MiG MFI Geschrieben 5. April 2004 Melden Geschrieben 5. April 2004 (…)Eins ist sicher, es wird nie ein russisches Flugzeugmuster geben auf dem der Star Alliance Stern klebt! Wenn der Aufschwung in Russland anhält, wird es dazu schneller kommen als manchem hier lieb ist. Die Lufthansa muss nachziehen, die kann sich nicht in den Schmollwinkel zurückziehen und die Air France davongaloppieren lassen.
fv154 Geschrieben 5. April 2004 Melden Geschrieben 5. April 2004 "Eins ist sicher, es wird nie ein russisches Flugzeugmuster geben auf dem der Star Alliance Stern klebt!" Sag das nicht zu früh, Du könntest bald dein blaues Wunder erleben. Desweiteren erinnert mich Deine Aussage an: "Es wird nie einen schwarzen USA-Präsidenten geben." Solche Aussagen akzeptiere ich grundsätzlich nicht. @Manuel OK, mit der Grösse haut's hin, da habe ich mich getäuscht, aber wie sieht's mit der Reichweite aus? Das ist ja der Grund, wieso A300 oder A321 nicht die Tu-154 ersetzen können... MfG Cesco - fv154 [ Diese Nachricht wurde geändert von: fv154 am 2004-04-05 17:33 ]
Gast Geschrieben 5. April 2004 Melden Geschrieben 5. April 2004 Was hat das denn mit faschistisch zu tun du Trottel? Du must doch echt was am Kopf habe bei deinen Vergleichen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: OMOGI am 2004-04-05 17:35 ]
fv154 Geschrieben 5. April 2004 Melden Geschrieben 5. April 2004 OK, habe das "faschistisch" wieder gelöscht, aber so wie Du das geschrieben hast, tönt es echt nicht ganz sauber... Das mit dem Trottel kannst Du Dir übrigens sparen. Hier mal ein kleiner Auszug aus den Forumsregeln: "Sie verpflichten sich, andere Mitglieder in keiner Art und Weise zu beleidigen" Edit: Ich bitte David, diesen Thread zu schliessen, da es hier langsam aber sicher ausartet. Übrigens: Ich wusste gar nicht, dass Doppelanmeldungen möglich sind... MfG Cesco - fv154 [ Diese Nachricht wurde geändert von: fv154 am 2004-04-05 17:54 ]
Manuel Geschrieben 5. April 2004 Melden Geschrieben 5. April 2004 @FV: Die 738 kann wohl bis zu 5.500 km (TU154 glaube ich 5800 km). Das müsste doch passen. - Die B738 müsste eigentlich das ideale Gegenstück zur TU154 sein? @OMOGI & FV154: Ihr benehmt Euch doch beide wie im Kindergarten: Faschist, Trottel - was soll sowas bloß? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-04-05 18:04 ]
Gast Geschrieben 5. April 2004 Melden Geschrieben 5. April 2004 Leute die mich bezichtigen ich würde faschistische Vergleiche ziehen können grad mals Maul halten. Muß man sich ja wohl nicht gefallen lassen. Und gerade die schrein gleich nach den Mods.
Micha Geschrieben 5. April 2004 Melden Geschrieben 5. April 2004 Solche Komplimente sind hier im Forum leider nicht selten ... Stimmt, Reichweite und Anzahl der Sitzplätze sind ok, Anschaffungspreis aber nicht, womit wir beim alten Problem wären.
