Gast delta777 Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Warum sagen eigentlich alle Airlines die Avroliner oder Bae 146 sind zu teuer und Wartungsintensiv ? Wie sind die fliegerischen Eigenschaften bezüglich max Payload vs. Range etc. zu bewerten ? Gibt es hier Type Rated Piloten im Forum die sich mit dem Flieger gut auskennen und etwas positives oder negatives erzählen können ? Die Hersteller behaupten ja eh immer das eigene Produkt sei das beste von daher darf man sich mit der Frage wohl garnicht an die wenden.
Zulu Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Vier Triebwerke zu warten ist immer noch teurer als zwei zu warten, oder sehe ich das nicht richtig?
JetBlue Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Hier sind ein paar humoristische "nicknames" für den Avro, bzw BAe146: BAe146: Viscount 900, Smurfjet with 5 APU's, The Gas Chamber, Bumble-et, Baby Jumbo, Bring Another Engine, 1-4-Sick, submarine- low slow and out of sight, Tonka Toy, 4 oil leaks connected by an electrical fault, The Quadra-Puff, Lead Sled, Mini Galaxy, Sky Dozer, Fisher Price 747, "1 aeroplane, 4 engines, needs 6", The Slug, Toxic Terror, Muffler (Because all the noise is on the inside), Fruit Bat, Flying cockroach. ..die sprechen für sich.. [ Diese Nachricht wurde geändert von: JetBlue am 2004-04-08 23:06 ]
karstenf Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Dagegen könnte man genauso flach sagen: wenn ein Triebwerk bei einem Twinjet ausfällt, hast Du nur noch eins. Der Avro aber noch drei. Nein, dass ist nicht das Thema. Ja, der Avro ist in der Wartung teuer. Dafür ist er aber ein Meister im Thema Cityairports. Er kann auf kurzen RWYs starten und das mit sehr vielen Paxen. Schaut nur, wie die anderen Hersteller Mühe haben für London-City eine Zulssung zu bekommen. Ich glaube einige ERJ dürfen nun auch nach London-City. Der Avro war von Anfang an dabei. Jahrelang der einzige JET, der in London C starten und landen konnte. Die BAEs sind nicht gerade die LOCO-Flugzeuge. Aber sie haben eine ganz große Daseinsberechtigung. Und wer einmal mit einem Avro geflogen ist, verliebt sich in dieses pummelige Teil. Der Jumbolino hat unter den Regios einfach eine geile Performance!
Gast Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Aus Sicht der Maintenance ist der Flieger großartig. Überall wo eine BAe/Avro steht, gibt es Arbeit. Nicht unbedingt nur wegen der vier Engines. Lasst sie also fliegen, das erhält Arbeitsplätze!!! Ein Bekannter aus UK sagt immer: "It´s a pain in the a..e."
a340-300 Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Vor ein paar Monaten stand ich dem Avro auch sehr skeptisch gegenüber, dann bin ich mit SN von THF nach BRU geflogen und war sofort in das Teil vernarrt. Ist wirklich ein tolles Flugzeug. Die Performance ist auf jeden Fall nicht übel.
slowlyhh Geschrieben 9. April 2004 Melden Geschrieben 9. April 2004 Die nachfolgende Übersicht zeigt ganz schnell den Vorteil des RJ 85 (und auch seine Nachteile): Kurze Startstrecke und beste Steigleistungen (gut für Flughäfen im Gebirge oder mit kurzen Pisten) Teuer (4 Triebwerke, hoher Treibstoffverbrauch) Hier die Vergleichswerte: Von links nach rechts immer RJ 85/CRJ 700/CRJ 900/D 8-400/ERJ170/ERJ 190/ F 70/F100 Reisegeschwindigkeitin km/H 730/818/850/667/830/870/800/820 Startstrecke (15m) 1400/1676/2000/1300/1800/1800/1500/1900 Treibstoffverbrauch im Reiseflug in l per Std: 2700/1700/1900/1200/1800/2200/2000/2200 PAX: 80-100/66-70/86-90/68-78/70-76/96-104/66-80/87-107 Treibwerke/Propeller: 4/Rest alle 2 Man ersieht an diesem Schnellvergleich auch, dass in dieser Kategorie die Dash 8-400 (einziger Propeller-Typ) gut aufgestellt ist, da sie nur unwesentlich langsamer ist als ein JET und günstig im Verbrauch. Für die F 100 spricht, dass sie im Moment sehr preisgünstig zu bekommen ist. Dadurch erlebt sie(spät) eine Renaissance.
Micha Geschrieben 9. April 2004 Melden Geschrieben 9. April 2004 Wäre schade wenn sie verschwindet, is doch etwas anderes! sonst überall nur twins ... langweilig, lasst sie fliegen!
