Zum Inhalt springen
airliners.de

Jetzt offiziell: CGN-USA ab Mai 2005


PHXFlyer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zwei Gesellschaften, vier Flugziele, Buchung ab Juli moeglich.

 

Der folgende Artikel in der Sueddeutschen basiert auf der heutigen Bilanzpressekonferenz des Airports:

 

USA-Flüge

 

Für 100 Euro über´n Ozean

 

Ab Mai 2005 sollen vom Flughafen Köln/Bonn Billigflüge zu vier Zielen in den USA starten. Ab Ende Juli kann bereits über Internet gebucht werden.

 

 

Als erster europäischer Airport wird der Flughafen Köln/Bonn von Mai 2005 an Billigflüge in die USA anbieten.

 

Es gebe verbindliche Zusagen von zwei Anbietern, sagte Flughafenchef

Michael Garvens. Dabei sollen bis zu vier Ziele in den Vereinigten Staaten angeflogen werden.

 

Zu den geplanten Ticketpreisen sagte Garvens: "Ich denke mal, es werden die besagten 100 Euro werden." Details zu den Zielen und den Anbietern sollen Ende Juli bekannt gegeben werden.

 

Dann würden die Strecken bereits über das Internet buchbar sein. Es soll eine ähnliche "Preislogik" wie bei innereuropäischen Flugverbindungen geben.

 

"Je früher man bucht, umso günstiger ist der Preis." Köln/Bonn mit den Anbietern germanwings, Hapag Lloyd Express (HLX) sowie der britischen Billiglinie Easyjet sei dabei eine Drehscheibe für den Low-Cost-Flugverkehr in Europa und werde mit einem anderen Flughafen für Günstig-Airlines in den USA verbunden.

 

Bei den Low-Cost-Langstreckenverbindungen sei auch der asiatische

Markt interessant. "Dort ist eine Gründungswelle von Low-Cost-Carriern im Gange", sagte Garvens und nannte dabei besonders die Staaten Singapur, Thailand und Malaysia.

 

Verhandlungen mit einem asiatischen Anbieter habe es bereits gegeben. Derzeit sei aber noch nichts entschieden.

 

In Europa soll das Streckennetz von derzeit 55 Zielen künftig besonders in Osteuropa ausgebaut werden.

 

Im abgelaufenen Geschäftsjahr durchbrach der Airport Köln/Bonn

durch den Billigflieger-Boom bei den Passagierzahlen die Rekordmarke von mehr als 7,8 Millionen Gästen. Das sei ein Wachstum von 43 Prozent. "Wir sind bei den Passagierzahlen der Marktführer in Deutschland mit einem Marktanteil im Low-Cost-Segment von 24 Prozent und die Nummer zwei in Europa".

 

Für 2004 rechnet Garvens mit einer weiteren Steigerung der Passagierzahl auf rund 8,5 Millionen Kunden.

 

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wuchs der Umsatz um rund 20 Prozent auf 215 Millionen Euro. Der Gewinn stieg bereinigt um Sondereffekte auf 2 Millionen Euro (2002: 0,3 Millionen Euro). Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Garvens eine "schwarze Null". Die Zahl der Mitarbeiter wuchs um rund 150 auf knapp 1900 Beschäftigte.

Geschrieben

Was für Carrier kämen eurer Meinung nach in Frage ?

Ich halte Continental für einen ganz aussichtsreichen Kandidat. Wurde auch schon mal in einem Zeitungsartikel erwähnt. Welche Ziele kämen denn in Frage?

Geschrieben

ATA dürfte wohl ziemlich sicher sein, die haben erst vor einigen Tagen offiziell bestätigt, dass sie ab 2005 mit Flügen nach Europa beginnen werden (ohne einen konkreten Airport zu nennen). Oder sollte es sooo ein Zufall sein, dass Herr Garvens erst kürzlich in Indy war? icon_wink.gif Bisher wusste der kluge Mann immer, wovon er sprach - ich gehe davon aus, dass er immer noch den Durchblick hat.

Ich bin gespannt, ob Alex mit seinem Tip bezüglich CO richtig liegt.

