Mapel Geschrieben 6. Mai 2004 Melden Geschrieben 6. Mai 2004 und dann kriegste irgendwann nen innerdeutschen Flug für 25000 Meilen (also 4000 €)umsonst (+Steuern)
Tirreg Geschrieben 6. Mai 2004 Melden Geschrieben 6. Mai 2004 @cutlass: Ja, dass die F Gäste zuerst einsteigen ist verwunderlich. Bei den Amis ist das aber gang und gebe. Fliege häufig mit UA inneramerikanisch in First und da steigt die First zuerst ein, dann die Economy Plus und dann die Gäste der "regulären" Eco Klasse. Da ich Gangplätze bevorzuge, nervt es mich jedes Mal, dass mir unzählige Leute mit dem Trolley über die Füsse fahren oder mir ihren Kleidersack ins Gesicht hauen. Aber die Ameriakner scheinen es wohl zu geniessen, dass sie gesehen werden. Meiner Meinung dauert so das Einsteigen nur unnötig lange, da alle im Gang rumstehen. @MTOW: Emirates ist nicht so toll, wie einem die Werbung weiss machen will. Ausser die neue First auf dem A 340-500. Sonst ist die F und C vom Sitzstandard her übler 80er-Jahre Komfort. @Skytruck: Würden alle so denken, dass eine Flugreise nur eine Beförderung von A nach B darstellt, gäbe es nicht die 3 (und teilweise sogar 4) verschiedenen Serviceklassen. Differenzierungen gibt es überall im Dienstleistungsbereich (ob das nun Centurion Kreditkarten sind, 5 Sterne Hotels o.ä.). Ich zahle den Mehrpreis nicht ausschließlich für ein besseres Essen, aber erwarte für das viele Geld trotzdem ein anständiges Essen. Wenn ich EUR 800 nach London bezahle und nicht 92 EUR, dann wäre doch wohl ein Glas Champagner und eine Mahlzeit im Gegenwert von vielleicht 10 EUR nicht zuviel verlangt. Der Punkt ist, dass die klassischen Linienfluggesellschaften niemals die Kostenstruktur der LoCo´s erreichen können. Das Preiswettbewerbe für die Unternehmen nicht gut sind, sollte man im BWL Grundstudium gelernt haben. Also muss eine Differenzierung über die Qualität erfolgen. D.h. die Airlines dürfen nicht bei höheren Preisen den Eco-Gästen das Sandwich verkaufen (wie es OS, LX und IB praktizieren), sondern durch eine Mahlzeit und ein kostenloses Getränk den Aufpreis rechtfertigen, denn sonst bucht der Kunde gleich LoCo. Für die Premiumklassen heißt das ebenso ein besseres Produkt anbieten, dass den Mehrpreis rechtfertigt (insbesondere auf Europastrecken). Sonst kauft der Kunde einfach 2 Tickets a 92 EUR, läßt je nach Ende seines Geschäftstermins eins davon verfallen und ist somit für ein Viertel des Preises auch flexibel !
via_SIN Geschrieben 6. Mai 2004 Melden Geschrieben 6. Mai 2004 @ Airbus: "Mit etwas Glück krieg ich bei germanwings den Flug CGN-VIE für 38€, mit Glück komme ich bei der LH/OS auf 130€." wenn du an ein bestimmtes datum gebunden bist oder keine lust hast, in irgendwelchen nacht und nebel aktionen einem tarif hinterherzujagen, kriegst du auch bei 4u keinen flug für 38 euro. und von einer normalen airline wie lh kann man nun wirklich nicht verlangen, dass sie ihre sitze für solche selbstmörderischen preise verschleudert...
