Zum Inhalt springen
airliners.de

Schließung von THF im Oktober


TABS

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

AOPA-Gemany - Verband der Allgemeinen Luftfahrt e. V.

Aktuell

 

Widerstand gegen die Schließung von Tempelhof

 

Die Berliner Senatsverwaltung will Berlin-Tempelhof schließen. Mit aller Macht. Aber warum? Ein Flughafen mitten in der Stadt sei nicht mehr zeitgemäß, Tempelhof wäre zudem eine Konkurrenz für den neuen Großflughafen und vor allem ein Verlustbringer, den sich Berlin nicht mehr leisten kann. Die Argumentation ist offensichtlich eine Krücke, dennoch:

 

Den am Flughafen ansässigen Unternehmen wurde im Mai die Kündigung ihrer Mietverträge ausgesprochen, die Entbindung der Flughafengesellschaft aus der Betriebspflicht wird zum 30. Oktober geplant.

Doch es regt sich Widerstand, der immer massiver wird und sich in der ICAT organisiert, der Interessengemeinschaft City Airport Tempelhof. Bernhard Liscutin, Vertreter der elf Tempelhofer Airlines, argumentiert, daß die beim Flugplankoordinator angemeldeten Slots der Airlines für den Winterflugplan nicht verweigert werden können.

 

Die ansässigen Betriebe der Allgemeinen Luftfahrt sollen zum Umzug gezwungen werden. Doch wohin? In das abgelegene Schönefeld, dessen Nordbahn 2006 der Autobahnumgehung A113 zum Opfer fallen wird, so daß der steigende Verkehr bis zum Ausbau in 20XX nur noch über die verbleibende Südbahn abgewickelt werden muß? Daß man hier angesichts der sich verknappenden Kapazitäten bei boomendem Charterverkehr (Ryanair, easyjet) mit kleineren Flugzeugen nicht gut aufgehoben ist, leuchtet ein. Diese Alternative ist nicht akzeptabel, ebenso wenig wie Tegel, und ein anderer Flugplatz mit IFR-Anflugverfahren existiert in Berlin nicht, so daß nur die Klage gegen die Schließung von Tempelhof bleiben wird.

 

Auch die Deutsche BA und die Germania haben angeboten, den Flughafen zu kaufen. Doch davon will man in Berlin nichts wissen, Angebotsschreiben der Airlines hätten nur die Flughafengesellschaft erreicht, nicht aber die Länder Berlin und Brandenburg, die der formell richtige Ansprechpartner wären. Solche Schreiben werden natürlich nicht weitergeleitet, wer es denn glaubt. Dabei gibt es für Tempelhof beste Nutzungskonzepte der ICAT, jedoch verschließt sich die Berliner Regierung geradezu trotzig vor den Realitäten und setzt ausschließlich auf den Ausbau von Schönefeld als alleinigem Flughafen:

 

Dabei gewinnen Flughäfen in den Zentren von anderen Metropolen immer mehr an Bedeutung. In London hat man den City Airport mitten in die städtischen Docks gebaut, hat in der Peripherie neben Heathrow zudem noch die Flughäfen Stansted und Gatwick für den Linienverkehr offen.

 

In Paris bleibt das stadtnahe Le Bourget neben Charles de Gaulle für die Allgemeine Luftfahrt offen. Und die Berliner Bevölkerung ist selbst in der unmittelbar betroffenen Nachbarschaft gegenüber dem Fortbestand des Rosinenbomber-Flughafens Tempelhof im Gegensatz zu anderslautenden Gerüchten sehr positiv eingestellt, das beweisen aktuell durchgeführte Umfragen und Unterschriftenaktionen deutlich. Tempelhof ist keine Konkurrenz für ein ausgebautes Schönefeld. Eine Arbeitsteilung wäre vielmehr geboten. Schauen wir nach München: MUC II stößt mit seinen beiden Parallelbahnen schon heute in Spitzenzeiten an seine Kapazitätsgrenzen, so daß man sich lieber heute als morgen von allen kleineren Flugzeugen unter 50t trennen würde. Jedoch existiert in München kein leistungsfähiger Flugplatz, der diese Maschinen aufnehmen könnte.

 

Die gleiche Entwicklung ist für Schönefeld zu erwarten, der zunehmende Linien- und Charterverkehr in der deutschen Hauptstadt wird bald zu solch hohen Kapazitätsauslastungen führen, daß man nicht mehr den gesamten Verkehr auf lediglich 2 Pisten aufnehmen kann. Denn nach der Schließung von Tegel und Tempelhof würden anstatt der heute 6 Berliner Runways nur noch 2 Schönefelder Bahnen zur Verfügung stehen! Anstatt vorsätzlich ein Verkehrchaos zu erzeugen, wäre es doch geradezu ideal, Geschäftsreisende mit Regional- und Businessflugzeugen direkt in die Stadt nach Tempelhof fliegen zu lassen. Dorthin, wohin auch die Passagiere wollen, direkt zu ihren Terminen.