 

Groetjes,

Guido

Geschrieben

Ich habe gerade auf den Beitrag von Alex im CGN-Forum ( http://193.111.199.232/default.asp ) geantwortet. Das dieses leider viel zu wenig frequentiert ist, poste ich ihn hier auch noch:

 

ATAs PR-Mitteilungen bezueglich der Aufnahme von planmaessigem Transatlantikverkehr sind nun schon zum zweitenmal fast zeitgleich mit Garvens-Interviews publik gemacht worden. Die sehe ich mal als gesichert an. Vor kurzem haben die auch angekuendigt, eine Business Class in ihren Fliegern einzufuehren - dies noch als weiteres Detail, das mit den Verlautbarungen aus CGN korreliert.

Als Zielort wuerde ich JFK/Newark vermuten, mit einer Weiterfuehrung des Fluges nach Indianapolis und/oder Chicago-Midway. Letzterer ist der groesste Hub von ATA, kann aber wegen seiner 1800 m Bahnlaenge nicht nonstop bedient werden. Auch Orlando sei hier noch als moegliche ATA-Destination genannt.

 

Was die zweite Airline angeht, so ist das schon etwas schwieriger. Ohne konkrete Informationen zu besitzen, setze ich mal auf America West. Dort brodelt es zur Zeit am meisten, was Expansion anbelangt.

 

Continental ist eine Moeglichkeit, aber aeusserst unwahrscheinlich. Zwar bedienen die wsentlich kleinere Destinationen in Europa als beispielsweise CGN, aber als LCC haben die sich nun wirklich nicht profiliert. Auf einem meiner CO-Fluege von DUS nach EWR flogen mal gerade 11 Paxe mit. Das war vor 9/11, Ich glaube, von NRW halten die sich erstmal fern, insbesondere, wenn sie auch noch LCC-Konkurrenz dazu bekommen.

 

jetBlue ist voellig ausgeschlossen, die haben nicht das Fluggeraet, und bereiten sich auf die Einfuehrung ihrer neuen Embraer-Flotte vor, mit denen sie ein neues Kurz-und Mittelstreckennetz aufbauen wollen.

 

Southwest fliegt ueberhaupt nicht international, noch nicht mal Kanada oder Mexiko, von daher koennen wir die auch getrost streichen.

 

AirTran hat auch nicht das passende Fluggeraet, und das gesamte Ersparte haben sie gerade in den Kauf einer neuen B737X-Flotte gesteckt. Also auch Fehlanzeige, aber vielleicht auch nicht. AirTran hat naemlich gerade vorgemacht, wie man Routen bedienen kann, fuer die man nicht das passende Fluggeraet besitzt. Die Strecken von Atlanta nach Las Vegas, Los Angeles und San Francisco werden mit A320 im Wetlease von Ryan International bedient. AirTran hat ausserdem auch schon vor einigen Jahren mit dem Gedanken gespielt, Transatlantikfluege ex Atlanta ueber eine Partner-Airline anzubieten. Auch das war vor 9/11. Mittlerweile ist AirTran eine der erfolgreichsten Flugesellschaften in den USA, und es ist gut moeglich, dass man die alten Plaene wieder aus der Schublade geholt hat. Es ist daher theoretisch gut moeglich, dass sie beispielsweise mit der ebenfalls in Atlanta beheimateten World Airways ins Geschaeft gekommen sind, die sich in den letzten Jahren ausschliesslich auf's Chartergeschaeft konzentriert haben. Denkbar ist auch, dass sich World Airways als dritte Marke sozusagen auf beiden Seiten des Atlantiks "verpartnert", mit AirTran in Atlanta und mit HLX und/oder 4U in Koeln. Das wuerde eine Fuelle von Umsteigeverbindungen generieren, und AirTran wuerde ein noch ernsterer Konkurrent fuer Delta, als sie es ohnehin schon sind. Der Umstand, dass AirTran-Paxe aus Atlanta dann in CGN umsteigen muessen, ist kaum von Nachteil - schliesslich muessen die meisten Delta-Passagiere aus Atlanta auch umsteigen, z.B. in JFK oder CDG. Also, AirTran wuerde ich auf mal auf der Liste stehen lassen.

