bleier11 Geschrieben 26. Mai 2004 Melden Geschrieben 26. Mai 2004 hi! hier wurde mal gesagt, dass man die Höhe der Flugzeuge mit einem Stahlensatz ausrechnen kann. So ungefähr weiß ich wies geht, aber kann mir das nochmal jemand genau erklären? bleier116
Starlet Geschrieben 28. Mai 2004 Melden Geschrieben 28. Mai 2004 Meinst Du vielleicht die Winkelfunktionen aus der Trigonometrie? Die setzen aber voraus, dass Du den Gleitwinkel und die Entfernung zu einem bestimmten Punkt kennst. tan@(Gleitwinkel) x Ankathete (Entfernung zum zB Flughafen) = Gegenkathete (Höhe). (tan@= GK/AK) Daher wäre, wenn sich das Starlet nicht verrechnet hat, bei einem ILS-Approach (Gleitwinkel ca. 3°) und einer Entfernung von 10 km, das Flugzeug noch ca. 500m hoch (also outermarker in ) Lg Starlet
bleier11 Geschrieben 28. Mai 2004 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2004 öhm kannse das nomma genauer erklären? haben das grad erst in mathe angefangen
Starlet Geschrieben 2. Juni 2004 Melden Geschrieben 2. Juni 2004 Nachhilfestunden kosten extra! Naja, es ist bei mir zwar schon einige Zeit her, daher überlasse ich Erläuterungen über das Warum besser dem Matheprof., aber zumindest soviel: 1.: hier wäre mal eine veranschaulichende Skizze: http://www.mathe-trainer.com/formel/?SN=&t=7 2.: A soll also die dem Winkel @ AN-liegende AN-Kathete sein, G die dem Winkel @ GGÜ.liegende GEGEN-Kathete, H die längste Seite im Dreieck, die Hypothenuse, die immer dem rechten Winkel ggü.liegt Wenn Du Dir nun die Dreiecks-Skizze ansiehst, stell dir vor, das Flugzeug fliege in Höhe G (=gesucht) - der Airport liege bei @. Da Du vermutlich eher die Distanz zwischen Flugzeug und Airport, =A, kennen wirst als den Gleitweg H, mußt Du Dir eine Formel suchen in der H (als 2. Unbekannte neben G) nicht vorkommt: sin@= G/H ->scheidet aus cos@= A/H ->scheidet ebenfalls aus bliebe noch tan@= G/A ->umformen: tan@ x A = G ,die gesuchte Höhe. Aber dazu mußt du eben den Gleitwinkel @ kennen - daher funktioniert das nur im ILS-Endanflug, weil hier der Gleitwinkel ~3° beträgt. Also ne ziemlich theoretische Sache. Ich hoffe, ich konnte alle Klarheiten beseitigen. LG Starlet
bleier11 Geschrieben 2. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2004 jo, alles klar, danke. mir hat nur das gefehlt, wo die gegenkathete und die ankathete drin vorkommt
hinzundkunz Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 hi starlet.... nett und schön..aber folgendes vergessen.... erstens kann sich der ILS Anflugwinkel zwischen 2,8 und 4 Grad bewegen.....(nur CAT II/II hat auf jeden Fall 3 Grad).....dann sind 3 Grad 5,24 %, was heißt bei ca. 10 km Entfernung bist du schon 524 m hoch......und dann hast die RDH (15 - 18 m) vergessen zuzurechnen.....sprich du bist knapp 540 m hoch.....also 40 m mehr als bei deiner Rechnung...was schon wieder 130 ft ausmacht....... und noch was....der OM (outermarker - voreinflugzeichen) steht bei 7.200 m +/- 300 m ..... Grüße FL
hinzundkunz Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 oh. ..schreibfehler..... CAT II/III meine ich natürlich..... FL
Starlet Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 @FL: 1. Vielleicht entging es Deiner geschätzten Aufmerksamkeit, aber schrieb ich nicht: "ca.", "~" ??? 2. Schrieb ich nicht auch "theoretisch"? Denn ohne GPS oder Totalstation hast du auch nur geschätzte Distanzen. Was nützen dir dann genaue Winkel??? Und last but not least: Auch hier lag die Theorie bei mir zwar etwas länger zurück, aber bisher ist immer alles gutgegangen... In LAX zB. steht der OM für die 24L (Romen, 278 kHz) nämlich in 6.2 nm Distanz (=11,5 km). bzw. allgemeiner "The Outer Marker is located 4 to 7 NM from the runway threshold." http://www.airsysatminc.com/Technology/MarkerBeacons.htm (=Thales ATM, the world's leading supplier of Air Traffic Management systems and services, with installations in over 160 countries) Und da bleier11 sich überhaupt erst damit auseinandersetzt, es ihm in erster Linie um den Rechenweg an sich ging und das ganze ohnehin nur "in der Theorie" nutzbar ist, hielt ich komma-genaue Rechnungen für überflüssig. Aber schön, wenn jemand soviel weiß. Gruß Starlet
bleier11 Geschrieben 3. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2004 so siehts aus..ich wollte es ja jetzt nich für irgendwelche hochwissenschaftliche rechnungen haben, sondern einfach nur ne ungefähre angabe
hinzundkunz Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 ok..sollte auch nicht hochnäsig klingen.... aber eines noch....ob Thales oder nicht....wir von der DFS legen die Entfernung des OM fest, und da sagt die Richtlinie Allwetterflugbetrieb NfL I 1/99 aus.....7.200m, ich weiß das Thales ab und zu andere Werte hat....aber die werden von uns dann nicht genehmigt.... grüße FL
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.