Flugplan Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Die Deutsche Lufthansa AG, Deutschlands größte Fluggesellschaft, stellte heute die Verkehrsentwicklung für April 2004 vor. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich bei Passagiermaschinen die Zahl der Fluggäste um 16,7 Prozent auf rund 4,26 Millionen Passagiere und die Zahl der Flüge um 18,6 Prozent auf 51.001 Flüge. Die für den Umsatz wichtige Zahl der verkauften Sitzkilometer stieg um 21,5 Prozent auf 8,492 Milliarden. Damit kletterte der so genannte Sitzladefaktor, welcher die Auslastung der Passagierflüge angibt, um 4,5 Prozentpunkte auf 73,0 Prozent. Auch bei den Frachtzahlen des Kranich-Konzerns hält der Aufwärtstrend der vergangenen Monate an. So erhöhte sich das Frachtaufkommen der Tochter Lufthansa Cargo kräftig um 13,7 Prozent auf insgesamt 140.000 Tonnen.
Gast Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Wieviel Flugzeuge (welche Typen) sind derzeit gestored? Wie schaut eigentlich das derzeitige Ranking der 3 Großen aus bzgl.: Verkaufte Sitzkilometer: (1.BA, 2.LH, 3. AF)? Passagierzahl: (1.LH, 2.BA, 3. AF)? Umsatz (1. LH (bin ich mir sicher) 2. BA, 3. AF)? Flugzeuge: (1. BA, 2. AF, 3. LH (ohne CLH) mit CLH auf Platz 1?)?
FRA_LH Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 So sehe ich das auch. Mit CityLine wären sie auf Platz eins. Ich würde allerdings auch noch LufthansaRegional hinzu zählen. Vielleicht auch noch TC. Ist ja ein Konzern. Was ist eigentlich mit Germanwings? Kann man die auch noch mit einbeziehen?
Micha Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Denke schon das man es dazu zählen kann, schließlich stehen die Maschinen unter LH Regie und zumindest EW gehört der zu 49,9%.
Celestar Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Mal Daten für Januar+Februar 2004: PAX (1e3): LH 6658 (mit Regional) AF 6468 (ohne KLM) BA 5093 RPK (1e6): BA 15882 AF 15806 LH 15221 RFTK (1e6): LH 1133 BA 748 AF 744 Der Unterschied bei der Cargo ist schon recht beeindruckend. Celestar [ Diese Nachricht wurde geändert von: Celestar am 2004-05-10 21:54 ]
Gast Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 @ Celestar Was bedeutet RFTK und für was steht das R bei RPK? Was bedeutet das in Klammerngeschriebene ( (1e6) )? Wie ist das eigentlich beiden Sitzplatzkilometern? Gibbets da für jede Strecke eine festgelegte Kilometerzahl die für alle gilt, die die Strecke fliegen? Schon, oder? Wird dann die wahre Kilometeranzahl angegeben oder ist da irgenteine andere Einheit die in der Luftfahrt dabei benutzt wird, damit beim Auflisten der Sitzplatzkilometer einer Airline von einem Jahr nicht eine Zahl wie XXXXXXXXXXXXXXXXX Kilometer dasteht? Was ich meine ist: Angenommen: FRA-PIT 7000Km (grob) x Passagiere pro Flug (zb. 300). Dann wären wir ja schon bei 2100000. Und wenn tgl geflogenwird dann wären wir ja schon bei sonst wieviel, ganz zu schweigen wenn man noch die anderen Strecken dazurechnet. Oderwerden kleine Zahlen genommen wie zb.: FRA-PIT 10 FRA-LAX 30 ? Ich hoffe ihr wisstwas ich meine. Danke für Antworten Gruß Steffen
Celestar Geschrieben 11. Mai 2004 Melden Geschrieben 11. Mai 2004 also: RPK "revenue passenger kilometers", Transportleistung für Passagiere (Anzahl Passagiere x Großkreisentfernung) RFTK "revenue freight ton-kilometers", Transportleistung für Fracht (Tonnage x Großkreisentfernung) dazu noch RTK "revenue ton kilometers" = RPK (umgerechnet in Tonnen, 1 Pax = 103kg glaube ich) + RFTK. 1e3 = 1000, 1e6 = 1000000. also in Tausend, in Millionen. d.h. die BA hat 15 882 000 000 RPK, oder 15882000e3 RPK, 15882e6 RPK oder 15.9e9 RPK, man kann auch k (kilo), M (mega) usw schreiben. Alles klar? Celestar
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.