 

Tempelhof kann sehr wohl rentabel betrieben werden, der Flugbetrieb schreibt schon heute schwarze Zahlen. Nur die Vermarktung des riesigen Gebäudes, von dem 2/3 auf Grund eines fehlenden Nutzungskonzepts leer stehen, verursacht in der sog. „Non-Aviation” Verluste. Daß man die Immobilie in attraktiver Innenstadtlage mit Flughafenanschluß gut vermarkten könnte, liegt jedoch auf der Hand. Doch die Verantwortlichen verstecken sich hinter einer dreisten Kalkulation, um der Bevölkerung Sand in die Augen zu streuen.

 

In 2002 erwirtschaftete der Gesamtbetrieb von Tempelhof ca. 15,121 Mio. EUR Verlust. Davon wurden 14,769 Mio. EUR vom Non-Aviation–Bereich verursacht, und lediglich 351 T-EUR vom Aviation Bereich. Mit zwei zusätzlichen Linienflügen pro Tag wären die Verluste der Aviation schon ausgeglichen, angesichts des Interesses von Germania und der Deutschen BA am Standort also leicht zu erreichen. Die Planungen für 2003 und 2004 zeigen sogar bereits ein leichtes Plus der Aviation von 232 und 311 T-EUR. Allerdings passen diese Zahlen nicht zum Bild des Verlustbringers. Da nicht sein kann, was nicht sein darf, werden über ominöse Umlagen der innerbetrieblichen Verrechnung dem Aviation-Bereich über 7,9 Mio. EUR aus der Non-Aviation angelastet, ohne daß dies erläutert wird. Die Folge: Der Flugbetrieb zeigt endlich die politisch gewollten Verluste von über 8 Mio. EUR, die in Wahrheit einzig aus dem desolaten Immobilienmanagement resultieren. Und das Schlimmste ist: Die Einnahmen aus der schlecht vermieteten Immobilie werden nach der Schließung des Flugbetriebes noch weiter zurückgehen, die Belastungen für den letztlich die Rechnung zahlenden Steuerzahler noch größer werden, da man keinen Sündenbock „Aviation“ mehr mit den immensen Kosten aus „Non-Aviation“ belasten kann.

 

Die Berliner Oppositionspolitiker sind nach Begutachtung ihrer überzeugenden Konzepte fast durchgehend Mitglieder in der ICAT geworden. Sollte sich die derzeitige Berliner Regierung nicht neu orientieren und sich für ein Flughafenkonzept mit Tempelhof aussprechen, dann bleibt nur zu hoffen, daß durch gerichtliche Verfügungen Tempelhof so lange offen bleibt, bis eine neu gewählte Berliner Regierung sich wieder zu Tempelhof bekennt. Weitere Informationen zum Nutzungskonzept der ICAT und Unterschriftenlisten pro Tempelhof erhalten Sie unter der Seite http://www.flughafen-tempelhof.de

Geschrieben

Hallo,

 

auch der Flugbetrieb von THF ist defizitär.Je nach Interessenlage sind die Zahlen dazu aber unterschiedlich.Die Befürworter einer Schliessung sagen,dass der Flugbetrieb für 2/3 des Defizites verantwortlich ist,die Gegner sagen,dass höchstens 1/3 der Verluste auf den Flugbetrieb zurückzuführen sind.Die Wahrheit wird wohl irgendwo dazwischen liegen.

 

Was die Umfeldbebauung angeht.Die Häuser auf der Rixdorfer Seite (Ostseite) des Flughafens sind um die vorletzte Jahrhundertwende entstanden.Sie sind architektonisch eindeutig der sogenannten >Berliner Moderne< zuzuordnen.Fünfgeschossige Mietshäuser ohne grosse Stuckverzierung.Auf der Westseite am Tempelhofer Damm sind die Häuser etwa zeitgleich mit dem Flughafen entstanden.

 

Berlin hat drei Flughäfen, und ca.13 Mio.Fluggäste.Es gibt mit TXL einen weiteren innerstätischen Flughafen.Berlin hat sechs Start und Landebahnen,aber keine einzige Interkont-SLB. Wenn THF geschlossen werden sollte und die Nordbahn in SXF auch,gebe es immer noch genug Slots.

Berlin hat weniger Geschäftsflieger als HAJ oder NUE,geschweige denn London.

 

Schon jetzt zeigt sich ,dass durch den Aufschwung SXF

der Flughafen TXL stagniert.Für drei Flughäfen gibt es schlichtweg nicht genügend Potential in Berlin.

Einen Sinn würde die Offenhaltung von THF m.M.nach nur machen,wenn SXF während der Ausbauarbeiten vorübergehend geschlossen wird.Diese Pläne existieren aber schon lange nicht mehr.

 

Die ganze Diskussion ist auch sehr aus Berliner Sicht geführt.Für Brandenburg,besonders den Wirtschaftsstarken Südberliner Speckgürtel liegt SXF sowieso günstiger. Wer mal in letzter Zeit sich in der Region südlich berlins gewesen ist,wird feststellen,dass dort massig grosszügige Verkehrswege entstehen.SXF wird in kurzer zeit sehr viel besser angebunden sein als TXL.Zumal vor 2 Wochen auch die noch offenen Fragen in Bezug auf den Bahnanschluss und dessen Finanzierung geregelt wurden.

 

Seit M.Stolpe Bundes-Verkehrsminister ist,tut sich was in SXF ohne grosses Aufhebens werden die Weichen für BBI gestellt.

Eindeutig ein Verdienst Stolpes,auf dem ja bekanntermaasen z.Z. gern verbal eingedroschen wird.

