uferlos Geschrieben 4. Mai 2002 Melden Geschrieben 4. Mai 2002 Fliegt die Deutsche BA noch Charterflüge?? im Flugplan von MUC steht: DI 8250 Malta 0600 D 733 geplant DI 8010 Antalya 0600 D 733 geplant DI 8132 Kos 0600 D 733 geplant DI 8301 Almeria 0605 D 733 geplant ich dachte DI fliegt nur noch innerdeutsch und später MUC-AGP.
DUS-Fan Geschrieben 4. Mai 2002 Melden Geschrieben 4. Mai 2002 DI fliegt auch einmal in der Woche von DUS nach Malta.
uferlos Geschrieben 4. Mai 2002 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2002 anscheinend werden doch noch Charterflüge durchgeführt.
Gast Geschrieben 4. Mai 2002 Melden Geschrieben 4. Mai 2002 Die dba fliegt nach wie vor Charter für u.a. Ögertours, Thomas Cook und FTI. Im Juni ist das Charterprogramm wohl grösser als geplant, im April und Mai läuft es normal. Ab Juni wird ausserdem im Liniendienst, also nicht als Charter, die Strecke München-Malag zweimal wöchentlich bedient (Samstag und Montag). Denti
Tomek747 Geschrieben 4. Mai 2002 Melden Geschrieben 4. Mai 2002 Wann kann man die neuen Maschinen der neuen DEUTSCHEN BA auf den Flughäfen betrachten??Jedenfalls sind die Preise +++arschbillig+++
Gast Geschrieben 4. Mai 2002 Melden Geschrieben 4. Mai 2002 Die erste Maschine in der neuen Bemalung soll am 22.05. der Presse vorgestellt werden. Die weiteren Flugzeuge werdem im Rahmen von planmässig notwendigen Paint-Shop-Aufenthalten umbemalt. Allerdings wurden die letztes Jahr notwendigen Neu-Bemalung aus Kostengründe bis jetzt verschoben, also könnten dann recht bald weitere Flugzeuge bemalt werden. Derzeit gibt es schon das neue Bord-Magazin On-Time im neuen Design. Die neue Uniform für die Flugbegleiter soll im Winter 02/03 eingeführt werden. Die neuen Preise haben derzeit zu einer deutlich merkbaren Auslastungssteigerung geführt, wie sich der Yield entwickelt bleibt abzuwarten. Allerdings versuch mal ein Ticket kurzfristig für Freitag Abends zu buchen, das ist nicht mehr gerade günstig. Denti [ Diese Nachricht wurde geändert von: Denti am 2002-05-04 22:32 ]
Tomek747 Geschrieben 4. Mai 2002 Melden Geschrieben 4. Mai 2002 So ist es doch auch mit den anderen Billigfliegern a la Ryanair ,oder??? Und momentan fliegen die alten Maschinen (alte Bemalung) mit den neuen Preise? Wann wird die Homepage bearbeitet? _________________ There's a better way to fly! Tomek747@web.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tomek747 am 2002-05-04 22:40 ]
Gast Geschrieben 5. Mai 2002 Melden Geschrieben 5. Mai 2002 Ja, natürlich machen alle Billigfluglinien (und auch alle anderen Airlines) ein Yield-Management, vorreiter war da viele Jahre lang LH. Das bedeutet nichts anderes, als dass ein Flug nach dem viel Nachfrage herrscht nur noch teuer verkauft wird, je kürzer vor Abflug desto teurer, bis ca. 1 Tag vorher, dann sinken die Preise rapide um die nicht verkauften Restplätze noch an den Mann zu bringen. Bisher ist mir in Deutschland nur Germania bekannt die das nicht so machen. Dort kostet jeder Flug, egal wie die Nachfrage ist, seinen Standardpreis, TXL-FRA also immer 99€. Denti
coolAIR Geschrieben 5. Mai 2002 Melden Geschrieben 5. Mai 2002 Soweit mir bekannt ist, wird am 22.5. das komplette Re-Branding (neue Bamalung, neues CI) samt neuer Internethompage incl. der neuen Buchungsmaschine der Öffentlichkeit vorgestellt. Meiner Meinung nach sind die ooffentlich auf dem gesamten Streckennetz verzeichneten signifikanten Auslastungssteigerungen sehr bemerkenswert, hat doch dba dafür im Prinzip keine Werbung (außer der viel beachteten Pressekonferenz im März) gemacht. Das Call Center war dem Buchungsansturm kaum gewachsen, es gab/gibt ewig lange Wartezeiten, es wurden sogar die Aufpreise für Reisebürobuchungen wieder ausgesetzt, um das Call Center zu entlasten. Die Homepage ist derzeit eine Frechheit, so kompliziert wie dort, kann man sich derzeit kaum woanders über Flugpläne, Verfügbarkeit und Preise informieren. Das es trotzdem schon so gut läuft, ist ein ermutigendes Zeichen für die dba. Der Yield ist natürlich eine offene Variable und der entscheidet aber letztendlich über den Erfolg oder Nichterfolg. Allerdings sind bei bestimmten Tageszeiten (Tagesrand-Peaks) oftmals nur noch verhältnismäßig teure Flüge zu buchen. Die 35 EUR - Tarife gibt´s i.d.R. nur auf zwei, drei Maschinen täglich. Sonst geht´s oft erst bei 45-60EUR (excl. Tax) los. Wenn erstmal bequeme Internetbuchungen möglich sind und die Werbemaschinerie anläuft, dürfte das sicher nochmals einen deutlichen Schub nach vorne geben. Die Germania wird mit ihren Schwachsinns-Einheitstarifen an die Wand fahren. Zum Winter wollen sie bis jetzt nach wie vor TXL-MUC eröffnen. Dort werden sie mit dem momentanen Festpreisen und den vermutlich max. 4 Tagesfrequenzen nicht den Hauch einer Chance haben gegen LH mit 14 tägl. Flügen und der dba mit 11 tägl. Frequenzen. Ich glaube kaum, das sie den Markteintritt hier wagen werden und wenn wird es sie nicht lange auf diesem Kurs geben. Auf der Strecke von CGN nach TXL gibt´s sage und schreibe neben MO/FR-Zusatzflügen zwei tägl. Frequenzen - das ist doch kein Angebot für den Kunden, das ist ein Witz.