Gast Geschrieben 9. April 2004 Melden Geschrieben 9. April 2004 Finde den Avro/BAe oder "MIstkäfer", wie ich ihn nenne, ebenfalls super. Schon alleine das äußere ist einfach herlich. So eine kleine Kiste mit der fiesesten Nase aller Flugzeuge, einem Flügel der durch seine Position mitsamt der 4 engines den Flieger noch fieser aussehen lässt. Ganz zu schweigen vom Cabinsound wenn die Klappen ein und ausgefahren werden. ****SCHWÄRM****
WSSS Geschrieben 11. April 2004 Melden Geschrieben 11. April 2004 Moin Fliege jetzt seit fast 1 1/2 Jahren den RJ85! Der Avro hat Vorteile und Nachteile ein riesiger Vorteil ist die schon angesprochene Kurz start und Landeeigenschaft die mir im Momant so 2 bis 3 Übernachtungen in Florenz einbringt! bzgl. Payload vs. Range ausser auf völlig vollen innerdeutschen hüpfern wie FRA-NUE FRA-STR oder FRA-CGN haben wie nie probleme mit mtow or mlaw. Auf diesen kurzen Hüpfern können wir dann halt nur wenig extra mitnehmen aber koffer oder gar Paxe musste ich noch nie stehen lassen. Ein Nachteil ist das der AVRO speziell wenn er schwer ist oben raus ein bißchen schwach wird. zwischen 29000 und 31000 ist er am effektivsten. Max wäre 35000ft Was die Wartung angeht im Gegensatz zum CR7 ist der Avro ein Engel. Richtig anfällig ist er nicht aber an die zuverläsigkeit von Boeing oder Airbus kommt er nicht ganz ran. Von der Austattung her hat er alles was man braucht neben der B737 300-500 ist er richtig modern und selbst ein A320 Ct war letztens erstaunt das wir im prinzip fast alles können was der Airbus auch kann. Noch eine einzigartige Sache ist die Airbrake, mit der man die Kiste im Sinkflug in einen Stein verwandeln kann und dabei noch Speed abbauen. Ausserdem haben wir elektrostarterund nciht wie die anderen großen jets pneumatische starter. Bis der A320 ein Triebwerk angelassen hat laufen bei uns schon 3! [ Diese Nachricht wurde geändert von: WSSS am 2004-04-12 11:13 ]
Gast delta777 Geschrieben 11. April 2004 Melden Geschrieben 11. April 2004 Wie schaut das ganze denn bei längeren flights so um die 700 NM oder 1000 NM mit dem RJ-85 oder der -200 aus, wenn man so mit 98 Pax oder so inkl. Gepäck rausgeht ??
LonOlli Geschrieben 11. April 2004 Melden Geschrieben 11. April 2004 Hi! Ich bin früher sehr oft mit den BAe146 von Buzz geflogen, anfangs noch in weißer Bemalung (man hatte wohl die alte KLM Bemalung entfernt) und später dann in der gelben Livery. Auch einige Male mit Maschinen der KLM in der Zeit als die Buzz Flüge von STN nach DUS noch nicht aufgenommen waren aber KLM UK diese Strecke schon gestrichen hatte. Dieses Flugzeug sieht wunderbar aus und die Aussicht ist super! Keine Tragfläche im Weg und super sich auf die Treibwerksgondeln. Wenn man sich ans Fenster klebt dann sieht man sogar die große Fahrwerksklappe. Vor etwa 1,5 Jahren bin ich mit einem RJ-85 von BA nach Gatwick geflogen. ´ Ich mag diese Maschine wesentlich lieber als andere. Die recht niedrige Flughöhe mit der Buzz immer von STN nach DUS geflogen ist (unter 20.000Fuß) hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Oliver
WSSS Geschrieben 11. April 2004 Melden Geschrieben 11. April 2004 Rein Meilen technisch war das weiteste MUC-HEL wenn der Flieger da wohl war und mit ein bißchen Extra war das TOW so um die 43t bei einem Max von 44.9 Da das ZFW selten über 35t liegt gibt es hier keine Probleme. ca2,1t sprit pro Stunde macht bei 3 std Flugzeit ein Landegewicht von ca.37t bei einem max von 38.5. Lange flüge sind mit dem RJ also kein Problem!
Reversed Geschrieben 12. April 2004 Melden Geschrieben 12. April 2004 Ja,der gute alte Avro...Nachdem an den Triebwerken gearbeitet wurde,in der Start Zeit bei Cityline wurde jede Woche an jedem Avro mindestens ein Triebwerk gewechselt,geht es ja mittlerweile...Der Sound der Flaps beim setzen lässt so manches Grinsen vom Gesicht der Fluggäste verschwinden,die dieses Geräusch noch nicht kennen...und dann die gute alte Klappertechnik im Bauch des Fliegers...Jedes System wird mindestens über 3-4 Relais angesteuert,da merkt man halt die veraltete Technik der Bae146 und des RJ85,wo immer nee Systeme hinzugekommen sind und viele alte Sachen einfach behalten wurden...das der Avro ein Auslaufmodel ist ( im warsten Sinne des Wortest,eine Woche Standzeit ohne Movement und der leacked an allen Ecken )kann man bei jedem Anflug in MAN sen,wenn man am abgestellten RJX vorbeikommt....
CRJ200 Geschrieben 12. April 2004 Melden Geschrieben 12. April 2004 Hallo, warum wird der Avro teilweise mit ausgefahrenen Speedbrakes gelandet? Ist das Standard-Procedure? LG
AvroRJX Geschrieben 13. April 2004 Melden Geschrieben 13. April 2004 Wollte nur noch eines Erwähnen: Lärm. Der Avro RJ hat da auch ganz gute zahlen aufzuweisen. Jedenfalls darf die Kiste den Orange County airport ohne Einschränkungen nutzen und daß will was heißen. Schade, das der RJX nie in Betrieb gegangen ist
WSSS Geschrieben 14. April 2004 Melden Geschrieben 14. April 2004 Bei uns ist es Standart die Airbrake in 100ft auszufahren. Möchte man allerdings etwas länger landen kann man sie auch drin lassen. Bei starker Turbulenz im Anflug hilft es auch die Airbrake wesentlich früher zu öffnen, das macht den Flieger wesentlich stabiler!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.