Gast Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Hallo, in der derzeitigen Aero steht, dass man im Jahre 2002 den Prototypen der E170 ohne Autopilot von Brasilien nach Farnborough fliegen lassen hat. Wie es den Piloten möglich um die 10 Stunden ohne Autopilot zu fliegen und dann größtenteils noch gerade aus? Die müssten doch immer damit beschäftigt gewesen sein, die Maschine auf Kurs, Höhe und Geschwindigkeit zu halten. Hat jemand Infos dazu? Danke für Antworten Gruß Steffen
Gast Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Spaß wirds denen nicht gemacht haben... und spannend ist auch nicht. Danke, nee!
BenBen Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Früher wurde auch ohne Autopilot geflogen...wo ist das Problem? Wie OMOGI schon sagt, ist es anstrengend und nicht wünschenswert, aber was willste machen? Wenn Dir irgendwo überm Atlantik der AP flöten geht, musste auch nach Hause kommen...
Gast Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Das Problem ist nur daß es nix bringt und nervig ist, mehr nicht. Früher war ein andermal.
Gast Badmax Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Hehe, genau diese Frage hab ich einem LH SFO gestellt. Ob es eine Konzernregelung wegen des Autopiloten gibt, ob er eigentlich einfach so aus Lust und Laune FRA-JFK ohne den AP fliegen könnte. Seine Antwort weiß ich noch ganz genau: Mit Verlaub gesagt, ich kenne keinen Kollegen der so bescheuert wäre, soetwas zu tun. *g* Die Antwort sagt alles oder? MFG Max
Reversed Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Das die 10 Stunden ohne Autopilot am Stück geflogen sind,glaub ich ja mal nicht...Reichweite der Embraer ? Mancher Lufthansa Pilot fliegt die Strecke FRA - TLS nicht ohne Autopilot...da bekommt er schon Schweissausbrüche(...muss das wirklich sein,könnt ihr denn nicht reparieren...)obwohl er ja nicht einmal mehr die wirkliche Load auf den den Flächen bewegen muss...obwohl die ja auch noch extra simuliert wird...am besten würden dsie noch Erschwerniszulage verlangen...jaja...so sind sie...
Gast Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Also ist es tatsächlich so, dass die Piloten dann die ganze zeit damit beschäftigt sind Höhe, Kurs, Speed zu halten. Das Thema habe ich deswegen ins Leben gerufen, weil ich angenommen habe, dass es eventuell einen kleinen Trick gibt (irgentwelche Einstellungen o.ä.), der die Maschine halbwegs selber auf Kurs und Höhe hält, sodass man nicht aller X Korrekturen vornehmen muss sondern aller XX. Ist ein Pilot verpflichtet von FRA nach angenommen LHR zu fliegen, wenn der AP nicht funktioniert oder kann er Nein sagen?
Sky737 Geschrieben 3. Mai 2004 Melden Geschrieben 3. Mai 2004 Hallo XQ-NUE, zum Beantworten Deiner Frage zitiere ich am besten mal die MEL (Minimum equipment list) Wenn Du keinen Autopiloten mehr hast, dann darfst Du keine CAT II/III Anflüge mehr durchführen, der RVSM-Airspace ist passee und die Anzahl der zu fliegenden Legs und auch die Flugzeiten müssen akzeptabel sein ( was auch immer das bedeuten möge ) Also auch hier wieder: Pilot´s descition. Hier ist nun die Crew gefragt, in wie fern Sie kooperativ ist. Ist an dem Ort, an dem ich gerade stehe kein Autopilot verfügbar und habe nur einen 1,5 stündigen Flug zur home-base mit vollem technischen Service und Ersatzteilbestand, würde ich es machen. Vorausgesetzt, daß alle anderen Umstände es zulassen, wie Wetter, Approachrequirements, etc. Dann bleibt Dir nur zu hoffen, daß Du an diesem Tag wenigstens eine Kiste hast, die nicht ständig rollt und giert. Auf jeden Fall wäre dieser Flug eine Herausforderung, und wenn es nur ums Durchhaltevermögen geht. Das ist dann einer der wenigen Fälle an dem man regelrcht happy ist, wenn man ausgerechnet auf diesem Leg der Pilot NON Flying ist
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.