Gast Geschrieben 27. Mai 2004 Melden Geschrieben 27. Mai 2004 Hallo, kannte zwar American vom Sehen und Hören her, doch dank der bestellung von neuen Airbussen, bin ich etwas mehgr interessiert an American West. Hätte folgende Fragen: 1.) Ist American West ein Mix aus LCC und "normaler" Airline? Wann wurde sie Gegründet? 2.) Welche Gebiete bzw. Ziele deckt AW ab? 3.) Bietet AW 2 Klassen? 4.) Wie geht es AW finanziell? In den News habe ich gelesen, dass AW im Gegensatz zu den anderen US Airlines floriert und dieses Jahr -wie letztes- Gewinn schreiben wird. Kann jemand was zur Lage sagen? 5.) Irgentwelche Erfahrungen mit AW? Mit welcher Europäischen Airline kann man AW vom Konzept her vergleichen? Danke für Antworten Gruß
Lockheed Geschrieben 27. Mai 2004 Melden Geschrieben 27. Mai 2004 Die Airline heißt America West und der IATA-Code lautet <b>HP</b>. HP ist kein wirklicher low cost carrier, profitiert aber von relativ niedrigen Produktionskosten und kann somit flexibler und effektiver auf die Low-Cost-Konkurrenz in seinem Einzugsgebiet reagieren. Sie behaupten sich einigermaßen erfolgreich gegen Southwest, die ebenfalls an den HP-Hubs in LAS und PHX Schwerpunkte hat. Meines Wissens nach bieten die auch eine C-Klasse an. Gegründet wurden die, glaube ich, 1981 und der Schwerpunkt ist, wie der Name schon sagt, in den westlichen Staaten der USA: Vermutlich könntest Du eine Menge Informationen erhalten, wenn Du einmal nach deren Homepage suchst und dort schaust oder unter a.net postest. Dort bist Du doch XQ737 oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lockheed am 2004-05-27 21:55 ]
EDDK Geschrieben 27. Mai 2004 Melden Geschrieben 27. Mai 2004 die meisten Fragen kriegst Du auf der HP beantwortet: http://www.americawest.com. Gegründet in 1983, mit Hubs in Phoenix und Las Vegas, Frequent Flyer Programm, Kooperation und Codeshare mit Hawaiian, British Airways, Virgin Atlantic, Northwest, Flotte ein Mix aus B737, B757, A319, A320, CRJ und DH8 - schöne interaktive Routenkarte...
viasa Geschrieben 27. Mai 2004 Melden Geschrieben 27. Mai 2004 HP bietet ein Zweiklassensystem an. Aber nicht wie oben geschrieben ist C, sondern F. A319-100: F12 Y112 A320-200: F12 Y138 B737-200: F8 Y105 B737-300: F8 Y118/120/126 B757-200: F14 Y175/176
Gast Geschrieben 27. Mai 2004 Melden Geschrieben 27. Mai 2004 Danke für die Infos! @ Lockheed Im A.net, war ich vor laaanger Zeit mal, habe aber die Mitgliedschaft gekündigt. Stehe ich etwa noch drinnen? Muss schon vor über einem Jahr gewesen sein. Der Traffic dort, ist so imens hoch, dass du erstens garnet hinterherkommst und zweitens viele Themen sehr Regionalbezogen sind und somit für einen Europäer uninteressant. Ich mag's lieber in der kleinen Gemeinschaft mit unseren 1000 Userchen
Lockheed Geschrieben 27. Mai 2004 Melden Geschrieben 27. Mai 2004 @ XQ-NUE Siehste, und genau aus den von Dir angegebenen Gründen bin ich seit fast fünf Jahren mit über 2000 Posts bei a.net und nur sehr selten hier bei a.de. Über den Tellerrand hinausschauen... Aber jedem das seine! Kannst aber trotz aufgekündigter Mitgliedschaft dort immer noch in den Archiven suchen, die Fragen hat bestimmt schon einmal jemand gestellt!
PHXFlyer Geschrieben 4. Juni 2004 Melden Geschrieben 4. Juni 2004 << HP ist kein wirklicher low cost carrier, profitiert aber von relativ niedrigen Produktionskosten ... >> Hm, nur um hier Missverstaendnisse aus dem Weg zur raeumen: Der Begriff "Low Cost" bezieht sich ausschliesslich auf die Produktionskosten und nichts anderes, jedenfalls im englischen Sprachgebrauch - auf Denglisch mag die Sache anders aussehen. Wie auch immer, gemessen an den Produktionskosten ist America eine der am guenstigsten produzierenden Airlines ueberhaupt. Trotzdem haben sie eine echte FirstClass, mit einer hoechst bemerkenswerten Weinauswahl, und eines der besten FrequentFlyer-Programme ueberhaupt, wenn man mal von der geringen Anzahl internationaler Partner absieht. Soviel dazu. Der eigentliche Grund weshalb ich zu dem Thread hier zurueckkehre, ist ein anderer: Habe eben gehoert, dass AWA bis zum naechsten Jahr die ETOPS-Zertifizierung fuer die B757 anstrebt, und dachte mir, dass das vielleicht einige hier interessiert ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2004-06-05 00:10 ]
djohannw Geschrieben 5. Juni 2004 Melden Geschrieben 5. Juni 2004 Stimmt...ich wollte schon immer mal nach Hawai...! Gruß - Dirk P.S.: Für Europa haben die mit der 757 definitiv keinen passenden Hub (Columbus wurde ja aufgelöst), und HP ist nunmal ein Hub-Carrier.
PHXFlyer Geschrieben 5. Juni 2004 Melden Geschrieben 5. Juni 2004 @ Dirk: Hawaii mit doppeltem 'i'. Dein Wunsch findet moeglicherweise Gehoer: Wenn Hawaiian die geplanten nonstops von der Ostkueste nach Hawaii einfuehrt, koenntest in JFK oder Boston umsteigen. JFK und BOS sind beide 'focus cities' fuer America West. Sie fliegen von hier bereits nach PHX, LAS, LAX und SFO. Was die Kapazitaet einer B757 angeht, so sind das mehr als genug Anschlussfluege, zumal ja die in Koeln ansaessigen LCCs auch eine Zubringerfunktion haben sollen. Fuer Touris, die eine USA-Rundreise planen, ist es sogar ganz interessant, mit einer Linie die Ost-und Westkueste sowie den Suedwesten abdecken zu koennen. PS: Noch eine Bitte an XQ-NUE: Koenntest Du, wennn Du das naechste Mal vorbei schaust, das 'n' in American im Titel des Threads wegeditieren? -Danke!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.