Zum Inhalt springen
airliners.de

Kerosingeruch?


MIchacgn

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Sagt mal, ist das leidglich Einbildung und Spinnerei von mir, wenn ich manchmal das Gefühl habe, z.B. nach dem Anlassen der Triebwerke etwas wie Kerosin zu riechen wenn ich einen Platz hinter den Triebwerken habe? Habe extra mal genauer aufgepasst und es ist mir zumindest nicht aufgefallen, wenn ich weiter vorne saß. WObei ich mich selber wundere, weil eigentlich dürfte ich doch etwas wie Kerosin oder sowas gar nicht riechen, da das ja im LFuzgeug alles " dicht " sein müsste?!

Geschrieben

Wie in diesem

http://www.airliners.de/community/forum/vi...;forum=1&18

Thread beschrieben ist keineswegs alles dicht, der Kerosingeruch könnte also eventuell auch daher kommen, aber wenn du es genau wissen willst musst du auf eine andere Antwort warten. icon_wink.gif

 

 

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sword am 2004-05-22 17:17 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sword am 2004-05-22 17:17 ]

Geschrieben

Also mir ist sowas noch nicht aufgefallen.

Aber da man in einer dichten Druckkabine sitzt, muss der Druck inklusive Sauerstoff auch irgendwo herkommen. Ich hab zwar keine Ahnung woher der Druck kommt, könnte mir aber vorstellen dass dies ebenfalls über die Triebwerke geschieht, da dort auch Kerosin verbrannt wird, könnte es durchaus sein dass ein wenig davon mit in die Kabinenatmosphäre gerät ....

Aber wie gesagt, ich hab keione Ahnung wie so eine Kabine funktioniert und wo der Druck her kommt.

Geschrieben

Zwei Dinge zur Kabine:

1.

Die Kabine ist keineswegs dicht. Bei unserem Flieger gibt es 2 sog. Outflowvalves (bei anderen Mustern sind´s halt mehr oder weniger z.B. beim CRJ 700 nur eines), die sind ca. Teller groß und regeln immer einen konstanten Druck in der Kabine im vergl. zum Aussendruck. Bei uns beträgt der Differenzdruck im Reiseflug in normalen Reiseflughöhen 8.3 psi.

 

2.

Die Luft die man atmet kommt von aussen durch die Triebwerke. Da wird sie an einer bestimmten Verdichterstufe (10. Stufe beim kleine CRJ) abgezapft (deshalb auch "Zapfluft" oder "Bleed Air"), kommt dann durch sog. Ducts (sind Rohrleitungen) zu den Packs. Da wird sie runtergekühlt von den ehemals ca. 250°C und dann wieder über Valves in die Kabine geleitet.

Diese Valves regeln den Luftstrom so, daß im normalfall eine angenehme Temp an den Füßen herrscht- ist bei CRJ 100 nicht sonderlich klug gemacht, daß die Luft v.a. unterhalb der Füße in die Kabine tritt...

 

Jedenfalls ist es da meist die Hauptaufgabe des PNF die Cabin Temp zu regeln, da man natürlich bei einem Flieger für 25 Mio. $ nicht erwarten kann, daß die Automatik zuverlässig funktioniert icon_wink.gif

Geschrieben

Hallo zusammen,

den Kerosingeruch kann ich bestätigen; der ist mir zB. einmal in einer dba 737 aufgefallen.

 

Wird der Kabinendruck eigentlich komplett über die Packs geregelt ? Wenn nun aber die Packs zum Start ausgeschaltet werden (oder man sie erst garnicht einschaltet) , hätte das zu Folge, dass in der Kabine kein Überdruck aufgebaut werden würde ?

 

Gruß Air,.

Geschrieben

Der beschriebene "Überdruck" herrscht erst ab einer bestimmten Flughöhe - weder wird bereits am Boden ein Überdruck im Flieger aufgebaut, noch ist der Druck während des Flugs höher als auf Bodenhöhe.

Die genaue Höhe, welche typischerweise luftdruckmässig simuliert wird habe ich derzeit nicht im Kopf, meine aber, sie müsste so (je nach Typ) um die 2400m liegen.

 

Bei der 7E7 sollen es - glaub' ich - "nur" 1800m sein.

 

Den Kerosingeruch kann ich sowohl aus A300, A321 als auch B737 bestätigen. Meine Vermutung: Beim Starten der Triebwerke könnten (z.B. durch Rückenwind) Abgase wieder in den Ansaugbereich (und somit durch den Verdichter in die Zapfluft) gelangen -> schon stinkt's.

Geschrieben

Auch ohne diesem Luftauslasventiel, würde die Luft entschwinden. Der gesamte Rumpf ist undicht.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...