Zum Inhalt springen
airliners.de

Angezeigte Schallgeschwindigkeit


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

habe gerade im LCC-Thread von jemanden gelesen, er sei mit HLX dank Rückenwind über 1000km/h über Grund geflogen.

Da ich soetwas schon desöfteren gelesen habe, mal eine Frage, da es irgentwie nicht in mein Köpfchen möchte.

 

Wir wissen ja, dass die Schallgeschwindigkeit nicht bei 1000km/h sondern etwas darüber anfängt. Nun habe ich in anderen Threads (wenn ich mich richtig erinnere) gelesen, dass lt. Anzeige man schon die Schallgmauer durchbrochen hätte -> HÄTTE, nur auf Anzeige!

 

Aber wenn ich mit Rückenwind angenommen 1200Km/h über Grund ereiche, dann müsste ich es doch auch reel tun und nicht nur laut Anzeige. Wenn ich mit einem Fahrrad unterwegs bin und ich starken Rückenwind habe, so beschleunige ich ja auch reel und nicht nur laut Tachometer.

 

Wie kann es sein, das man nur lt. Anzeige die S.-Mauer durchbricht?

 

ich hoffe Ihr versteht was ich meine.

 

oder habe ich irgentwo einen großen Denkfehler?

Geschrieben

Der Denkfehler liegt in der Relation zu der die Geschwindigkeit gemessen wird. Während Der Rückenwind auf dem Fahrrad Dich schiebt, hast Du trotzdem noch eime Geschwindigkeit über Grund, die der Tacho auch anzeigt.

Die angezeigte Geschw. im Flugzeug ist nicht die offiziell angezeigte Geschw., sondern eine berechnete "True Air Speed". Diese True Air Speed gibt die Geschwindigkeit gegenüber der umgebenden Luftmasse an. Da sich die Luftmasse aber nochmal selber über den Boden bewegt, hast Du über Grund eine V-flugzeug + V-wind = V-groundspeed. Anderes Beispiel:

Stell Dir einen Wasserlaster vor, in dem ein Goldfisch mit GPS schwimmt. Der Goldfisch schwimmt mit 5 km/h von hinten nach vorne, der Laster fährt mit 80km/h in die selbe Richtung, also zeigt das GPS dem Goldfisch an, daß er sich mit 85 km/h über den Erdboden bewegt.

 

Es liegt aber auch noch ein zweiter Denkfehler in Deiner Rechnung: Die Schallgeschwindigkeit ist nicht konstant, sondern Temperatur (und Medium-) abhängig! Aufgrund wechselnder Außentemperaturen ist somit die TAS bei No-Wind Bedingungen für M=0,81 z.B. mal etwas mehr, mal etwas weniger.

 

Gruß,

 

Nikolaus

Geschrieben

Das interessiert mich jetzt....rein theoretisch....

 

Angenommen alle Faktoren sind für das durchbrechen der schallmauer günstig ( super wind, leerer flieger etc....) wäre es denn möglich mit einem, sagen wir mal, handelsüblichem airbus A330, die schallmauer zu durchbrechen?

 

Warscheinlich ist die frage ziemlich doof doch ich würde euch trozdem danken wenn ihr sie mir beantwortet...

 

danke, Thomas

Geschrieben

@LX: Der Wind spielt wie oben beschrieben dafür keine Rolle, ein leichter Flieger bietet ebenfalls keine Vorteile. Du müßtest halt in großer Höhe mit vollem Schub in einen Sinkflug gehen, dann könntest Du recht dicht rankommen (bevor sich das Flugzeug zerlegt). Ich vermute aber, daß es nicht möglich sein wird die Schallmauer zu durchbrechen, da im Übergang der Widerstand zu stark ansteigt und die Triebwerksleistung (Wegen Wirkungsgrad gegen 0) extrem abfällt.

Geschrieben

Eine DC-8 ist mal Mach 1,01 geflogen, ohne auseinander zu fliegen. Ich denke eine A330 schafft das auch (im Sinkflug).

 

zum Thema Schallgeschwindigkeit:

 

a² = kappaRT.

 

kappa kann man mit 1,4 annehmen (zumindest bei T<600K)

R = 287J/(kg*K)

T ist die Temperatur in Kelvin.

 

Celestar

Geschrieben

Genau, die normalen Mantelstromtriebwerke sind dafür nicht konzipiert.

Es soll ja aber nicht nur einmal vorgekommen sein, dass eine 747 im leichten Sinkflug Mach 1 erreicht hat. Das liegt dann einfach an der besonderen Aerodynamik der 747, die ja nach dem Ausscheiden der Concorde das schnellste Verkehrsflugzeug ist.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...