 

THF sollte rasch geschlossen werden.Aus Fliegerischer und Stadthistorischer Sicht äussert schade,aber ein Gebot der ökonomischen Vernunft und eine Einsicht in die wirtschaftliche Realität der mit mehr als 51 Mrd.Euro verschuldeten Stadt Berlin.

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Ich kann mich meinen Vorrednern KeepTHF, 728JET, karstenf und TXLGuido nur aus vollem Herzen anschließen. Man muß den EIndruck gewinnen die rot-dunkelrote-Regierung hätte in ihrem 5-Jahres-Plan für Berlin den ökonomischen Suizid zum Top-Ziel erklärt!!!

 

Wer will kann seinen Protest unter dem Stichwort "Flughafen Tempelhof" an

 

berlin@morgenpost.de

 

schreiben. Ich habs schon getan icon_smile.gif

 

 

 

 

@Flugente

 

Danke für Deinen Hinweis mit den Berliner Schulden. Wenn THF ein so übles Loch ist, warum hat man dann den ganzen Laden nicht schon an die zahlreichen Interessenten die es gab verhökert??? Das hätte viele Millionen in die Kassen von Land und Bund gebracht!

 

Dein Hinweis mit den Schulden ist auch interessant, weil bei einer Schließung von THF ein Rückbau der Fluganlagen zwangsweise erfolgen muß (internationale Bestimmungen). Die Kosten dieses Rückbaus liegen in THF nach Expertenschätzung bei ca. 135 Mio EUR (einen offiziellen Kostenvoranschlag dazu hat die Holding m.W. bis heute bewußt nicht eingeholt).

 

Da die Holding diese Kosten nicht tragen wird, muß wohl das völlig überschuldete Land Berlin seinen 51 Mrd Schulden die 135 Mio noch hinzufügen müssen..... oder aber die Studiengebühren nochmals anheben und noch ein paar Kitas und Stadtbüchereien schließen. Einige wenige soll es gerüchteweise ja noch geben.

 

Wenn es jemandem darum geht Geld für Berlin oder BBI zu verdienen so ist THF ein hervorragendes Instrument hierfür! Es nicht zu nutzen ist halt die bekannte linke Blödheit!!!!!!!

Geschrieben

Es wäre schön, wenn einige User in diesem Thread etwas weniger auf abgedroschene Allgemeinplätze wie "linke Blödheit", denn nur auf fundierte Argumente setzen würde. Ich bin sicher kein Freund der SED/PDS, aber diese Diskussion solltet Ihr vielleicht (wenn überhaupt) unter "Allgemeine Diskussionen" weiterführen. Ich sehe mich übrigens als linksliberal (nicht FDP!) und bin trotzdem für den Erhalt von THF.

Eine allgemeine "linke Blödheit" gibt es meiner Meinung nach genauso wenig wie eine "konservative Blödheit".

 

Grüsse

 

Karl

Geschrieben

Danke, Karl.

 

Habe in Grenzen nichts gegen OT, aber was die Tabaksteuer und Atomkraftwerke hier zu suchen haben ist mir nicht klar (und ich will es auch gar nicht erklärt bekommen, danke icon_wink.gif ).

 

Die politischen Meinungen der einzelnen Forumsteilnehmer werden i.A. auch zwischen den Zeilen deutlich ohne das man Phrasen dreschen muß.

 

Mir ist auch nicht ganz klar warum über THF immer noch so heiß diskutiert wird. Argumente (u.ä.) pro und contra wurden auch in diesem Forum schon häufiger ausgetaucht, von "Berlin ist nicht London" bis "ich rette den schon ganz allein".

 

Das für mich einzig Neue waren die klaren Statements von FL, soweit ich sie verstanden habe icon_wink.gif .

 

Ich halte es also mit den Co-Piloten: "Naja, schade um den 'Alten'."

 

PS: Congrats zum 100., Karl icon_wink.gif .

 

EDIT: Typos

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jmt am 2004-06-04 20:49 ]

Geschrieben

Hallo,

 

@jmt: vollkommen richtig es gibt kaum neue Argumente,die Fronten sind verhärtet.

 

@Avro:

es war die "linke Blödheit" von Pieroth,Branoner,Diepgen u.v.a. CDU´lern mehr,die vor Jahren das Aus für THF beschlossen hat.Natürlich ist die Bankgesellschaft auch von "schwachsinnigen Linken" an die Wand gefahren worden.

Man wird sich noch von manch liebgewordenen Dingen in Berlin trennen müssen.

 

Die FU sucht doch noch einen Zentralcampus. THF wäre doch super geeignet.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Also ich denke, dass es am sinnvollsten ist, THF solagne offen zu halten, bis BBI (wenn er denn kommt) fertig ist und dann gleichzeitig mit TXL dicht zu machen, sodass v.a. auf den in Konkurrenz beflogenen Strecken Chancengleichheit entsteht.

Es ist relativ egal, ob man den Flughafen wirtschaftlich betreiben kann - würde man mehr Verkehr nach THF holen, so hätte die anderen Berliner Flughäfen halt weniger... Fakt ist jedoch, dass Berlin (im Gegensatz zu London) keinen City-Airport braucht, da die Fluggastzahlen das nicht hergeben, zumal die anderen Flughäfen nur unwesentlich schlechter zu erreichen sind (da gibt es einiger Zahlenspielchen, die das Stadtzentrum von Berlin jeweils so legen, dass jeder Airport mal am besten zu erreichen ist).