olsen Geschrieben 5. Mai 2002 Melden Geschrieben 5. Mai 2002 Wie sind denn die Preise der dba? Ich hab da was mit 35, 45, ...€ gefunden, aber die Gebühren sind ja exkl., wie sieht es denn mit Steuern aus?
coolAIR Geschrieben 5. Mai 2002 Melden Geschrieben 5. Mai 2002 Das kommt auf die gebuchten Einzelstrecken und damit auf die unterschiedlichen Flughafengebühren an. I.d.R. sollte ein Hin- und Rückflug inklusive Tax auf Basis der 35EUR oneways ca. 100-110 EUR kosten, was deutlich unter den Weekend-Return-Tarifen der LH liegt. Das Geniale bei der dba ist jetzt die Nichtgebundenheit an irgendwelche Minimumstay- und Vorausbuchungsfristen. Allerdings gibt es den Basistarif von 35EUR nur auf bestimmten wenigen Flügen zu best. Tageszeiten. Die Spanne der gestaffelten Oneways liegt zw. 35 und ca. 235 EUR. Bei den 08:00Uhr- und 17/18:00Uhr-Departures unter der Woche wird man den günstigsten Tarif vergeblich suchen. Trotzdem ist es v.a. auch für Businesspaxe oftmals viel billiger selbst die teureren Oneway-Preise bei dba zu kombinieren, als bei LH die unrestricted Fares zu buchen. LH kann derzeit noch froh sein, daß sich viele Firmen durch spezielle Firmenkontrakte an sie gebunden haben und dba "nur" 7 innerdt. Strecken bedient. Wenn das dba-Konzept tatsächlich ein durchschlagender Erfolg werden sollte (noch kann man das längst nicht beurteilen), dann darf man auf die LH-Reaktion gespannt sein.
coolAIR Geschrieben 5. Mai 2002 Melden Geschrieben 5. Mai 2002 Noch kurz zur Ausgangsfrage: Die Vollcharterflüge für verschiedene Reiseveranstalter am Wochenende waren nie von der Konzeptänderung betroffen. Den zusätzlichen Umsatz am verkehrsärmeren (innerdt. Linie) Wochenende nimmt man sicherlich sehr gerne an. MUC-AGP (Sa/Mo) ist dagegen, wie oben schon erwähnt, ein Linienflug nach dem neuen Konzept.
AvroRJX Geschrieben 6. Mai 2002 Melden Geschrieben 6. Mai 2002 Die "Schwachsinns-Einheitspreise" (coolAir) werden in USA sehr erfolgreich von jetBlue eingesetzt. Die Logik ist simpel: Wieso sollte jemand für eine identische Leistung mehr bezahlen, obwohl nur weil er 2 Stunden statt 2 Tage oder 2 Wochen im voraus bucht? Die Logik des dba-Preissystems besagt: Man zahlt in Abhängigkeit von der erwarteten Nachfrage nach der Leistung. Für den eiligen Bucher ist Ersteres attraktiver, da er genau weiß, was er zahlen wird (Germania wird außerdem mit ihrer simplen Mischkalkulation weniger Kosten haben als mit einem Yield-Management-System, das sie als Charter-Airline ja erst anschaffen müßten). Im zweiten System hat der Kunde zumindest das Gefühl preiswert zu fliegen. Das aber ist mehr, als er bei LH je hatte. Insbesondere wer nur 1/2 Tag geschäftlich unterwegs ist kann prima kombinieren. In so fern denke ich werden beide Preissysteme erfolgreich sein.
coolAIR Geschrieben 6. Mai 2002 Melden Geschrieben 6. Mai 2002 JetBlue differenziert sehr wohl nach den einzelnen Flügen und bietet definitiv keine Einheitspreise á la Germania an. Die Tarife schwanken je nach Wochentag und Tageszeit, Nachweis auf deren Homepage. Du hast sicher recht, daß Einheitspreise sowohl fairer, als auch für den Kunden besser zu kalkulieren sind, weil der Preis unabhängig von der Vorausbuchung und Flug-Tageszeit immer derselbe ist. Aber warum soll eine Airline auf einer schwach ausgelasteten Mittags- oder Spätabendmaschine dasselbe wie auf einer stark nachgefragten Morgen- oder Frühabendmaschine verlangen? Bei stark nachgefragten Flügen erwirtschaftet man damit weniger Erträge als möglich und die schwach nachgefragten Flüge bleiben wegen der vgl.weise hohen Preise noch leerer als sie eh schon sind. Das Yield-Management als Preisfindungsystem ist für jede größere Linienairline deshalb unabdingbar. Selbst die knausirige FR betreibt ein Yield-Management, das will was heißen. Bei ST machen die Festpreise zugegeben noch eher Sinn, da sie auf ihren beiden innerdeutschen Strecken derart wenig Flüge anbietet - und diese hauptsächlich zur Hauptverkehrszeit stattfinden. Differenzieren kann man da nicht mehr viel. Bei der dba mit ihren 7 bis 11 täglichen innerdt. Frequenzen pro Strecke macht die Preisdifferenzierung sehr wohl Sinn, von LH ganz zu schweigen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.