 

America West ist aber nach wie vor wahrscheinlicher (und fuer mich als PHXFlyer Wunschkandidat Nr. 1 ).

Die Fluglinie hat zur in den letzten Monaten grossen Erfolg damit gehabt, ein Coast-to-Coast-Streckennetz zwischen den Metropolen der Ost-und Westkueste aufzubauen, unter Umgehung der Hubs in Phoenix und Las Vegas. Sie planen, bis zum naechsten Jahr ihre Flotte um 20-30 Fliegr zu vergroessern. Da sie keine neuen Typen einfuehren wollen, koennen das eigentlich nur B757 sein, denn die B737 werden weiterhin ausgemustert, wenn die Leasing-Vertraege auslaufen, und A320 sind in dieser Groessenordnung nicht kurzfristig verfuegbar. America West hat in der Vergangenheit angedeutet, wieder international expandieren zu wollen, und entsprechendes habe ich auch von Angestellten mehrfach gehoert. Vor 9/11 habe ich auch Firmenangestellte Stein und Bein schwoeren hoeren, dass AWA mit AI Gespraeche ueber die Anschaffung von A330-200 fuehrte.

Das ist sicherlich noch Zukunftsmusik. Wenn America West kaeme, dann wohl auch mit B757. Moeglich waeren beispielsweise Streckenfuehrungen von San Francisco, Los Angeles, Phoenix oder Las Vegas ueber JFK, Boston oder Washington-Dulles nach CGN.

Geschrieben

sollte es wirklich ATA sein, dann gibt ein Bericht von gestern Hinweise, welche Stände in Frage kommen könnten. Demnach fallen aus: Chicago-Midway (Bahn reicht nicht), Indianapolis (Aufkommen schwach), New York (ATA fliegt La Guardia an). Es heißt im Bericht, es kommen Städte an der Ostküste in Frage und wenn man die Streckenkarte anguckt, bleiben zunächst 2 Städte "im Rennen": Boston und Philadelphia.

 

Der ganze Bericht zu lesen unter:

 

http://www.indystar.com/articles/0/145308-4080-105.html

Geschrieben

Hallo,

 

Continental würde mich etwaqs wundern.Die haben zwar das passende Fluggerät und mit Chicago und NYC starke Drehkreuze,aber CO ist keine Billigggesellschaft.Die zählen in den Staaten doch eher zu den Premium-Carrieren.

 

Ausserdem kämpft CO mit mässigen (~60%) Auslastungen ab FRA.Wozu dann noch eine zweite Destination in geringer Entfernung zu FRA aufmachen ?

 

Könnte es vielleicht Delta sein ? Die fliegen doch fast jedes Dorf in Europa an. Haben zwar auch massive Probleme z.Z.und sind auch schon in FRA,BRU und AMS vertreten.Aber die fliegen ja immerhin auch nach STR.

Oder fliegt gar ein deutscher oder EU- europäischer Anbieter ?

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Ich glaube ja immer noch an NW und die Verlagerung der FRA-Strecke nach CGN - täglich mit A332. Womit der "mittlere Westen" der letzten Meldung abgedeckt wäre.

 

Dazu dann ATA mit der 757 abwechselnd nach BOS und EWR, die "Metropolen der Ostküste" - wie ich es in einem anderen Bericht gelesen habe - wären damit dann auch abgedeckt.

 

AWA sehe ich persönlich derzeit nicht, da die sich im Moment erstmal auf dem amerikanischen Kontinent "stabilisiert" haben und mit internationalen Zielen eher Kanada und Mexiko sowie vielleicht die Karibik im Auge haben dürften.

 

Alternativ wäre natürlich immer noch Jet Blue im Rennen, schließlich ist deren CEO immer für eine Überraschung gut, und eine 320er Order wäre sicher schnell in eine 330er konvertiert, um an das nötige Gerät zu kommen. Jet Blue könnte dann JFK/IAD bedienen und ggf. OAK, wenn der Airport INS und Customs hat (weiß ich nicht). LGB kommt wohl wegen der Slotbeschränkungen nicht in Frage...