Die Lärmbelästigung bei mehr Verkehr dürfte Neuköllner und SChöneberger nicht gerade freuen. Auf die Geschichte zu verweisen ist nur bedingt sinnvoll, da es im ehemaligen WestBerlin ja gar keine Alternativen gab und die Leute wohl oder Übel mit dem Fluglärm leben mussten.

In anderen Städten haben es die Leute begrüßt, als die Airports ausgelagert wurden (München, Oslo...), in Berlin streitet man drüber. Das ist schon komisch...

Was das mit irgendwelchen politschen Ansichten zu tun haben soll, ist mir allerdings nicht ganz klar..

Geschrieben

@Flugente

 

Ich und die Anderen im Forum hatten gehofft Du würdest uns jetzt erst mal erklären, woher die 135 Mio für die Schließung herkommen solen, wo Berlin doch pleite ist!

 

Bei der gelegenheit erkläre doch bitte auch, wie ein geschlossener Flughafen mit noch weniger Mietern als bisher (ohne Aviation) weniger Verluste machen soll, als einer im Betrieb? Und woher soll das Land Berlin, das dann nach der Entbindung der BFG von der Betriebspflicht die Kosten zu tragen hätte dieses Geld nehmen?

 

Das wäre dann der Moment Flugente, wo Du oder andere Genossen hier im Forum erklären könnten, warum nach all den Jahren Schließungsgerede noch kein konkreter nachnutzungplan existiert. Strieder hatte ja wohl genug Zeit dazu???

 

Fakt ist: Das Konzept lautet "Schließen." Weiter reicht es nicht und das ist eindeutig zu wenig, gerade auch angesichts der Unterhaltungskosten wür das größte geschlossene bauwerk Europas nach der Beendigung des Flugbetriebs!!!!!

 

 

Wenn Du aber unbedingt politisch werden willst, erwähnen wir doch einfach mal, das die Immobilienfonds deretwegen die Bankgesellschaft fast hops gegangen wäre alle von führenden SPD-Plotikern gezeichnet gewesen sind für die eine SPD-Finanzsenatorin per Erlass schnell noch die Nachschußpflicht aufhob icon_smile.gif

 

Und die Schließung wurde von einem schwarz-roten Senat beschlossen und - nebenbei gegen Diepgen - beschlossen, der sich in dem Punkt Strieder beugte, wie er sich auch Landowski beugte und irgendwann so gebeugt war das es ihn erwischte.

 

Und selbst wenn die ganze CDU in berlin mal für die Schließung von THF gewesen wäre, wer ist der größere Knallkopf: Der Knallkopf der sich etwas ausdenkt oder der Knallkopf der ohne Not den Mist weitermacht???

 

@all

 

Empfehle die TAZ zum Thema THF zu lesen...... für den Fall das jemand jetzt denkt nur ein paar ausgeflippte Konservative hätten Zweifel an der Rechtmäßigkeit und der Sauberkeit der Vorgänge rund um THF...... icon_smile.gif

 

Und P.S.: Ich bin kein Mitglied der CDU und sehr froh darüber icon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gif

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2004-06-06 11:21 ]

Geschrieben

Sehr bedauerlich das dieser geschichtsträchtige schöne City-Airport gesclossen wird.

Leider habe ich nie die Gelegenheit gehabt per Flugzeug in Tempelhof anzukommen.

 

Vor knapp 10 Jahren gab es mal eine Airline namems

CAT-Cologne Air Transport die Köln-Tempelhof bedient hat.Waren leider Pleite bevor ich einen Grund hatte nach Berlin zu fliegen.

 

Bis vor knapp 3-4 Jahren gab es mal die Airline

Tempelhof Express, bevor ich wieder Termine in Berlin hatte, hatten diese die Köln-Route auch schon wieder eingestellt.

 

Zum Glück war bin in diesem März noch per U-Bahn in Tempelhof eingeflogen (nach dem x-tem Mal LH nach TXL),

was dann tatsächlich für mich die letzte Gelegenheit war den Airport in Betrieb zu besichtigeen.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bobby am 2004-06-06 02:29 ]

Geschrieben

Leider hat noch niemand der THF-Gegener hier im Forum verraten, woher das Land Berlin die Gelder für die Schließung (135 Mio) und für den Unterhalt der danach leer stehenden, denkmalgeschützten Immobilie nehmen soll. Und auch das abgesegnete Nutzungskonzept fehlt. es wird doch wohn hoffentlich nicht der jetzt in der Presse aufgetauchte Golfplatz sein???????

 

Gebe hier mal eine Pressemitteilung der Berliner FDP wieder (nein, ich bin kein Mitglied dieser, oder überhaupt irgendeiner Partei). Die machen einiges an Aktionen, so fliegt ein Jet der Windrose Air jetzt mit "Special Livery" (m.E. der erste Biz-Jet bei dem sowas gemacht wird).

 

_________________________________

Pressemitteilung der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus

 

PM-Nummer:  08.06.2004 

 

„Ja“ zum City Airport Tempelhof!  

