LonOlli Geschrieben 10. April 2004 Melden Geschrieben 10. April 2004 Warum wird bei der Auslastung no-show nicht mitgezählt? Da die meisten Leute ihre Steuern nicht zurückfordern die gebucht haben aber nicht fliegen macht die Airline mit verkauften aber nicht besetzten Sitzen mehr Gewinn als mit den Leuten die tatsächlich fliegen. Daher sind die no-show Zahlen doch sehr interessant, denn wenn eine Airline 68% Ladefaktor und 10%no-show hat, dann macht das zusammen schon 78% plus einiges an Steuern die nicht von der Airline weitergegeben werden müssen. Zurückfordern tut es wohl nur ein kleiner Prozentsatz. Von daher bringt das Pax-Zählen als Indikator für die Auslastung nicht viel, inbesondere bei Business-strecken, denn dort wird es besonders viel no-show geben. Auf Charter Strecken werden die meisten die gebcuht haben wohl auch fliegen. Viele Grüße Oliver
nabla Geschrieben 10. April 2004 Melden Geschrieben 10. April 2004 Naja, aber jeder No-Show ist ein freier Sitz, der noch hätte verkauft werden können... Das Flugzeug hat 100 Plätze, 100 Tix werden verkauft, 90 Gäste kommen - hätte man mit Gewohnheitswerten optimiert hätte man vielleicht 108 Tix verkauft, so daß der Flieger am Ende voll gewesen wäre. Insofern trifft eine Auslastung mit den aktuellen Zahlen den Sachverhalt schon recht gut, zumal ja die No-Shows oftmals kurzfristig auf einem Flug früher oder später einchecken... Gruß, Nabla
LonOlli Geschrieben 10. April 2004 Autor Melden Geschrieben 10. April 2004 Man muss aber dennoch bedenken, dass die Airline für den Flug mehr Tickets gekauft hat als Passagiere an Board sind. Das wird oft vergessen, der Load Faktor sagt nur was über die Zahle der Paxe aus, nichts über die Zahl der verkauften Tickets. Wenn also z.B. bei Vbird Paxe gezählt werden, dann ist das immer nur die halbe Wahrheit, denn was zählt sind die verkauften Tixe. Man darf aber nicht vergessen, die Steuern zusätzliche Einnahmen sind für Paxe die nicht fliegen. Oliver
pushback Geschrieben 10. April 2004 Melden Geschrieben 10. April 2004 Der Gewinn einer Airline hat aber wie Du richtig schreibst nichts mit dem Sitzladefaktor zu tun. Beispielhaft kann man die Tickets auch verschenken, hat so garantierte 100% Auslastung und macht trotzdem keinen Gewinn. Der Sitzladefaktor sagt einfach nur aus, wieviel Passagiere im Vergleich zu den angebotenen Sitzen geflogen sind. Je höher er ist, desto effizienter haushaltet die Airline mit dem Angebot Flugzeugsitz. Bei Deiner Feststellung bzgl. der insgesamt verkauften Tickets vergisst Du, dass ein Ticket nicht automatisch dann verfällt, wenn der gebuchte FLug verstrichen ist. Gerade dort wo die No-show Rate am höchsten ist, handelt es sich in der Regel um vollflexible Tarife mit bis zu 1 Jahr Gültigkeit. D.h. in dem Moment wo der Flug stattfindet ist keine Aussage darüber möglich, ob die bezahlte Leistung nicht vielleicht doch noch vom Kunden abgerufen wird, denn dieser hat während der gesamten Gültigkeitsdauer die Möglichkeit zu fliegen oder sich das Ticket erstatten zu lassen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.