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

Hallo,

 

an Northwest in Köln glaube ich nicht.Wegen der Nähe zum NW/KLM Drehkreuz Amsterdam.In FRA kann man noch größere Einzugsbereiche abdecken als von jedem anderen Flughafen Deutschlands.

Bis heute ist mir kein Beispiel einer grossen Airline bekannt,die FRA aufgegeben hat und dafür eine andere dt.Destination ersatzweise angeflogen ist.

 

Ich tippe auf Jet Blue auch wenn die(noch) nicht das passende Fluggerät haben.

Oder gar wieder >unsere < LTU ?

 

Gruß Flugente

Geschrieben

@Dirk:

 

Ich habe hier eine email-Antwort von Richard Anderson, dem NW-CEO begueglich einer moeglichen Verlagerung des NW-Fluges von FRA nach CGN:

 

<< Kevin - Thanks for your email concerning both our operation at FRA and

trans-Atlantic destinations flying the 757-300, I appreciate hearing from you.

Because of the uncertainties of the economy, and in the competitive environment

of our industry, it is extremely important that we use our limited resources to

develop and expand the most profitable routes possible, joining with our

alliance partners when we can.

 

With respect to FRA, while Cologne has Ford, we have no plans to move our German

operation from FRA to CGN, as CGN is a smaller city than Frankfurt and does not

have the business base that FRA has. With respect to expanding our schedule to

so-called secondary markets, ETOPs certified 757-300s may offer new

opportunities and our scheduling department is continuously studying markets to

determine how we can best use our aircraft assets. However, there are no plans

to start BOS-SNN/DUB service at this time or in the near future. The good news

is that most European destinations can be reached flying on our alliance

partners, particularly KLM. Thanks.

 

Richard >>

 

 

NW faellt in die gleiche Kategorie wi CO: Beides sind Premium-Airlines, die es sich keinesfalls leisten koennten, fuer 100 Euro ueber den Teich zu fliegen.

Geschrieben

@ PHX

 

hast du die Mail geschrieben?

 

Wenn ja, dann würde ich der Antwort Null Beachtung schenken. Nichts gegen dich, aber keine Airline der Welt, wird auf eine email-Anfrage einer sogar noch unbekannten Person ihre Denkweise und eventuelle Entscheidungen preis geben. Da wären wir hier alle viel klüger.

 

Wie gesagt, ist nicht böse gegen dich gemeint.

 

Gruß Steffen

Geschrieben

Naja, der Mensch wird wohl kaum vor der offiziellen Bekanntmachung das Ding in einer eMail platzen lassen...zumindest nicht, bevor Du nicht eine non-Disclosure Erklärung abgegeben hast.

 

Warten wir also mal ab...ich kann mich sicher irren, aber ich habe auch schon vor einem Jahr die US-LH-Allianz vorhergesehen (am 12. März 2003, zwei Monate vor der offiziellen Unterzeichnung des MoU, siehe http://www.flyertalk.com/forum/showthread.php?t=68195) - also habe ich ein Händchen für Aussenseiter-Tipps...icon_wink.gif!

 

Und ist irgendwem aufgefallen, dass Aufnahme im Mai 2005 und Bekanntgabe im Juli 2004 bedeutet, dass diese Daten mit ein bisschen Planung genau 330 Tage auseinander sind und damit die meisten Reservierungssysteme (Ausnahme Amadeus) genau diesen Zeitrahmen zur Vorausbuchung anbieten. Dies würde wiederum mehr auf einen Netzwerkcarrier deuten - so lange bieten die LCCs sonst keine Vorausbuchungsmöglichkeit (damit scheidet insbesonders WN und eigentlich auch B6 aus, die immer nur wenige Monate im Voraus Buchungen annehmen - bei ATA weiß ich das nicht).

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

@XQ-NUE: Ich habe vor ca einem halben Jahr den CEO von EZY Switzerland in Basel getroffen, und die Möglichkeit gehabt ihm ein paar Fragen zu stellen.

 

Er war sehr offen was die Politik von EZY anging, und hat erzählt dass sie eben ab Basel einen Hub aufmachen wollen, etc.

 

Hat mich sehr gefreut.

Geschrieben

Apropos US

 

Wieso wird die eigentlich nicht in Betracht gezogen?

