Loran Geschrieben 2. April 2004 Melden Geschrieben 2. April 2004 Weiss jemand wozu einige europäische Airlines "Asia" Titel auf ihren Maschinen haben (bzw. hatten)? Mir fällt da spontan BA, KLM, Air France (Cargo) und Swissair ein. Ich hatte mal was von Überflugrechten in China gehört, wozu eine Untergesellschaft notwendig war, jedoch hatte Lufthansa meines Wissens nie solch eine Asia sparte und bedient dennoch Peking, Shanghai, usw. Oder woher kommt das? Danke für eure Antworten....Axel
Noatak Geschrieben 2. April 2004 Melden Geschrieben 2. April 2004 Das mit diesen "Sonderfirmen" für die Bedienung Chinas, d.h. genau genommen der VR China, hat bzw. hatte etwas mit den Verkehrsrechten zwischen den jeweiligen Ländern zu tun. Auch bei der Lufthans gab es mal eine Sonderregelung. Die haben dann allerdings nicht Lufthansa Asia aufgemacht, sondern eine B747 in Condor Farben lackiert und dann wohl auch unter DE Flugnummer, d.h. bzgl. der Verkehrsrechte und ATC, fliegen lassen. Der Hintergrund für diese Aktionen ist das die VR China auch Taiwan und damit TPE als Bestandteil ihres Territoriums betrachtet. Damit wird auch jede TPE Verbindung der o.g. Firmen auf die in den einzelnen bilateralen Luftverkehrsabkommen und bei den vergebenen Streckenrechten mit eingezählt. Wenn diese Abkommen jetzt z.B. maximal drei Ziele einschließen die eine Fluggesellschaft im jeweiligen anderen Land anfliegen darf, dann stößt man ggf. schnell an seine Grenzen. Um dies zu umgehen gründet man also eine spezielle "Fluggesellschaft" und umgeht so die Beschränkungen. So ungefähr läßt sich das erklären, allerdings ohne Gewähr.
slowlyhh Geschrieben 2. April 2004 Melden Geschrieben 2. April 2004 Tatsächlich ist es ja so, dass die VR China die Republik China bzw. Taiwan als ihr Territorium betrachtet. Aus diesem Grunde unterhält Taiwan ja auch in vielen Ländern nur eine Wirtschafts- und Tourismusvertretung, aber keine Botschaft. Die VR China gestattete frühe keine Flüge in ihre "abtrünnige Provinz", wenn man z. B. auch Peking anfliegen wollte. Insofern wurden Tochtergesellschaften gegründet, die nach Taipeh bzw. Taiwan flogen. Und so umging man diese Auflage.
Loran Geschrieben 2. April 2004 Autor Melden Geschrieben 2. April 2004 Danke für die Infos! Noch eine Frage, wie schauts denn mit Hong Kong aus? Wie wurde das geregelt vor und wie nach der Wiedervereinigung? Da ihr in der Vergangenheit schreibt nehme ich an dass diese Abkommen nun nicht mehr gelten, kam das durch die Öffnung Chinas zum Westen? Ist Lufthansa dann jahrelang mit Condor 747 in die VR China geflogen? Ich weiss dass Condor mal LH 747 geflogen hatte, aber nicht sehr lange oder nur temporär.... Bezüglich des Status von Taiwan gegenüber China hat sich in den letzten Jahren aber nichts geändert, woher kam dann die Änderung? Oder gilt die "Asia Regel" immernoch? Danke nochmal..gruss Axel
Noatak Geschrieben 2. April 2004 Melden Geschrieben 2. April 2004 LH hat die B747-400 in DE Farben nicht nach Peking oder Shanghai eingesetzt sondern auf den Umläufen nach Taipei. Hier in Link zu dem Flieger http://www.airliners.net/open.file/062672/S/ Heute fliegt LH Taipei ja nicht mehr an, so das sich die Sache der B747 in DE Farben überlebt hat. Mit Hong Kong ist das ein wenig anders, da Hong Kong zwar zur VR China gehört aber eine Special Administration Region ist - daher auch die Abkürzung SAR bei Adressen in Hong Kong. Da ist dann so einiges anders und das betrifft auch das Luftverkehrsrecht.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.