Zum Inhalt springen
airliners.de

Freigepäck - großer Unterschied!


SvenvdM

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Viele wissen wahrscheinlich, dass auf Flügen von und in die USA das Stückkonzept (zwei Gepäckstücke einchecken) gilt und für den Rest der Welt das Gewichtskonzept (20kg Eco, 30kg Biz, 40kg First). Was ich aber beachtlich finde, ist dass man auf USA-Flügen 2x32kg einchecken darf in allen Klassen. Das sind 64kg pro Passagier anstatt 20kg in Eco!!! Das Handgepäck darf nochmal 18kg (laut Delta) wiegen!

 

Angeblich sei das so gekommen, weil die Amerikaner keine Fracht auf Passagiermaschinen mitführen. Aus Sicherheitsgründen vielleicht?

 

Kann jemand dazu noch mehr sagen?

 

Hier steht's nochmal: http://cms.lufthansa.com/de/fly/de/pas/0,3...0-14225,00.html

Geschrieben

Warun das so ist wüsste ich auch gerne.

Sicher ist aber, dass die PAX Maschinen schon Luftfracht mitnehmen.

Aus Sicherheitsgründen wird die Fracht in der Regel 24 Stunden vor Abflug gelagert bzw. in die Druckkammer gebracht.

Geschrieben

ja aber dann wären die atlantik mashcinen ja überbeladen oder wieso nehmen ferienflieger z.b. nur viel wneiger pro person liegt das am sprit oder daran das ma mehr leute rienstopft? und ich glaube kaum das eine volle 767 in 2 classes noch frahct mitnimmt außer lebendfacht übern atlantik wenn man solche freistücke hat

Geschrieben

Es gibt eine einfache Formel:

Je mehr Passagiere & Gepäck zu befördern sind, umso weniger Fracht kann mitgenommen werden.

Es gibt folgende Prioritäten bei der Beladung:

An erster Stelle steht der Passagier und sein Gepäck.

An zweiter Stelle kommt die Post/Postsendungen

Erst an dritter Stelle kommt die Fracht.

 

Es hängt auch noch von anderen Faktoren ab, wieviel Fracht beladen werden kann,

z.B.: Länge der Flugstrecke, Witterungsbedingungen, Maschinentyp

 

Eine 767-300ER mit volle Passageauslastung hat schon Probleme eine komplette Frachtladung von z.B. MUC nach CPT nonstop zu fliegen. Hier wird dann kurzfristig vor Abflug entschieden, wenn bekannt ist welche Strecke geflogen wird, wie das Wetter auf der Strecke aussieht und wieviele PAXE und Gepäck zu befördern sind, ob und wieviel Fracht mitgenommen werden kann.

Bedenke, dass jedes Kilo Fracht für eine Airline zusätzliches Revenue bedeutet. Heutzutage kann sich keine Airline auch nur einen Euro verschenken, also wird dann soviel Fracht reingepumpt wie möglich.

 

Ausserdem, ohne die Bellykapazitäten der US Carrier (DL,AA,UA,NW,US) würde der Luftfrachtmarkt entscheidend geprägt werden, denn bis auf NW, betreibt keine der o.g. eigene Frachterflotten. Dies würde bedeuten, dass es zu gewaltigen Engpässen im Nordatlantik Verkehr kommen würde, was wiederum auf die Preise für Luftfracht auswirkt und dann schliesslich vom Endverbraucher zu spüren sein würde.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...