 

Verhökern eh schon Tickets zum Schleuderpreis und außerdem habendie in Philladelphia ihren Hub neben Charlotte.

4U gehört zu LH/EW und dann hättenwir schon einen feeder für die Flüge.

 

Was haltet ihr davon?

 

oder wird man, weil US derzeit im langsamen Sturzflug, solch ein Risiko nicht eingehen?

Geschrieben

US hat zuwenige Flugzeuge. Im Sommer rotieren die auf der Langstrecke ohne Netz und doppelten Boden (sprich: ohne Spare), so dass eine weitere Strecke entweder die Einstellung einer bestehenden Strecke oder aber den Kauf eines neuen Flugzeug bedeuten würde - beides ist derzeit kaum denkbar...

 

Daher wäre US für mich extrem unwahrscheinlich...

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

Hallo,

 

wahrscheinlich werden es ja zwei verschiedene Gesellschaften sein,die nach CGN kommen.

 

Was mich verwundert,ist das massive Auftreten,dass jetzt geplant ist.

Bisher hat sich keine USA Verbindung dauerhaft ab CGN etablieren können und jetzt gleich vier.

 

Zumal davon auszugehen ist,dass die Routen mindestens 2/7 bedient werden,eventuell sogar tgl.

 

Ich denke mal bei mehr das es bei ca.15-20 Verbindungen/Woche ab CGN in die USA echt kritisch werden könnte.

Hoffentlich ist das nicht so ein Vertrag der nur eine Absichtserklärung dokumentiert,ohne Folgen fals er nicht eingehalten wird.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Wir haben ja alle mehr oder weniger ATA auf unserer Rechnung als "sicheren" Kandidaten für die Flüge, nur über die zweite Airline gibt es noch Rätselraten. Eine Airline ist bisher bei diesem Rätselraten noch gar nicht aufgetaucht, dabei sitzen auch die im mittleren Westen, mir kommt da Sun Country in den Sinn - was meint ihr, wäre das der mögliche zweite Kandidat? Ist immerhin eine Loco-Airline, die es nach Pleite als Charter-Carrier jetzt wohl mit dieser Strategie ab MSP versucht?

 

Groetjes,

Guido

Geschrieben

Als Auflage ist ja im Gespräch das jede der LCC's über den Atlantik über eigene U-Boot-Flotte verfügen muß, um an der Suche nach den abgestürzten Flugzeugen sich selbst zu beteiligen. Stationiert werden die U-Boote dann in Island.

 

Nein, Sicherheitsbedenken habe ich hier keinerlei. Aber Service und Umbuchungen usw. werden hier sehr im argen sein. Stellt euch vor die ATA muß einen Flug streichen, an den folgenden 3 Tagen sind alle Flüge ausgebucht, wie kommst du dann übern Teich?

Eine andere Airlines wird das Ticket sicherlich nicht akzeptieren. Da kann man nur das Ruderboot nehmen und braucht man doch wieder die oben erwähnten U-Boote.

Geschrieben

Lt. HP fliegt Sun Country gerade mal 7 Städte (!!!) täglich an - und über die eingesetzten Flugzeuge gibt es nicht einmal Info, da es keine Sitzauswahl gibt. Unter FAQ fand ich schön, daß es an Bord nur "normales" Essen gibt - Paxe, die was anderes möchten, werden gebeten, sich entsprechend selbst zu versorgen...

Geschrieben

Also Sun Country ist eine sehr kleine Gesellschaft und fliegt 5 eigene 737-800. Basis ist in Minneapolis. Im Winter werden Maschinen dazugeleast (diesmal 4 737-800 von Transavia) um damit ihr Hauptgeschäft nach Florida/Mexiko/Karibik und Las Vegas abzudecken wenn es im Mittelwesten mal wieder sehr kalt ist. Das Geschäftsmodell ist eine Mischung aus Charter/Linie, wobei auf allen Flügen Sitze über Internet od. Reservierung gebucht werden können. Auswendig weiß ich es nicht, aber sie fliegen schon mehr als 7 Destinationen an. (JFK, LAX, LAS, MCO, DFW, SEA, IFP, SFO, PDX, PHX, DEN, SAN mehrere Dest. in Mexiko und jetzt im Sommer auch Anchorage)

Das Service ist ausgezeichnet, es gibt auch eine First Class wo exzellentes Essen angeboten wird (muss man in den USA schon suchen) auch in der Economy ist Essen inklusive. Ich bin die Airline schon öfter geflogen (Bruder arbeitet dort).