 

Gemeinsam mit der Berliner Wirtschaft starten Dr. Martin Lindner, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, und Klaus-Peter von Lüdeke, wirtschafts- und verkehrspolitischer Sprecher, heute am Flughafen Tempelhof eine weitreichende Kampagne zum Erhalt des City-Airports Tempelhof:

 

Die Entscheidung des Berliner Senats, aus dem Flughafen Tempelhof die größte Leer-standsruine Europas machen zu wollen, ist im wahrsten Sinne des Wortes himmelschreiend. Die FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus startet daher heute eine weitreichende Aktion unter dem Motto „Ja zum City Airport Tempelhof!“. Eine Cessna CitationJet 2 der Windrose Air wird diesen Slogan in die europäischen Hauptstädte tragen. Außerdem werden an Berliner Unternehmen 20. 000 Aufkleber „Ja zum City Airport Tempelhof“ verteilt.

Lindner: „Andere europäische Hauptstädte beneiden uns um unseren City Airport. Das provinzielle Handeln des Senats wird im Ausland belächelt. Mit unserer Kampagne ‚Ja zum City Airport Tempelhof’ zeigen wir, dass wir und die Berliner Wirtschaft Wowereits Luft-nummer nicht kommentarlos hinnehmen.

 

Unterstützt wird die FDP-Kampagne von der Baukammer Berlin und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin. Von Lüdeke: „Ziel der Kampagne ist es, dem Berliner Senat ungeachtet der geplanten Schließung erneut zu zeigen, wie wichtig ein City Airport für Unternehmer und Geschäftsleute und damit für die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Berlin ist. “ Sollte der Airport geschlossen werden, würden die besonderen Standortvorteile und Entwicklungschancen des Flughafens verspielt.

 

Die FDP-Fraktion fordert daher, dass es für geeignete private Interessenten eine öffentliche Ausschreibung für die Betriebsrechte von Tempelhof gibt und potenzielle Investoren nicht blockiert werden. Denn die Behauptung des Senats, der Flughafen sei unwirtschaftlich, ist reiner Unfug. Tempelhof könnte sehr profitabel betrieben werden, sofern die Politik die hierzu erforderlichen Weichenstellungen vornehmen würde.

________________________

Geschrieben

Hallo,

 

rückgebaut werden muss nur die Befeuerungsanlage,Radaranlagen etc.Diese Anlagen arbeiten und/oder beinhalten schwach radioaktive Substanzen.Die SLB´s können bleiben,beim alten >Heinkel<Flughafen nahe Oranienburg sind die ja auch noch vorhanden,ebenso in >Sperenberg< und >Alter Lager<.

 

Ein Leerstand des THF Gebäudes würde aber nicht mehr die Flughafen Holding belasten,ein Teil der Avtationsfirmen wird sich dann ja auch in TXL oder SXF niederlassen (müssen) und dort Flächen anmieten.

 

Es ist richtig.Ein überzeugendes Nachnutzungskonzept gibt es noch nicht und dies wird bei der angespannten wirtschaftlichen Situation und dem Leerstand an Büroflächen vorerst nicht kommen.

 

Wer BBI und damit ein leistungsfähigen Flughafen mit Wachstumspotential will,muss sich von Dauersubvention sempfängern wie THF verabschieden,auch wenn es wehtut.

 

Ob das 135 Mio.kostet oder mehr oder weniger,kann ich nicht beurteilen.

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

@Flugente

 

Richtig, der leerstehende Flughafen belastet nicht die Holding sondern das Land Berlin, welches - wie Du schreibst - 58 Mrd EUR Schulden hat. Woher wird Berlin das Geld für den Unterhalt der Anlage nehmen? Und woher die 135 Mio für den Rückbau? Die Fragen sind nicht beantwortet!!! Ich will reale Antworten auf essentielle Fragen!

 

Wenn es unter den drei Airports in Berlin einen Subventionsempfänger gab dann SXF mit doppelt so hohen Verlusten wie THF!!!! Die Verluste von THF wurden künstlich durch Umverteilschlüssel angehoben. Deshalb gibts auch keine öffentlich vorgelegte Wirtschaftlichkeitsrechnung für den Airport (mir jedenfalls nicht bekannt) weil jeder Student im Grundstudium die Luftbuchungen von SXF nach THF und TXL finden würde!!!!!

 

Nur TXL arbeitet wirtschaftlich, die Verluste von THF werden seit Jahren absichtlich herbeigeführt!!! SXF ist alleine nicht lebensfähig!!!!

 

Die Aviation Firmen in THF werden sich übrigens nicht in TXL oder SXF ansiedeln, wie Du so naiv annimmst. Beechcraft Berlin wird die Stadt verlassen und die Jobs mitnehmen und die Biz-Flieger in THF machen Dicht oder ziehen auch ab, das steht heute schon fest! Da bleibt kein Job in Berlin!!!! Auch das vorzeige Medizin-Labor in THF wird Berlin verlassen und sich eine investorenfreundlichere Stadt suchen!!! Nebenbei fallen mit der Schließung von THF ja schon unmittelbar 249 Jobs weg!!! Weiß nicht wie man mit Arbeitsplatzabbau Wachstum schafft (außer bei den Schlangen im Arbeitsamt). Naja, rot-rot wirds wissen!