jmt Geschrieben 6. Mai 2004 Melden Geschrieben 6. Mai 2004 @Airbus330_200 Nicht immer ist Dein Reiseziel allerdings auf direktem Weg zu erreichen, und genau da beginnt es für mich interessant zu werden. Wenn ich aus Trondheim nach Deutschland will muß ich (mindestens) einmal umsteigen, Standardroutings für mich sind TRD-[CPH|OSL]-[HAM|BER]. Nehmen wir 'mal an, ich will im Juli nach Norddeutschland: 1. BU/SK TRD-OSL-TXL-CPH-TRD, buchbarer Preis Anfang Juli 1.600,- NOK, dabei mußte ich nur einen Tag +/- flexibel sein. 2. Hypothetisches No Frills Routing (billigste buchbare Kategorie): DY TRD-OSL-TRD 400,- NOK, OSL-SXF-OSL 800,- NOK, also 1.200,- NOK (realer Preis bei vergleichbarem Datum wäre höher!) Für 400,- NOK (ca. 50,-EUR) kriege ich also neben der Zeitung, dem Kaffee (und keinem weiteren nennenswerten Service) und ein paar Bonuspunkten vor allem eins: ein durchgebuchtes Ticket bei dem nicht ich der Dumme bin wenn meine Maschine aus TXL wg Nebels nicht nach CPH kommt, nebst einem verkürztem Aufenthalt am Transferflughafen. Und das ist der wichtigste Vorteil des Netzwerkcarriers. Anderes Beispiel: 1. BU/SK TRD-CPH-DUS-CPH-TRD 1.900,- NOK real buchbar 2. DY TRD-OSL 400,- NOK, 4U OSL-DUS 300,- NOK, also 700,- NOK oder glatten 1.200,- NOK (150,- EUR) gespart. Jetzt komme ich in Versuchung, sofern es sich um eine private finanzierte und keine Dienstreise handelt, also schnell 'mal die buchbaren Preise gesucht: Oops, jetzt kostet 4U schon 1.400,- NOK, und nach Oslo komme ich mit DY auch nur für 600,-... meine super-billig-no-frills ist plötzlich teurer als der Netzwerkcarrier! To make a long story short: wenn man nicht die richtige Strecke vor der Haustür hat und umsteigen muß hören No Frills sehr schnell auf Low Cost zu sein, und die wirklich wichtigen Vorteile der Netzwerkcarrier werden sichtabr (eben das Netzwerk plus durchgehende Tickets). Und eine Ryanair spielt schon gar keine Rolle: TRD-Nirgendwo-LON-Irgendwo war bei meinen Recherchen noch nie preismäßig attraktiv, und das teste ich aus purer Neugier immer 'mal wieder. @Tirreg Und obwohl ich die eigentlichen Vorteile der Netzwerkcarrier eben nicht im Gin Tonic sehe gebe ich Dir in einem Punkt auch recht: die Netzwerkcarrier sollten nicht nur über den Preis konkurieren wollen, sondern über ein differenziertes Produkt. Qualität als Verkaufsargument gegen Geiz ist Geil stärken. Nicht zuletzt aus Gründen der Sicherheit, wie bsplw. von munich und OMOGI in andere Threads schon thematisiert. Zur Klassendiffernzierung kann ich mich aber nur wiederholen: Innerhalb Europas biete Biz *für mich* nicht viele Vorteile, der "bessere" Service ist bei Kurzen Strecken unwichtig und flexible Tickets bekommt man mehr und mehr auch in der Eco. Bleibt als einziger Vorteil spätere/schnellerer Check-In, und das ist in meinen Augen den Mehrpreis meist nicht wert. Langstrecke ist wie gesagt ein Unterschied: muß ich am Tag der Ankunft schon produktiv arbeiten oder habe ich Zeit mich vom Reisestreß zu erholen?
