NG-SNL7 Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 warum stopfen eigentlich fluglinien in eine chartermaschine wesentlich mehr sitze als in eine linienmaschine? beispiel aua: a320 linie: 150 pax, charter: seit neuestem 174 pax. in heutigen zeiten kann man doch wirklich nicht sagen, dass charterflüge billiger bzw. unrentabler sind als linienflüge (zB aua linienflug nach deutschland ab 110 euro was es bei charterflügen mit ausnahme von restplätzen über den reiseveranstalter nicht einmal annähernd gibt). die charterstrecken sind in der regel wesentlich länger als europ. linienflüge (charter-minimum ab österreich eigentlich 2 stunden, kanaren sogar bis zu 5 stunden!) und somit doch anstrengender für die fluggäste. [ Diese Nachricht wurde geändert von: NG-SNL7 am 2004-05-09 16:26 ]
Ich86 Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 Zu ersteinmal gibt es auf Charterflügen meistens nur die Eco und zum anderen werden die meisten Charterflüge zusammen mit Pauschalreisen angeboten und da können es sich die Passagiere nicht aussuchen mit wem sie fliegen und für den Reiseve3ranstalter zählt fast nur der Preis.
Micha Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 schätze ma die Reiseveranstallter bekommen die Plätze entsprechend billig, weil sie in Masse einkaufen, aber weil die Plätze eben billig sind, müssen halt paar Sitze mehr rein.
MTOW Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 Die verschiedene Bestuhlung spielt auch eine Rolle. Selbst wenn CVS (convertible seats) eingebaut sind, sind die letzten Reihen feste 3-3 Bestuhlung. Bei verschiedenen Serviceklassen, brauchen die galleys auch mehr Platz. Garderobenservice wird so weit ich weiß bei keiner Charter-Airline mit all- eco angeboten. Wieder ein paar Plätze mehr zum einbauen. Ganz ehrlich, würdet ihr (als Firma) ein Flugzeug fliegen lassen, mit 150 Sitzen, wenn ihr auch locker 20 Sitze mehr einbauen könntet. Wohl eher nicht, oder?!
MTOW Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 @Micha: Gäste mit Pauschalreise haben mittlerweile wohl die Möglichkeit ihre Fluggesellschaft zu wählen, oder aus vorgegebenen zu wählen. Natürlich bei einigen airlines mit Aufpreis. Dies gilt natürlich nur für frequentierte Ziele (sind in den meisten Fällen ja die Urlaubsgebiete). In manchen Fällen ist es sogar ratsam, eine "bessere" Fluggesellsschaft zu wählen. MTOW
hcn_tvs Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 Jetzt ist nur noch die Frage, was wirklich besser ist: - Freebird - SunExpress - Fly Air - MNG Alles etwa gleich, kommt ja nicht drauf an hcn-tvs
flieger9 Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 Warum hat ein Germanwings Airbus A320 dann 150 sitzplätze? Die kamen von der Lufthansa und man könnte doch auch 175 reinbekommen. Auf den Rennstrecken nach Spanien würde sich das lohnen, auch wenn ein Flugbegleiter mehr ran muss, oder?
Micha Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 @MTOW, das Gäste nicht wählen können, kommt nicht von mir!
MTOW Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 @Micha: SORRY @flieger9: 4U ist auch ein LCC und kein Charterer! Mehr Personal, bedeutet auch mehr Kosten!
Zosel Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 4U wäre wahnsinnig, so was zu machen, die sind schließlich auf die Paxe angewiesen, die 200-300,-€ one way auf dem Tisch legen, und denen kann man sowas nun wirklich nicht zumuten, ohne daß die demnächst woanders mitfliegen. LCC ist bei 4U schließlich nicht gleichbedeutend mit miserabel, sondern heißt nur, daß alle Zusatzleistungen wie Verpflegung, Lounge, Umbuchen, etc. extra bezahlt werden müssen. Ist man bereit ein entsprechendes Aufgeld zu zahlen, kommt man nicht schlechter weg als mit LH & Co., eher sogar besser (siehe Verpflegung). Beim Charter ist das was anderes, da kann man dem Pax bis zu dem Punkt alles zumuten, wo er garnicht mehr fliegt und der ist, solange der Preis billig! bleibt, so schnell nicht erreicht. Wie läßt es sich sonst erklären, daß Maschinen gewisser Chartergesellschaften so rappelvoll sind? Die könnten auch Stehplätze oder Holzhocker einführen, und es wäre immernoch genauso voll.
MTOW Geschrieben 9. Mai 2004 Melden Geschrieben 9. Mai 2004 @Zosel: Es war einmal und ist nicht mehr... Es gab einmal (bis vor ca. 3Jahren) einen deutschen Ableger einer internationalen Charterairline, die ihre Flieger sehr eng bestuhlte. Sie flog von großen deutschen Flughäfen hauptsächlich Richtung Karibik mit Preisen, die von der Konkurrenz kaum mehr unterboten werden konnte. Dementsprechend war auch das Publikum, der Ballermann-Tourismus auf Langstrecke! (Sie packte ca. 50paxe mehr pro Flieger rein, als vergleichsweise LTU!) Man sieht ja, was dabei rauskommt!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.