 

In SXF gibts keinen Biz-geeingneten Bereich und mit dem Auto vom Südgelände braucht man alleine bis zum Stau am Adlergestell mehr Zeit als von THF in jedes Meeting, egal wo in der Stadt. Nur "WoWi-Bärchen" und "Airport-J.R". können auf die Idee kommen, einen VIP oder VVIP der 15.00EUR für seinen Biz-Flug zahlt durch die Pampa zu jagen, wie einen Billigflieger.

 

Wer BBI will, braucht alle Berliner Runways und Gewinne aus THF und TXL um BBI zu bauen.

 

P.S.: Das schöne an der Schließung von THF. Nach Wegfall der Runways dort und der Schließung der Nrodbahn in SXF kann man bei der Eröffnung von BBI verkünden, das es in Berlin dann dopelt soviele Slots gibt wie zuvor. Das BBI weniger Slots haben wird als TXL, THF und SXF jetzt zusammen, wird man dann wohl verschweigen icon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gif Ist es das, was Du als "Wachstumspotential von BBI" bezeichnest, in 2012 weniger als in 2004???

Geschrieben

@AvroRJX

 

Welch Schwarzmalerei. Gerade zum Thema Infrastruktur und Flughafenanbindung kann Dir doch nicht entgangen sein, dass der jetzige Status Quo bei Inbetriebnahme des BBI keinen Bestand mehr haben wird:

 

Die A113n kommt SXF etappenweise näher und wird BBI einen direkten Autobahnanschluss bieten. Dann brauchst Du dein Auto auch nicht mehr am Adlergestell im Stau zu parken icon_wink.gif

 

Die Finanzierung des Fernbahnanschlusses ist mittlerweile auch geklärt. Damit kann Schönefeld auch über Mahlow und Lichtenrade schnell mit der Innenstadt/ Lehrter Bahnhof verbunden werden.

 

In dieser Debatte würde ich mir allgemein etwas mehr Pragmatisums wünschen. Ob nun politisch gewollt oder wirtschaftlich vernünftig begründbar, letzten Endes wird THF geschlossen werden. Es kann daher einzig und allein um eine Verschiebung dieser Schließung nach hinten verhandelt werden, nicht aber um einen Weiterbetrieb.

 

Damit möchte ich allerdings nicht zum Ausdruck bringen, dass ich ein Befürworter dieser Entscheidung bin, ich bin nur Realist.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flare am 2004-06-08 21:03 ]

Geschrieben

@Flare

 

Eben weil ich Realist bin und weiß, das Biz-Verkehre in aller Welt nicht JWD (janz weit draußen) sondern Stadtnahe landen (in LON also in LCY oder Biggin Hill, in PAR in Le Bourget, in N.Y. in Teterboro usw.), empfinde ich die Idee Biz-Aviation 2004 nach Schönefeld-Süd zu packen, wo es den nördlichen(!) Anschluß nicht vor 2010 geben wird mehr als grotesk. Biz-Aviation wächst stärker als der normale Luftverkehr und es werden reihenweise neue Konzepte gestartet, so z.B. ab LON First-only im Biz-Jet nach N.Y.. Fractional Ownership usw. muß ich ja nicht mehr erklären. Wenn erlin am Wachstumsmarkt Biz-Verkehr teilhaben will, dann muß man ein entspechendes angebot parat halten.

 

Und weil ich Realist bin weiß ich auch, das Berlin das Geld zur Schließung von THF und zum Unterhalt der leerstehenden Anlage wird aufbringen müssen und daher stelle ich die realistische und unbeantwortete Frage, woher das Geld kommen soll?

 

Und hier der Lacher: Hätte man THF in der Vergangenheit gewinnbringend betrieben, dann hätte man genug Geld ansparen können um die Schließung zu finanzieren...... aber nachdenken tut man scheonbar ja weder im Senat noch bei der Holding.

 

Ganz realistisch gefragt: Woher kommt das Geld für die Schließung von THF und für den Unterhalt des dann leerstehenden, denkmalgeschützten Gebäudes?

Geschrieben

@AvroRJX

 

Finanzsenator der Stadt Berlin bin ich (Gott sei Dank) noch nicht geworden, daher solltest Du dich zum Thema Finanzierung lieber direkt an die richtige Behörde oder an die Berlin Brandenburg Flughafen Holding wenden. Obwohl ich bezweifele, dass die Herrschaften dort kompetent Stellung dazu nehmen könnten icon_wink.gif

 

In dieser Debatte Realist zu sein bedeutet für mich, sich an Gesetzen und Verträgen zu orientieren. Seit 1996 gilt der Konsens-Beschluss (verabschiedet u.a. auch von CDU und FDP - unter welchen Umständen auch immer) zum Projekt BBI und der damit verbundenen Schließung von THF bei Rechstkraft der Planfeststellung und TXL bei Eröffnung von BBI. Seit guten 8 Jahren ist dies nun Realität.

 

Und mal abgesehen vom Biz Bereich (der ohne Zweifel immer mehr an Bedeutung gewinnt), London kann einfach nicht auf Berlin übertragen werden:

Auf den fünf Londoner Airports werden jährlich über 130 Millionen Fluggäste gezählt, in Berlin mit etwa 13 Millionen nur ein Zehntel. Wenn man Berlin mit London wirklich vergleichen will, reicht für die dünnbesiedelte Region in Berlin und Brandenburg gerade mal ein halber Flughafen aus.

