellerBox“ stand drauf geschrieben und ich freute mich auf ein leckere Mahl.

Als ich die Schachtel jedoch geöffnet hatte, war ich maßlos enttäuscht.

Der Inhalt waren ein mit Schinken und Salat belegte Gepäckstück, eine Papierservierte und, im wahrsten Sinne des Wortes, ein Schluck Wasser in einer Art Joghurtbecher. Mit wenigen Bissen war das essbare Etwas verspeist und das Wasser war auch sehr schnell leer. Bis zum Ende des Fluges wartete ich noch vergebens auf den Wagen mit den Getränken, weil ich wieder Lust auf einen Kaffe hatte. Ich glaube, ich bin süchtig nach dem Zeug.

Um 14:38 begannen wir mit einem recht wackeligen Sinkflug und Anflug auf Frankfurt, wo wir um 14:55 landeten.

 

In Frankfurt lief ich erst noch etwas im Terminal herum und ging dann gegen 16:00 zum Gate A4, da von dort aus um 16:15 das Boarding für Flug LH 2096 nach Münster/Osnabrück beginnen sollte. Am Gate erfuhr ich dann, dass sich der Flug auf 17:15 verspätet hätte, was einer Boarding Time von ca. 16:45 entsprechen würde. „In den LH Wartebereichen an den Gates gibt’s doch kostenlose Zeitungen und kostenlosen Kaffee. Kaffee! Endlich!

Wie ich geahnt hatte, begann um 16:50 das Boarding für Flug LH 2096. Unsere Maschine hatte eine Außenposition, zu der wir mit einem Bus gefahren wurden. Dort mussten wir allerdings noch warten, bis das Gepäck verladen war und konnten dann in die ATR 72-500 von Eurowings einsteigen.

 

Datum: 28. März 2004

Flugnummer: LH 2096

Airline: Eurowings

Typ: ATR 72-500

Registration: D-ANFK

Startflughafen: Frankfurt/Main (FRA/EDDF)

Zielflughafen: Münster/Osnabrück (FMO/EDDG)

Take-Off Time: 17:44

Take-Off Runway: 25?

Touchdown Time: 18:24

Touchdown Runway: 25

Geplante Zeiten: 16:50 – 17:55

 

Wir waren endlich alle im Flugzeug, so dass schließlich um 17:36 die Triebwerke gestartet werde konnten. Wir rollten zur Runway 25, weiß allerdings nicht genau ob L oder R, aber wir hoben trotzdem um 17:44 ab. Beim Bordservice nahm ich einen Tomatensaft und freute mich schon auf die Eurowings-Schokolade beim Aussteigen. Der Anflug auf den Flughafen Münster/Osnabrück war äußerst wackelig, aber scheinbar sind kleinere Flugzeuge, wie die ATR sowieso anfälliger für Turbulenzen und Luftlöcher als große Jets. Bei der Landung in Münster/Osnabrück war es auf meiner Uhr 18:24. Ich ging zum Ausgang der Maschine, und wollte mir etwas von der Eurowings-Schokolade nehmen, fand aber keine. Schade, hatte mich schon drauf gefreut.

 

Insgesamt, war ich zufrieden mit der Lufthansa, aber diese TraWellerBox sollten sie doch noch mal überdenken. Sollte das der neue, reduzierte Service auf Europa-Strecken sein, dann hat Lufthansa sehr nachgelassen. Also diese Baguettes, wie ich auf meinem Flug von Frankfurt nach Paris bekommen habe, waren ca. doppelt so groß wie das Gebäck-Dingens in der TraWellerBox. Ihr müsst Euch am besten mal, ein eigenes Bild davon machen, aber ich bin und bleibe der Meinung, dass Lufthansa damit ihrem eigenen Ruf schadet.

 

Gruß

phil

Geschrieben

Nice Report!

Herzlichen Glückwunsch, du warst das erste Versuchskaninchen des neuen "Kont-Produkts"!

Ich werd das nächste Woche mal auf der Strecke FRA-DUB austesten. Bin mal gespannt was wird, zumal bis jetzt in meinem Flugplan noch SpecialMeal "Bestätigt" steht.... eigentlich solls die nämlich nicht mehr geben....

 

Bleibt nur zu hoffen, dass sie mit dem Müll ganz schnell wieder aufhören.

Zumindest das mit den Getränken ist das letzte.

Geschrieben

Das "üüüüüüüüüüüüt" ist, wenn ich mich nicht irre, der Selbsttest der PTUs (Power Transfer Units). Die PTUs dienen dazu bei Pumpenausfall, Hydraulikleistung von einem System auf das andere zu übertragen, ohne daß die Flüssigkeiten im Kontakt stehen (also eine Pumpe-Motor-Kombination).

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

So isses, die PTU.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: OMOGI am 2004-03-29 14:04 ]

Geschrieben

Ein sehr schöner Bericht!

Ich finde es aber auch bedauerlich, dass LH nicht mehr wie gewohnt den Bordservice mit Sandwich und Getränk nach Wahl macht!

War denn das "mit Schinken und Salat belegte Gepäckstück" geniessbar?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...