Gast Geschrieben 6. Mai 2004 Melden Geschrieben 6. Mai 2004 @ Tiregg - bitte richtig lesen - wenn man GUT essen will sollte man in ein Restaurant gehen. Das muss nicht gleich so sein wie im Ikarus in Salzburg, aber selbst 2 Stufen darunter bekommt man im Flugzeug auch in der F einfach nicht hin, weder bei SQ noch bei CX und LH, weil das Essen "aufgewärmt" wird. Ich fliege Langstrecken und meistens auch Europa Business und bin Statuskunde bei BA und LH. FRA-LHR ist meine meist geflogene strecke, fast immer C, bei BA gibt es Champagner in der 0,2 Flasche, wenn man will 2, bei LH aus der großen Flasche ins Glas. Nur - ich muss wenn ich in FRA ankomme noch 30 km im Auto....., also - primär geht es darum, von A nach B zu kommen, und wenn man kurzfristig bucht, muss man schon verrückt sein, Y zu fliegen -um bei LHR zu bleiben - für ca, € 750 während biz € 840 kostet und 5000 Meilen statt 2500 bringt - und eben bequemer ist und wenn man Zeit hat die Lounge nutzen kann, OK, kann ich auch wenn ich Y fliege, da FTL. Bei BA ist übrigens das Essen nicht mehr so schlimm wie früher, aber kein Vergleich mit LH, dafür sind die Sitze in der J besser als bei LH. Bei BA sind auch die Lounges besser, allerdings ist dort die Biz lounge besser als die First, in der First lounge in LHR T 4 hat es nicht einmal Internetzugang. Was nützt mir da die Goldcard, wenn ich doch in die Biz lounge gehe, allerdings erst nach 1 Glas Jahrgangs Champagner, für den ist wiederum die F lounge gut. Wie gesagt, das Essen kann angenehm sein. LH gibt sich in der C viel mühe mit den Gastköchen, ist auch nicht schlecht, aber man sollte, wenn man kann, doch mal den Koch "des Monats" in seinem Restaurant aufsuchen. Da wird man dann den Unterschied feststellen und der ist gewaltig. Bleibt es wieder bei A nach B - man fliegt weil man muss und das möglichst bequem. Und wenn man dabei viele Meilen sammelt braucht man selbst beim Urlaubsflug nicht "hinten" zu sitzen.
MTOW Geschrieben 6. Mai 2004 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2004 Und von genau solchen Leuten, wie Skytruck, lebt die LH, BA etc. Was auch nicht schlimm ist, im Gegenteil. Im Gegensatz zu LCC´s sind LH, BA etc Qualitätscarrier mit Netzwerkstrukturen, die auf Kunden zielen, die nicht jeden Euro zweimal umdrehen müssen. Man darf nicht den Fehler machen und Äpfel mit Birnen vergleichen! PS: Vergleicht doch nur mal die Werbeslogans. ("there is no better way to fly" und "Fliegen zum Taxipreis!") Damit ist die Zielgruppe der beiden Carrier doch wohl klar definiert. Many happy landings MTOW
pushback Geschrieben 6. Mai 2004 Melden Geschrieben 6. Mai 2004 Ich will nicht die gleichen Argumente noch einmal schreiben, darum stimme ich jmt einfach zu. @tirreg Es ist ja schon richtig, was Du schreibst und natürlich kann man in jede Richtung den Bogen überspannen. Dein Beitrag hört sich aber so an, als wäre die einzige Qualität über die sich die Airline differenzieren kann das Sandwich an Bord. Und ich denke, dass dies eben ein Fehler ist, den viele machen, weil sie sich so daran gewöhnt haben, dass sie mit dem Netzcarrier von jedem FLughafen an jeden Flughafen kommen und selbst beim Umsteigen ihr Gepäck durchchecken können etc. etc. Sprich die Differenzierung über die Qualität findet eben beim Netzcarrier auf vielen Feldern statt. Darum finde ich es vergleichsweise läppisch, wenn das Sandwich nun nicht mehr so toll ist. Schlimmer fände ich es, wenn LH aus Kostengründen auf z.B. auf Anpassungen der Software in der SA verzichten würde oder ähnliches. @all: Ein Punkt ist in der Überlegung noch nicht vorgekommen und den möchte ich doch noch aufwerfen. Eine Menge Passagiere nutzen die Deutschland- und Europaflüge als Zu- und Abbringer für Langstrecken. Ein Passagier, der gerade mit einem Langstreckenflug angekommen ist und dort opulent verpflegt worden ist, hat möglicherweise keine Interesse mehr ebenso opulent auf dem Anschlussflug weiterzuessen. Genauso jemand, der den Interkontflug noch vor sich hat, der verzichtet vielleicht auf einfacher drauf, wenn er weiß, dass er gleich was anständiges bekommt. Insofern glaube ich schon, dass der Service an Bord ein Punkt ist, an dem man, wenn man es richtig macht, Geld einsparen kann, ohne das Servicegefühl des Passagiers extrem zu tangieren.