Das mal nur als ein Gedankenspielchen icon_smile.gif

Geschrieben

Hallo,

 

seh ich genauso >Flare<.London (LGW) macht mit einer SLB mehr Passagiere wie Berlin Berlin,HH zusammen.Auch London (STN)mit einer SLB hat mehr Fluggäste als drei Flughäfen in Berlin.

 

Meine Meinung zu den Geschäftsfliegern.Wo bedarf ist wird geflogen,siehe MUC,auch wenn der Airport weit vor der Stadt liegt.Ausserdem dürfte eine Standortverlegung z.B. nach Westdeutschland nicht ohne weiteres vonstattengehen,da ja dort auch bereits zahlreiche firmen im selben Segment tätig sind.Diese Platzhirsche in MUC,BRE oder DUS werden sich nicht so schnell die Butter vom Brot nehmen lassen und die Business Fliegerei wächst auch nicht so schnell,das >Windrose< seine Flieger plötzlich z.B.in DUS voll ausgelastet bekommt.

 

Fliegen ist ein Männerhobby.Wenn alle THF-Firmen abwandern,fliegen eben andere.Geflogen wird in der Geschäftsfliegerei meistens nicht weil man es eilig hat,sondern weil man zeigen will,dass man(n) wichtig ist.

Die Leute würden nach einer kurzen Kotz und Meckerphase dann wohl oder übel ab SXF oder TXL fliegen.

 

Die Wiedereröffnung THF´s 1991 wurde vollzogen,weil man davon ausging,Berlin werde wirtschaftlich mit London oder Paris gleichziehen können.

Auch ich finde es aus flughistorischer Sicht schade um THF.

Woher >Avro< die 135 Mio.Schliessungskosten hat,möchte ich mal wissen.Wahrscheinlich stammt die zahl von THF-Lobbyisten.

Sogar die >BMW< Zentrale in MUC will gegen die Schliessung von THF klagen.Warum haben die nicht gegen die Schliessung von MUC-Riem geklagt ?

Sind aus MUC massenhaft Firmen abgewandert nach der Schliessung ? Wo hat LH investiert ? IN THF oder TXL ? Nee in MUC,wo der Flughafen vor der Stadt liegt.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

@FLARE & Flugente

 

Wenn die Kapazitäten in Berlin OHNE THF ausreichen, warum hat man dann dann in TXL zum Sommer 2004 auf Grund von Kapazitätsengpässen Slotanträge en masse abgewiesen? Und wieso werden dann schon in diesem Sommer in SXF die Vorfeldpositionen und in der Ferienzeit sogar die Terminalkapazitäten knapp werden?

 

Zur Erinnerung: BBI war ursprünglich mal geplant, weil alle 3(!) Berliner Airports mit zusammen 6 Runways nicht das Wachstum tragen können, welches jetzt bis 2012, 2 Airports mit 3 Runways schaffen sollen? Das ist nicht realistisch! Maschinen bis 100 PAXe nach THF würde in TXL Platz für die vorhandene Nachfrage schaffen und THF wäre selbst mit den dubiosen Umlagen aus SXF gewinnbringend!

 

Wowereit ist übrigens von der versammelten IHK, also den Berliner Unternehmerinnen und Unternehmern, ausgepfiffen und ausgebuht worden, als er in einer Rede vor selbigen die Schließung von THF zu rechtfertigen suchte. In der Geschichte der Berliner Politik und der IHK ein einmaliger Vorfall!!!!

 

Neben der Berliner Wirtschaft haben auch VW, Daimer-Chrysler, BMW und Bertelsmann die Offenhaltung von THF gefordert! Aber da sitzen in den Augen der Schließungs-Befürworter vermutlich überall nur Dummköpfe und die Wahrheit hat einzig und alleine der rot-rote Senat für sich gepachtet?!?!?!??!??!??? Nee, nee Leute, so ist es wirklich nicht!

 

Wie blank die Nerven zu dem Thema bei den THF-Gegenern liegen zeigen die verbalen Entgleisungen in der Staatskanzlei, wo man schon erfahrene und erfolgreiche Unternehmer als unseriös zu diskreditieren versucht, um die Pressestimmen und die Meinung der Öffentlichkeit zu manipulieren. Auch in der SPD hat Wowereit ja erheblichen Gegenwind aus so mancher Richtung und da ist kein Strieder mehr, um den zu bändigen.

 

Die 135 Mio EUR Kosten (@Flugente) für die Schließung alleine, stammen als Zahl übrigens von Leuten, die ihr Geld damit verdienen Airlines und Airports bei Infrastrukturprojekten zu beraten, diese zu prjektieren oder auch verantwortlich umzusetzen. Nachdem dies geklärt ist, kann vielleicht jetzt jemand verraten, woher das Land Berlin dieses Geld nehmen will? Ich werde diese simple und einfache Frage so lange weiter stellen, bis ich und alle hier im Forum und alle Berlinerinnen und Berliner eine Antowrt haben werden icon_smile.gif

 

Und woher kommt das Geld für den Unterhalt der leeren Gebäude? Ich finde es sollte endlich mal ein Befürworter der sofortigen Schließung hier klar Stellung beziehen, oder zugeben das niemand(!) weiß wo es her kommen soll und man dafür entweder neue Schulden wird machen müssen, oder aber noch mehr im Haushalt wird einsparen müssen, was weniger Geld für Unis, Kitas, Schulen, Büchereien, Kultur usw. bedeutet!!!!