gtrecker Geschrieben 5. April 2004 Melden Geschrieben 5. April 2004 Hier geht es ja ziemlich rund, zurück zum Ausgangsthema: Russland und die Allianzen. 1. Alle globalen Allianzen haben in der ex-Sowjetunion ein großes Loch, * vielleicht noch am wenigstens, aber auch für die gilt: hiter dem Ural sieht es mau aus. 2. Keine russische Fluglinie ist heute allianzfähig. Damit beziehe ich mich nicht auf die Flugzeuge, nicht auf die Qualität der Cockpit-Crews, nicht auf die Wartung, das mögen andere diskutieren, sondern schlicht auf die Service-Abläufe in der Luft und vor allem am Boden. Im Falle SU scheitert es schon an SVO: Transit dort ist, freundlich gesagt, gewöhnungsbedürftig. Fazit: vielleicht ist SU 2007 allianzfähig, wenn SVO 3 steht. Vielleicht passiert ja vorher ein kleines Wunder und aus SVO1/2 werden schöne Terminals. Ich bezweifele es. Sollten die Franzosen sie früher nehmen, dann nur aus purer Not. Ach ja, ich fliege gerne SU. 3. Auch die LH hat langfristig ein Loch, frühestens 2007, sollte SVO3 dann stehen. Allerdings sind bis dahin mit ein wenig Glück Sibir und Pulkovo (alles andere ist zu klein, einschließlich Kras. In deren Fall bin ich gespannt, wie gut sie die anstehende Liberalisierung des Inmlandsmarktes überstehen) allianzfähig. Ich würde am ehestens auf Sibir tippen. Ob die dann noch so heißen, ist der nächste interessante Punkt. Sbirt kommt zwar aus Sibirien, größter Flughafen ist aber Domodedovo. Gerüchteweise suchen die auch schon nach einem Namen. Ach ja, Westmuster flotten sie auch gerade ein. Zu den A320 bei der Tochter Armavia kommen zwei A310, die von Sibir betrieben werden. 4. Ich kenne genug (auch professionelle) Russlandreisende, die sehr wohl lieber in Westmustern unterwegs sind. Dass das unter Umständen fehlgeleitet ist (mich hätten keine 10 Pferde in eine der 732 von Transaero bekommen), steht auf einem anderen Blatt. Man kommt in die meisten Orte schlicht nur mit russischen Flugzeugen. Ich kenne ebensoviele Russlandreisede, die sehr gerne in russischen Mustern unterwegs sind. Nehmen wir eine TU154M der SU. Sitzkomfort in C ist viel besser als bei der LH in Narrowbodies. Dafür ist Sitzabstand in Y miserabel. 5. Wenn SU und die anderen genannten russischen Fluggesleeschaften so könnten, wie sie wollten, wären die Flotten fast ausschließlich westlich. Die SU übernimmt ihre zusätzlichen IL-96 nicht, weil sie gerne wollte, sondern weil alte Verträge bestanden. Dass sie die endlich befolgt, liegt eher daran, dass einer der größten Shareholder der Aeroflot (die NRB) auch große Interessen im Flugzeugbau hat. Und weiterhin erhofft sich Aeroflot wohl über kurz oder lang entweder eine Anhebung ihrer Westmuster-Beschränkung oder eine Absenkung des Importzolls auf Flugzeuge. 6. Liebe LH-Piloten hier: Bei den A319/A320-Piloten der SU fühle ich mich in guten Händen. Sonst müsste ich bei Euch ja auch Angst haben... Oder habe ich da wieder etwas falsch verstanden? 7. Habt Euch lieb beim Diskutieren. Danke. 8. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: gtrecker am 2004-04-06 00:11 ]
Micha Geschrieben 6. April 2004 Melden Geschrieben 6. April 2004 Volle und ganze zustimmung, fliege übrigens auch gerne mit SU, wobei das Hauptproblem von den wirklich bei SVO liegt, alleine die "Verbindung" der Terminals und die Überlastung is ne Katastrophe.
fv154 Geschrieben 6. April 2004 Melden Geschrieben 6. April 2004 @all Falls ihr es noch nicht gemerkt habt, das mit dem Faschist habe ich längst wieder gelöscht. Ich gebe zu, es war übertrieben. Trotzdem zeugt eine Aussage wie "es wird nie der Star Alliance Stern auf einer russischen Maschine kleben" von einer gewissen Angst und Ablehnung gegenüber den Russen, was ich hier einfach nicht dulde und darauf entsprechend reagiere. Kindergartenmässig ist dann höchstens eine Antwort mit "du Trottel", solche Wendungen kenne ich hier nur von einem anderen User, der eigentlich immer wieder gelöscht wird, aber es doch immer wieder schafft, unter anderen Pseudonymen neue Accounts zu erhalten. Zurück zum Thema: @gtrecker: zu 1. Wieso sollte Star noch das kleinst Loch haben, die haben ja