JLennon Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Habe mal ne ganz simple Frage, deren Antwort möglicherweise komplizierter ist. Muss eine Airline ein Fluggerät abschreiben, beispielsweise ein A300 oder eine 767 (sprich: ein Flugzeug, dessen Kapazität sich nicht mal so eben ersetzen lässt), wie fährt sie dann mit dem Flugplan fort? Wird kurzfristig Ersatz gemietet? JL
karstenf Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Hä? Verstehe Deine Frage jetzt nicht! Was man betriebswirtschaftlich macht oder im Flugplan? Im Flugplan? Das kommt auf die Airline an! Wenn der LH z.b. eine eingeplante A330 verreckt und keine andere A330 greifbar ist, wird geschaut... Wie ist der Umlauf, also die nächsten Flüge, auf die diese Maschine geplant war... Strecke / Paxe? Sind die Flüge nicht voll, wird eine andere kleinere Maschine genommen. Sind die Flüge voll, wird die nächst größere Maschine z.B. eine B747 oder A340 genommen und auf diesen Umlauf geschickt. Fertig. Es sind ja bei der LH immer genügend Kisten klar... Da fallen dann nicht viele Flüge aus. Aber was meinst Du mit "Abschreiben"? Wirtschaftlich? [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2004-05-12 22:49 ]
JLennon Geschrieben 12. Mai 2004 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2004 @ KarstenF: Du hast meine Frage eigentlich schon beantwortet. Sorry falls ich mich mißverständlich ausgedrückt habe: Was ich meinte - im Klartext: Einer Airline geht ein Flugzeug dauerhaft verloren (z.B. Crash). Wie wird der Flugplan aufrecht erhalten? Wie schnell wird auf welche Weise Ersatz beschafft? Copied? JL
karstenf Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Die LH hat eine eigene Abteilung, die ständig den Flugplan neu mischt. Ein Schulfreund von mir ist in der Abteilung. Die tauschen täglich Maschinen (nach Auslastung) aus und ändern die Umläufe. Die LH hat - jetzt auf Deine Frage bezogen - die Kapazitäten, einen Ausfall kurzfirstig auszubügeln, ohne, dass es (kaum) einer merkt. Bei kleineren Airlines würden dann einfach einige Flüge getrichen. Nochmal zurück zur Abteilung der LH. Die haben mit den Computerfutzies von der Technik ein wahnsinniges System auf die Beine gestellt. Strecken, die schlecht gebucht sind, werden kurzfristig mit kleineren Maschinen bedient. Auf Strecken, die bis XY Tage vor Abflug schon sehr stark gebucht sind werden mit größeren Maschinen eingestellt und so kurzfristig neue Kapazitäten in den Markt geschoben. (Problem ist nur, wenn z.B. beim Ping-Pong-Umlauf der Hinweg ausgebucht, der Rückweg aber schlecht gebucht ist...) Diese Maßnahme ist der Hauptgrund, warum bei der LH die Auslastung steigt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2004-05-13 10:07 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.