 

Fakt ist: Eine solche Schließung braucht eine handfesten und seriösen Plan! Den gibt es nicht!!! Das ist so, als hätte Airbus den Bau der A380 bekannt gegeben, aber keine Pläne für neue Werkshallen und die Logistik zwischen den Werken gemacht! Eine sofortige Schließung von THF ist objektiver Murks!

 

Was den Konsenzbeschluß betrifft, so ist dieser nur eine von vielen Rechtsquellen zu dem Thema. So gibt es z.B. international verbindliche Richtlinien, nach denen den Airlines in THF auf der Basis vorhandener Großvater-Rechte bei festgestellter Schließung ein Flugbetrieb bis zum Frühjahr 2006 zuzugestehen ist. Daneben gibt es weitere Rechtsquellen, die ein Gericht in den kommenden Wochen prüfen und gegeneinander abwägen wird. Danach wird feststehen, ob eine sofortige Schließung überhaupt stattfinden wird.

 

Das der Schließungsantrag selbst verfahrenstechnischer Murks sein dürfte, weil der Bescheid nicht von den Mitarbeitern der zuständigen Luftverkehrsbehörde unterzeichnet wurde, sondern von einer Staatssekretärin, ist dabei nur eine der Randerscheinungen in der rot-roten Farce um THF.

 

Noch so ein Highlight aus dem Sumpf: SN-Brussels als älteste Airline in THF hat von dem Schließungsbeschluß aus der Presse erfahren! (echt professionell die BFG) Da hat sich niemand mal vorher gemeldet. Und niemand hat bisher den Airlines gesagt, sie sollten Slots in TXL oder SXF für den Winter 04/05 koordinieren! InterSky würde übrigens seine Strecke ex FDH nach BER aufgeben, wenn man nicht mehr nach THF könnte. FDH-TXL/SXF hätte nach deren Angaben 50% weniger Nachfrage als FDH-THF und wäre somit für Intersky nicht mehr rentabel. Und die werden Ihren Markt ja wohl kennen! Streckenstreichungen (also einer Verringerung des Angebots) sind natürlich auch ein Weg eine Überlastung der verbleibenden Kapaitäten zu verhindern, aber das kann ja wohl nicht das Ziel am Luftverkehrsstandort Berlin sein!

 

 

@Flugente only

Ein Besuch in Genf auf der dortigen Biz-Aviation Messe würde eventuell Dein arg verschrobenes Bild von diesem Wirtschaftssektor helfen gerade zu rücken! Vorher erspare ich mir einen Kommentar zu Deinen diesbezüglichen Auslassungen.

Geschrieben

hab gerade im tagesspiegel gelesen das jetzt auch AB und HLF ein angebot für THF machen wollen. damit sind das ja fast alle airlines am deutschen markt, welche den airport weiter betreiben möchten bis BBI 20?? kommt.

Geschrieben

Flare hat absolut recht, das ist das realistische Szenario! (siehe Seite 1)

 

Der Platz ist von der Geschichte überholt worden.

Er war Kult (oder ist es noch), aber irgendwann muß gut sein, schon aus Sicherheitsgründen.

CAT III ist dort zB. nicht möglich und die Bahn ist recht kurz.

Daß ein Herr Hunold oder Bischoff da hin wollen ist schon klar.

Uner Inkaufnahme ihre F100 oder 737 mit wenig Reserven dort operieren zu lassen.

 

THF gehört zu!

Geschrieben

Heute habe ich Tagesspiegel gelesen, dass der Ticketverkauf munter über den 31.10.04 hinaus weiterläuft. Da scheint man sich doch sehr sicher, dass THF nicht so schnell dichtgemacht wird, wie immer behauptet. Bischoff scheint es doch ernster zu meinen, als man bislang annehmen sollte.

Villeicht stehen die Chance doch nicht so schlecht, THF weiter zu betreiben. Wenn man das Hickhack in der Berliner Verwaltung ansieht, ist die Schließung jedenfalls nicht hieb- und stichfest vorbereitet!

Geschrieben

das denke ich wird keingrund sein auf die verlängerung des betriebes zuschliessen. vielleicht gibt es da gleich ein schreiben mit das die flüge evtl ab TXL abgehen oder nachträglich die info auf postalischem wege. hat AB auch gemacht als von CIA nach FCO umgezogen sind. wir werden sehen was passiert, gibt ja fast jeden tag neue spekulationen.

 

lg sputter

Geschrieben

@bach

Kann dem letzten Absatz Deines Beitrags nur voll und ganz zustimmen.

 

Fast muß man annehmen, das absichtlich soviel Murks beim Schließungsverfahren und der Sofortigen Vollstreckung gemacht wurde, in der Hoffnung bei Klage wenigstens ein Urteil zu erreichen, aus dem heraus sich eine Schließungschance zum Sommerflugplan 2006 (pünktlich zur Fußball-WM) ergibt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...