überhaupt nichts dort drüben. Das kleinst hat nun SkyTeam, wenn die Aufnahme von SU klappen sollte. zu 2. Warst Du schon mal in LED? Gut, ich war zwar vor 3 1/2 Jahren dort, aber die Service-Abläufe am Boden waren überhaupt kein Problem, LED hat auch kaum (ausser bei starkem Nebel) Verspätungen. In Wien habe ich z.B. viel schlechtere Erfahrungen gemacht. Ich bin damals leider nicht Pulkovo geflogen, sondern noch swissair, daher kann ich über den Bordservice nichts sagen. Von Bekannten, die Pulkovo fliegen, habe ich bisher zwar nicht wirklich gute Sachen gehört, aber zumindest bessere als von Bekannten, die LH geflogen sind. zu 3. Kras Air ist im Moment am expandieren. Vor einiger Zeit war Sibir auch noch nicht sehr gross, doch dann hat man Vnukovo übernommen. Wäre doch gut möglich, dass sich Kras auch noch durch eine Übernahme vergrössern würde. Pulkovo selbst wird nach der geplanten Fusion mit Rossija sicherlich noch attraktiver für eine Allianz. zu 5. Stimmt nicht ganz. Wie kommt Pulkovo zur Tu-334? Doch nicht aus Zwang von oben. Und das mit den Il-96 stimmt auch nicht ganz. Natürlich gibt es die Kontingente für die westlichen Muster, aber es ist ziemlich offensichtlich, dass SU völlig unzufrieden mit den Boeings war. Es ist nicht aufgrund dieser Regel, dass die B734 "gekickt" wurde, um A32S zu beschaffen. Und auch die B772 war anscheinend nicht wirklich gut. zu 6. Fühlst Du Dich dann bei SU-Piloten auf der Tu-154M nicht in guten Händen? Wenn nein, wieso nicht? MfG Cesco - fv154
gtrecker Geschrieben 6. April 2004 Melden Geschrieben 6. April 2004 Dass SU ein dichteres Netz als * in Russland hat, bestreite ich nicht. Schaut man sich aber an, was AUA und LH vor dem Ural abdecken, so ist das eine sehr umfassende Abdeckung, gerade im Vergleich zu oneworld und Skyteam. Wenn man von A nach B fliegt, sind die Abläufe am Boden in SVO auch kein Problem (Check-In-Agents sowohl von SU als auch von LH reden allerdings nicht gerne...), allerdings ist der Transit eine Katastrophe. Und beim Allianzbeitritt geht es dann ja darum, Paxe via SVO weiterzuschaufeln. In LED hatte ich damit noch nicht das Vergnügen. Zudem ist ist FV sicherlich eine sehr gute russische Fluglinie, nur bedienen sie viele Strecken ex-Westeuropa zu selten. Ich hätte sie gerne mal nach FRU ausprobiert, aber die Verbindungen sind einfach zu schlecht. Aber FV hat sicher eine gute Zukunft. Für Kras sehe ich das nicht so, allerdings hat der Eigner tiefe Taschen. Krasair hat im Moment ein Monopol auf der Strecke KJA-MOW, das zum 1. April auf dem Papier gefallen ist. Mich würde interessieren, wie stabil 7B bleibt, wenn sie erst einmal Wettbewerb auf ihrer Cashcow-Route Nr. 1 haben. Hoffen wir, dass es mit der TU334 bald klappt, FV braucht jedenfalls dringend ein Muster in der Größe. Ausländische Muster sind ihnen im Moment anscheienend zu teuer. Tja, interessanter Punkt mit SU. Mit der 767 alleine wären sie nicht hingekommen, und dass vier kleine Wide-Body-Teilflotten nicht optimal sind, werden sie inzwischen auch wissen. Ich denke aber trotzdem, dass sie lieber 777/767/330/340 gekauft hätten, wenn sie denn zollfrei dürften. Aber ich akzeptier hier auch alle anderen Meinungen Dass Aerflot Airbus gekauft hat, ist meiner Meinung vielleicht auch der Tatsache geschuldet, dass jemand politisch ein Zeichen setzten wollte. Was da nun stimmt, wird wahrscheinlich keiner genau wissen Ich fühle mich (subjektiv) bei jedem SU-Piloten sicher, sonst würde ich nicht einsteigen. Ich habe mich auf den A320 aus einem ganz bestimmten Grunde bezogen...
Gast Geschrieben 6. April 2004 Melden Geschrieben 6. April 2004 gtrecker sagts! Nur bis auf die Tatsache daß weder die Crews noch die Wartung Allianz Standards entsprechen. Wer mich faschistischer Vergleiche bezichtigt hat im übrigen damit zu rechnen daß ich Klartext mit ihm rede was seinen Intellekt angeht. (Auch wenn ers im Nachhinein gelöscht hat, aber das nur mal so in Sachen Beleidigung)
chriss Geschrieben 6. April 2004 Melden Geschrieben 6. April 2004 ich glaube, dass es auch irgendwelche Quality-Audits gibt bevor eine Fluggesellschaft einer Allianz beitritt.