Warum ich das so genau schreibe? Die Aufnahme von Flügen nach Europa ist im Moment so gut wie ausgeschlossen, die Airline war ja nach 9/11 Bankrott und hat sich erst langsam wieder hochgerappelt und so große Sprünge sind im Moment nicht möglich. Auch haben sie derzeit kein geeignetes Fluggerät.

Geschrieben

Die AFC-Seite hat heute auch die guten Nachrichten aufbereitet:

 

<< 14.05.2004 Ab Mai 2005 werden zwei amerikanische Fluggesellschaften Low-Cost Flüge an bis zu vier verschiedene Flugziele in den USA anbieten. Folgende Ziele sind u.a. im Gespräch: Indianapolis, Atlanta, Boston und New York. Bei den Fluggesellschaften handelt es sich wahrscheinlich um American Trans Air (Boeing 757-300) bzw. Northwest Airlines (A330). Der einfache Flug soll schon ab 99,-EUR buchbar sein. Genauere Angaben sollen im Juli bekannt gegeben werden, dann wenn auch die Flüge übers Internet buchbar sind. Man erwägt auch eine Kooperation (gemeinsame Buchungsmaschine) mit den Fluggesellschaften Air Tran (Atlanta) und Jet Blue (New York), die für Weiterverteilung der Passagiere auf dem amerikanischen Kontinent zuständig sein sollen. >>

 

 

Ich dachte immer, dass die Zugang zu echten "Insider"Infos haetten, aber es scheint mir so, als haetten sie nur eine Teil dessen zusammengefasst, wwas auf den einschlaegigen Boards so "gechattet" wurde.

Tatsache ist doch, dass Northwest ein noch unwahrscheinlicherer Kandidat ist als Continental, Delta und American.

Northwest hat eine vergleichsweise geringe Praesenz in Europa, aber andererseits in naechster Naehe zu Koeln bereits einen Hub. Wenn die tatsaechlich NRW anfliegen wollten, warum dann nicht vom World Gateway Detroit, sondern von New York (von wo aus sie noch nicht mal nach Amsterdam fliegen? Es gibt aus deren Sicht ueberhaupt keinen Grund, hier die Billig-Konkurrenz mit zusaetzlichen Umsteigern zu peppeln, noch dazu wo sowohl Northwest als auch Continental planen, noch in diesem Jahr der Skyteam-Allianz beizutreten.

 

Was ATA Airlines angeht: Die haben mehrfach deutlich gemacht, dass sie NICHT ab Indianapolis fliegen wollen.

 

Von daher duerften unsere AFC-Freunde diesmal ziemlich daneben liegen.

 

America West hat naechste Woche Donnerstag Bilanz-Pressekonferenz. Sollten sie sich zur Wiederaufnahme des Langstreckenverkehr entschlossen, wuerde ich zu dem Thema zumindest eine Vorankuendigung erwarten. CEO Doug Parker hat jedenfalls vor ein paar Wochen im Rahmen einer Mitarbeiterversammlung angedeutet, dass die Verhandlungen ueber ein internationales Codeshare-Abkommen vor dem Abschluss stehen. Sollte sich bei AWA nicht tun, dann wuerde ich in der Tat auf World Airways als die wahrscheinlichste zweite Linie tippen. Die sind in Atlanta zu Hause, fliegen viel (relativ) ab JFK, und koennten sehr wohl fuer AirTran die Ueberseefluege uebernehmen.

Geschrieben

@PHXFlyer: wie kommst Du auf World Airways? Ist es nicht so, daß sie nur Fracht fliegen, abgesehen von einzelnen Charterflügen mit Paxen? Oder ist evtl. eine "mixed config." denkbar - zumal sie ja großes Gerät (DC-10/MD-11) haben?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...