Maex Geschrieben 6. Mai 2004 Melden Geschrieben 6. Mai 2004 Habe den Beitrag auch gesehen. Natürlich wurde die LH ganz schön in den Dreck gezogen. Aber die Zielgruppen von LH und LCC sind einfach andere. Das ändert trotzdem nichts an dem für mich z. Z. nicht stimmenden Preis/Leistungsverhältnis. maex
Gast Geschrieben 6. Mai 2004 Melden Geschrieben 6. Mai 2004 @MTOW - richtig, aber welche Wahl habe ich denn? Der Flugpreis ist ja nicht das einzige Kriterium, meine Arbeitszeit doch auch. Ich wohne 20 Min von FRA, eine Stunde mit dem Auto von CGN und etwas über eine Std- von HHN. Ganz konkretes Beispiel, ich muss in der 21 oder 22 KW nach MIL, Ok, kann ich mit Ryanair von HHN um 08h35 und schlage nach 22h00 wieder auf, muss dann noch über eine Stunde mit dem Wagen nach Haus und bin gegen Mitternacht hier. Mit U4 von CGN etwa gleiches Ungemach. Der Termin dauert aber maximal 2 Stunden, was mache ich denn mit dem Rest der Zeit? Selbst wenn ich noch andere Termine reinbringen würde, so lange ich nicht in Lauzenhausen oder in Porz wohne sind die LCC's keine Alternative. Da muss man halt in den sauren Apfel beissen und den LH Preis zahlen, der durch den AZ Kollaps nicht günstiger werden wird. Ich fliege, wenn es geht, auch LCC's und bin dabei durchaus kreativ, als es die hier kaum gab bin ich schon mal mit Debonair von MGL nach LTN und habe nach den Terminen in London von dort einen Abstecher mit EZY nach GVA gemacht, morgens hin abends zurück. Für das Geld hätte ich von hier weder mit dem Auto noch mit der Bahn nach Genf fahren können. Nur - diese Kombinationsmöglichkeiten sind sehr selten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2004-05-06 21:54 ]
MTOW Geschrieben 6. Mai 2004 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2004 @Skytruck: Bingo, Du lieferst Dir gerade selber die Antwort auf Deine Frage nach Deiner Wahl: LCC´s fliegen meist(! nicht immer!) zu unattraktiven Zeiten, Netzwerkcarrier zu Business-Zeiten. Der Kunde hat die Wahl! Es hindert doch niemand daran, mit FR, 4U o.ä. zu fliegen, oder ? Zugegeben es ist für Dich mehr als unattraktiv, aber auch Attraktivität hat ihren Preis. Würde gerne mal für ein WE nach Nizza fliegen, doch bei den Flugzeiten, rechnet sich für mich kein Flug dorthin. (BSP: Sa mittags hin, Sonntags mittags zurück) Aber es gibt auch positive Beispiele (BCN ab DUS mit AB, attraktive Flugzeiten morgens früh hin - abends spät zurück, nur nicht für 19,-€, aber dafür bietet AB auch mehr als ihre Konkurrenz). Qualität in welcher Form auch immer, hat ihren Preis. Nur weil Aldi günstige Lebensmittel verkauft, wird Dallmayer in München noch lange nicht zum Discounter! Wer die Wahl hat, hat die Qual ! MTOW
Gast Geschrieben 6. Mai 2004 Melden Geschrieben 6. Mai 2004 @ MTOW - ich habe nichts gegen LCC's , im Gegenteil, ich bin LCCs geflogen als man hier den Begriff noch nicht kannte, SWA in den USA bereits in den 80ern und am Montag fliege ich FLL-GPT mit Airtran, auch ein LCC. Bei meinem Standort kommen die halt selten in Betracht, was ich übrigens finanziell bedaure. Allerdings wird sich da in FRA nix ändern - die haben ja FRA-HHN. Es gibt übrigens keinen Flughafen auf der Welt, der weiter von "seiner" Stadt entfernt ist als HHN -weder NRT noch VCP. Und das ist das Problem!
