Gast Geschrieben 8. Mai 2004 Melden Geschrieben 8. Mai 2004 Hallo, lange zeit habe ich in den USA bezgl. der Partner Airlines nicht durchgesehen. Der Grund ist mir jetzt erst aufgefallen, als ich etwas bei US Airways rumschnüffelte. Aber andere Länder andere Airlines Nun zu meiner Feststellung und zu meinen Fragen bzw. Bestätigungen eurer seits. Ich habe mich bis jetzt was das Thema Partner Airlines (also zb. EW bei LH) immer nur an der BRD orientiert, was die operations bzgl. Codeshare usw. betrifft. In Deutschland dürfte es ja so sein, dass eine Airline bei einer Airline mit als Partner ins Boot darf um Flüge für die Airline durchzuführen. Also EW dürfte nur für LH fliegen und dafür für keine andere Airlines als Partner. In den USA müsste es nun andersrum sein. Hier kann eine kleine Airline Partner mehrerer großen sein. Bestes Beispiel Mesa Air Group. Die fliegen u.a. als Partner für US und auch für Frontier (jetzt glaube ich nicht mehr, oder?) Für beide Airlines, fliegt sie in deren Bemalungen. Sind meine Behauptungen bis dahin richtig? 1.)Ist es nun wirklich so, das eine kleine Airline mehrere Partnerverträge mit den Großen haben kann? 2.)Ist es in Deutschland nicht erlaubt oderwurde es bis jetztnur noch nicht gemacht? 3.)Die Airlines wie Mesa, Mesaba, Chautauqua, ASA usw. fliegen die garnicht mehr in eigener Bemalung und haben ihr gesamtes Geschäft den großen als Partner gewittmet? 4.)Bei US sind u.a. diese 4 Airlines dabei zu denen ich eine Frage habe: Shuttle America, Trans States Airlines, Colgan Air und Chautauqua (u.a. auch bei DL als Partner). 5.)Haben diese Airlines überhaupt noch eine eigene Identität oder haben die sich ganz den großen hingegeben? Und zu guter letzt: 6.)Fliegen die ganzen Partner Airlines der Großen auch noch eigene Routen ohne Codeshare? 7.) Wie sieht es in den restlichen Ländern Europas aus? Haben da auch einige kleine Airlines mehrere Verträge mit größeren?Glaube nicht, oder? .) Welche Partner haben: UA, CO, DL, NW, AA? Ich würde mich freuen, wenn ihr noch mehr Infos zu dem Partnersystem in den USA geben könntet. Danke für Antworten
EDDK Geschrieben 8. Mai 2004 Melden Geschrieben 8. Mai 2004 So weit ich die Fälle kenne, fliegen diese Airlines in der Tat für mehrere Großen, wohl in der selben Region, wo sie zu Hause sind. Sie haben auch keine eigene Identität und führen auch keine eigenen Flüge durch. Die Maschinen tragen in der Regel die Farben der Großen (z.B. "United Express") - jedoch der eigene Name kommt manchmal in kleiner Schrift auf dem Rumpf vor, oder in der Kabine (evtl. Durchsage). Die finanzielle Seite ist etwas komisch geregelt, so weit ich weiß kriegen die von den Großen eine bestimmte Summe pro Abflug, oder so ähnlich, also unabhängig davon, wieviel Paxe an Bord sind oder für wieviel Geld man die Tickets verkauf hat.
jblu Geschrieben 8. Mai 2004 Melden Geschrieben 8. Mai 2004 es ist tatsächlich so, dass die Regioairlines in den USA ein anderes Geschäftsmodell betreiben, als in europa. Meines Wissens gibt es keine europäische regionalairline, die in die hubs verschiedener Majors feedet. in den 80er und frühen 90 jahren verfolgte aber Tyrolean Airways eine "amerikanische" Regio Strategie. Man feedete in die Hubs von Swissair, Lufthansa, Austrian und KLM. Diese Multikooperation endete als Austrian sich an Tyrolean finanziell beteiligte und ein feeden feindlicher Hubs aus strategischen Gründen nachteilig für Austrian gewesen wäre. Ich bin überzeugt, dass dieses geschäftsmodell auch wieder in europa aufgegriffen wird, das ist nur eine Frage der Zeit. Eine interessante Konstellation gibt es zur Zeit beim Regiocarrier Horizon. Obwohl Horizon 100%ige Tochter der Majorairline Alaska ist, fliegt man als Frontier Jet express für die Konkurrenz zubringerdienste.
JMO Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 Moin! In der FLight Int'l. vom 20.4.04 ist ein intressanter artikel darüber zufinden, "US regionals battle big brother". Ein Versuch die fragen zu beantworten: 1.)Ist es nun wirklich so, das eine kleine Airline mehrere Partnerverträge mit den Großen haben kann? - Ja!!! 2.)Ist es in Deutschland nicht erlaubt oderwurde es bis jetztnur noch nicht gemacht? - Weil es net so viele Regioairlines gibt! aber LH regional, ex-TEam LH war ja schon einigermaßen auf dem weg zu einer solchen strategie. EW flog ja ne zeitlang von D nach AMS und nach CDG für AF und KL feeding. 3.)Die Airlines wie Mesa, Mesaba, Chautauqua, ASA usw. fliegen die garnicht mehr in eigener Bemalung und haben ihr gesamtes Geschäft den großen als Partner gewittmet? - Ein paar maschinen sieht man vereinzelt noch in eigener bemalung. Such mal bei a.net o.ä.! 4.)Bei US sind u.a. diese 4 Airlines dabei zu denen ich eine Frage habe: Shuttle America, Trans States Airlines, Colgan Air und Chautauqua (u.a. auch bei DL als Partner). - Und seit neustem hat US auch noch MidAtlantic im Boot, die die mit ERJ170 fliegen. 5.)Haben diese Airlines überhaupt noch eine eigene Identität oder haben die sich ganz den großen hingegeben? - Ganz gering. Und zu guter letzt: 6.)Fliegen die ganzen Partner Airlines der Großen auch noch eigene Routen ohne Codeshare? - Kaum. 7.) Wie sieht es in den restlichen Ländern Europas aus? Haben da auch einige kleine Airlines mehrere Verträge mit größeren?Glaube nicht, oder? - Die länder in Europa sind zu klein für sowas. Obwohl es viel zu viele Airlines gibt! 8.) Welche Partner haben: UA, CO, DL, NW, AA? - CO: ExpressJet (eigene Firma, an der Börse notiert) - UA: diverse kleine, ähnlich wie US - DL: siehe UA,US - NW: Northwest JetLink, NW AirLink - AA: American Eagle, ähnlich UA,US,DL Diese verträge sind aber schon ziemlich kompliziert. Siehe dazu auch den beitrag über die "Scope Clause" hier im forum. GreetZ, Jan [ Diese Nachricht wurde geändert von: JMO am 2004-05-09 11:49 ]
Gast Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 Danke schonmal für die Antworten! @ JMO EW dürfte allerdings damals noch kein Partner von LH gewesen sein, als sie als Partner bei KL im Boot waren. Glaube erst durch die LH-Beteiligung, mussten sie aufhören Als ich oben fragte, ob sie (die US Partner) ihre eigene Idenität aufgegeben haben, oder sie noch haben, schreibst du: ganz gering ganz gering im Sinne von: Sie haben nur noch geringe eigene Identität oder im Sinne von: Sie haben nur gering ihre Identität aufgegeben?
JMO Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 eher: Eine ganz geringe eigene Identität. Sorry, für das mißverständnis Jan
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.