Gast badi40 Geschrieben 21. Mai 2004 Melden Geschrieben 21. Mai 2004 Galubt ihr daß es irgendwannmal A 330-500 oder A 330-600 geben wird Wäre doch interessant für die asiatischen Fluggesellschaften
Flanker Geschrieben 22. Mai 2004 Melden Geschrieben 22. Mai 2004 Ich glaube kaum, das sich das auszahlen würde.
QF005 Geschrieben 22. Mai 2004 Melden Geschrieben 22. Mai 2004 es gab mal Pläne über einen A330-100, aber die wurden eingestampft, als die Idee mit dem A380 gekommen ist. Achja -> der Flieger sollte glaube ich ein Nachfolger für den A300/ 310 sein.
HAMoth Geschrieben 22. Mai 2004 Melden Geschrieben 22. Mai 2004 Ich gehe mal davona aus, dass Airbus nach der Zulassung des A380 etwas in Sachen A300/310 Ersatz unternimmt. Komplett kampflos wird man diesen Bereich sicherlich nicht an Boeing abtreten. Es bleibt allerdings die Frage, ob es sich dann um einen weiteren A330 (neue Flügel, andere Triebwerke) handeln wird, oder ebenfalls um ein komplett neues Flugzeug. Letzteres erscheint mir derzeit noch unwahrscheinlich (da müssten die Aktionäre zustimmen - und die wollen sicherlich erstmal Kohle sehen).
Micha Geschrieben 22. Mai 2004 Melden Geschrieben 22. Mai 2004 Man wollte mit dem A380 auch die Entwicklung der Familie abgeschlossen haben, sieht also nach nem abgenommenen 330 aus.
Air Geschrieben 22. Mai 2004 Melden Geschrieben 22. Mai 2004 M.W. hätte sich die LH für die Entwicklung eines A330-500 stark gemacht, aber da es wohl kein größeres Interesse anderer Airlines daran gab wurde die Sache vor erst auf Eis gelegt. Sind in der A340 noch Planungen am Laufen ? Gruß Air,.
Chris99 Geschrieben 23. Mai 2004 Melden Geschrieben 23. Mai 2004 Lufthansa hat sich für einen Ersatz/Weiterentwicklubng der A300/A310 starkgemacht und fordert dies von Airbus. Den A330-500 - Entwurf hat sie aber abgelehnt, weil zu schwer (zu hohes Strukturgewicht wegen A330 als Basis). M.E. muss Airbus die A300/A310 - Nachfolger neu entwerfen. Vor allem auch weil Airbus im Zugzwang ist neue Technologien einzuführen wegen der 7E7. Ein Problem bei Airbus ist, dass sie sich auf zwei Rumpfbreiten festgelegt haben, Boeing hier flexibel ist. Hier muss sich AI mittelfristig weiterentwickeln. Gleiches gilt z.B. auch für das Cockpit.
HAMoth Geschrieben 23. Mai 2004 Melden Geschrieben 23. Mai 2004 Die Festlegung auf zwei Rumpfbreiten hat ja nicht nur Nachteile. So passen in die Airbus Widebodies wenigstens immer dieselben Container rein (was gerade bei Boeing ja ein Problem darstellt). Im Übrigen ist ja eines der herausragendsten "neuen" Merkmale der 7E7 Eco die 2-4-2 Bestuhlung. Laut Boeing ein wichtiger Komfortfaktor - bei Airbus seit dem A300 zu haben Sowas braucht natürlich im wirtschaftlich zu sein eine entsprechende Rumpfbreite. Mal ganz davon ab entwickelt man sich mit dem 380 ja gerade weiter. Ob Airbus wirklich im Zugzwang ist, weil Boeing soviele neue Technologien nutzt, muss die Zukunft zeigen. Bislang galt in der Luftfahrt ja eher der Grundsatz, ganz behutsam mit neuen Materialien und Produktionsmethoden vorzugehen. Man muss halt sehen, ob die 7E7 wirklich so bahnbrechend (wirtschaftlich, wartungsfreundlich, hochstabil, etc.) wird, oder ob der Schuss nicht gerade wegen der diversen Neuerungen nach hinten los geht. Wenn's denn klappt (was ich Boeing durchaus wünsche), so hätte Airbus in der Tat auf dem Sektor einiges aufzuholen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.