FrankM Geschrieben 7. Mai 2004 Melden Geschrieben 7. Mai 2004 Hallo, eine hochinteressante Diskussion mit wirklich guten Beiträgen, danke an alle ! Von mir noch ein Aspekt, der m.E. noch fehlt: Sicherlich kostet Service an Bord Geld. Und wenn man das hochrechnet, dann kommt da schon ein ganz schöner Betrag zusammen. Da ist es nur logisch, dass man sich mit dem Rotstift da drauf stürzt. Andererseits geht in der ganzen Sparwut nur zu leicht der Blick auf das Umsatzpotenzial vorne raus verloren. Wenn man mal die Rechnung anders rum macht, dann könnte da folgendes bei rauskommen: Angenommen der Service an Bord kostet 5 € pro Pax. Wenn jetzt nur 1 von 100 (!) Vollzahlern 1 mal NICHT fliegt, weil von dem fehlenden Service enttäuscht ist, dann ist der Schuss nach hinten los gegangen. Nicht fliegen kann nicht nur ein anderer Carrier bedeuten, sondern auch, dass jemand mit Zug/Auto fährt, oder aber seine Termine so organisiert, dass er einmal weniger unterwegs ist oder auch einfach mal nur eine Telefonkonferenz macht. Die Frage ist natürlich jetzt berechtigt, wie viele das wohl sind, die so reagieren, aber wie gesagt: wenn es nur einer von hundert ist, dann reicht das schon ...
Gast Geschrieben 7. Mai 2004 Melden Geschrieben 7. Mai 2004 Wobei man wieder bei der grundsätzlichen Frage wäre obs überhaupt nötig ist für einen Tag irgendwohin zu fliegen. Ob jeder Hannes das machen können muß. Es ist aus vielerlei Hinsicht nicht sinvoll und ebenfalls aus Umweltgründen abzulehen.
Gast Geschrieben 7. Mai 2004 Melden Geschrieben 7. Mai 2004 @ Ursus - die Frage ist grundsätzlich mit JA zu beantworten. Niemand, der für einen Tag oder auch nur einige Stunden von A na B und zurück fliegt gibt das Geld "just for fun" aus. Ich bin da immer in guter Gesellschaft, sehe regelmässig auf Rückflügen Leute die ich am Morgen schon gesehen habe, selbst bei Langstrecken, wo es manchmal am nächsten tag schon zurück geht, kommt das vor. Man macht das um Geld für die Firma, die Mitarbeiter und letztendlich auch für sich zu verdienen.
Gast Geschrieben 7. Mai 2004 Melden Geschrieben 7. Mai 2004 Mag sein, aber auch für 29,90 oder so? Auch der Billigproll der nicht auf Geschäftsreise ist? Die dickste Watsche fürs Fernshen ist übrigens RTL selbst, aber das mal nur so am Rande. Was Hahn angeht ists schon ok. daß er so weit draußen liegt, den Namen FRA-Hahn verdient er sowieso nicht, ich lebe schließlich auch nicht in Potsdam-Leipzig oder so was. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ursus am 2004-05-07 12:45 ]
Gast Geschrieben 7. Mai 2004 Melden Geschrieben 7. Mai 2004 @ Ursus - ich weiss ja nicht wie lange Sie schon in Potsdam leben, bis 1989 schrieb der dortige Staat vor was die Bürger zu dürfen haben. Warum muss bei uns eigentlich jeder jedem vorschreiben was er zu dürfen hat? Wenn der - wie Sie schreiben - "Proll" einen Flug für 29,99 bekommt dann soll er doch fliegen. Die Wirtschaft lebt davon das menschen Gekld ausgeben und was glauben Sie wieviele Touristen aus dem Ausland nach Berlin und Potsdam kommen, weil Air Berlin, Easy Jet etc. sie dort preisgünstig hinbringen. Die "Prolls" kaufen immerhin noch Curry Wurst und Fritten, bringt in der Masse auch was.
Gast Geschrieben 7. Mai 2004 Melden Geschrieben 7. Mai 2004 Ich lebe dort seit 1995. Ja, früher schrieb der Staat alles vor und jetzt verblödet die Wirtschaft die Leute.
Airbus330_200 Geschrieben 7. Mai 2004 Melden Geschrieben 7. Mai 2004 Jo, Ursus, und wie man an dir sehen kann, auch mit Erfolg... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Airbus330_200 am 2004-05-07 21:33 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.