gtrecker Geschrieben 6. April 2004 Melden Geschrieben 6. April 2004 @OMOGI: Deswegen zielte ich auf den A320, der wird ja nun bei LHT gewartet... Und die Crews der A320 haben ja auch eine gute Schule durchlaufen. Natürlich sagt dies nichts über die Standards bei der SU im täglichen Betrieb, aber eine exzellente Basis ist das schon @chriss: natürlich gibt es die. Und (nicht nur) am Fall Skytem/Air France sieht man, dass die dehnbar sind. Dann ist man schon 'mal gezwungen, ein kleines Aufräumkommando zu schicken. Dank AF kommt inzwischen nicht mehr jedes Jahr ein Korean-Widebody runter... [ Diese Nachricht wurde geändert von: gtrecker am 2004-04-06 23:36 ]
slowlyhh Geschrieben 6. April 2004 Melden Geschrieben 6. April 2004 Natürlich kommen die meisten russischen Airlines noch nicht an westliche heran. Das hat natürlich auch Ursachen in der Infrastruktur. Ich unterstelle einmal, dass ein Pilot einer russischen Airline genauso gern seine Familie wiedersieht wie ein Kapitän der Lufthansa. Russische Maschinen waren in der Vergangenheit immer etwas einfacher konstruiert (und damit anfälliger, aber auch preiswerter). Mit einer TU 154 (dem angeblichen Spionagemodell zur B 727) bin ich schon mehrfach geflogen. Also, damit fliege ich garnicht ungern, dann lieber nicht in einer alten B 737 der Pakistan International Airlines, die selbst auf einem 3-Stunden-Flug keinen Bordservice kennt. Was soll da nun besser sein.Ein weltweites Netzwerk dem Kunden anzubieten, heißt zwar auch ein Mindeststandard einzuhalten, aber dieser ist nun einmal ländermäßig unterschiedlich. Mit RG und LO bin ich auch schon geflogen und habe (länderbezogen) nichts gegen diese Airlines. Mit der allgemein hochgelobten TG habe ich auch schon einen lausigen Eco-Flug erlebt, während die Business-Class da Spitze ist, 2 Welten, die ich bei denen kennen gelernt habe. Momentan sehe ich die Bestrebungen der Allianzen ihre Lücken zu schließen und dafür auch mal die Augen zu zudrücken.
Gast Geschrieben 6. April 2004 Melden Geschrieben 6. April 2004 "...Die MD-11 hat bei den Kunden auch kein grosses Vertrauen mehr..." Frage mich wie Ihr auf solche Aussagen kommt? Übrigens: ich habe die letzten posts nicht mehr gelesen, von daher weiß ich nicht ob das Thema schon gegessen ist aber: Kunden der Luftfahrt sind nun mal nicht alle Luftfahrtfans und berufen sich nur auf Vorurteile. Den ist es egal ob sie A, B, MCD, CRJ, Embr o.ä. fliegen. Aber sobald nur Il, Yak, Tupolev zu hören ist, tönen bei denen die Arlarmglocken. Den Russischen Airlines, werden Dinge vorgewurfen, die vor dem Zerfall der Ostblockstaaten noch zum Teil stimmten. Leider sind diese Dinge bei sehr vielen heute noch im Kopf mit der Behauptung es wäre heute noch so. Schon allein das Luftfahrtinteressierte aus diesem Forum allen GUS-Airlines Dinge vorwerfen die nur Vorurteile sind, zeigt doch wie schwer es erst sein wird Leuten Vertrauen in diese Airlines beizubringen, die sich garnicht mit der Luftfahrtmaterie auseinandersetzen. Von daher halte es ich ebenfalls für ziemlich gewagt Krasair, Pulkovo&co in Allianzen einzubeziehen. Ich sage nicht das sie zu schlecht dafür sind, sondern nur das es wegen den enormen Vorurteile (die zum Teil in der heutigen Zeit unberechtigt sind) Imagekamikaze ist. Ihr seht doch. Nichtmal wir Luftfahrtinteressierte können Vorurteile von der Realität auseinanderhalten (wies hier im Thread und den älteren ähnlichen) bemerkbar ist. Wie also erst den Luftafhrtnichtwissern soetwas beibringen?
Gast Geschrieben 7. April 2004 Melden Geschrieben 7. April 2004 Das hat doch nichts mit Vorurteilen zu tun. Die erhöhte Unfallrate ist doch sogar statistisch belegt, sogar wenn man sie um Drittweltländer bereinigt. Und was den Eindruck bei den Passagieren ausmacht, der kommt ja nicht von Ungefähr. Was auch ein Beweis dafür wäre wie nachhaltig man sich den Ruf versauen kann wenn zu viel passiert. Mag ja sein daß der jetzige Weg richtig ist aber er ist erst der Anfang. Zurzeit erfüllen diese Kandidaten nicht die Voraussetzungen für einen Beitritt und basta. Es wäre nicht tragbar einen Codeshareflight mit einer Tu-154 durchzuführen, nicht ohne das eigene Image anzukratzen und nicht ohne daß einem die Kunden wegbleiben. Zumindest blieben dann nur noch die, welche alles tun was unter einem gewissen Preis liegt.
Flugente Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Hallo, LH fliegt aus Deutschland nicht wesentlich weniger russische Städte an als SU aus Moskau heraus. Und Austrian mit ihrem Ukraine Schwerpunkt tut das Übrige dazu. Man muss auch nicht jedes Unterzentrum anfliegen.LH fliegt auch nicht jede grössere amerikanische Stadt an. Gruß Flugente
Micha Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Da wäre ich mir nicht so sicher, mal davon abgesehn das du die beiden Airlines von ihrem Russlandnetz her nicht wirklich vergleichen kannst.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.