RhBDirk Geschrieben 29. Mai 2004 Melden Geschrieben 29. Mai 2004 Ich glaub teilweise hatten wir die hier angesprochenen Aspekte bereits schon mal hier diskutiert, aber das mit dem Stehen müsste neu sein: gefunden auf: http://www.fliegertarife.de/ In einem Spiegel-Interview präsentiert O'Leary seine Zukunftsvisionen (fliegertarife.de / KB) Michael O'Leary hat gute Chancen auf den Mr. Arrogant-Award, würde es solch einen Titel geben. Der Chef der irischen Fluggesellschaft Ryanair lästerte in einem Spiegelinterview über Konkurrenten und präsentierte einige ungewöhnliche Ideen. Um weiter zu sparen, denkt O'Leary ernsthaft darüber nach, als nächstes die Gepäckabfertigung abzuschaffen: "Dann könnten Sie die ganze Architektur von Flughäfen vereinfachen. Keine Gepäckbänder mehr, keine Gepäckfahrer. Keine verlorenen Taschen, keine Schalter für Leute mit verlorenen Taschen." Wer dennoch Gepäck mitnehmen will, müsse ggf. extra zahlen. In zehn Jahren, so prognostiziert O'Leary, könnten Kunden im Flugzeug stehen, Sicherheitsbedenken hat er nicht: "Leute fahren in Zügen bei 190 Stundenkilometern, stehen auf dem Gang oder sitzen auf Koffern. In Zügen sterben viel mehr Menschen als in Flugzeugen. Leute fahren Bus und stehen dabei." Womöglich könnte Fliegen eines Tages komplett kostenlos sein. Der Verkauf an Bord soll weiter ausgebaut werden, auch Filme könnten in Zukunft, gegen Bares, im Angebot sein. Ihm ist dabei alles recht, was Einnahmen bringt: "Wenn der Flug voller Männer ist - Pornos!" Am Mittwoch wird Ryanair wohl erstmals in der Geschichte einen Quartalsverlust melden müssen. Die Aktie ist von vielen Banken auf "Untergewichten" eingestuft worden.
lh_pilot Geschrieben 29. Mai 2004 Melden Geschrieben 29. Mai 2004 Ehrlich gesagt: Für mich ist der Kerl nicht mehr ganz dicht....
guybrush Geschrieben 29. Mai 2004 Melden Geschrieben 29. Mai 2004 Das sind doch alles nur Gedankenspiele! Und wenn er nicht so "ausgefallene" Ideen hätte, würde man Ryanair heute, wenn es sie noch gäbe, nicht kennen und Europa hätte wahrscheinlich keinen Billigflugverkehr. MOL erfindet ja nicht das Fliegen neu aber er macht es für jeden erschwinglich. Des weiteren ist diese Art von Propaganda sicherlich mindestens genauso wirksam wie teure -und nervige- Werbeanzeigen.
Gast Geschrieben 30. Mai 2004 Melden Geschrieben 30. Mai 2004 Was sicherlich kommen wird sind die "Kinositze", also Klappstühle in den 737 und 320er Reihen. Dadirch wird vor allem das Aussteigen nochmals beschleunigt weil auch die Fenster- und Mittelsitzer sich dann sofort und bequemer "Aussteiegefertig" machen können. Stehplätze soll es auf Russischen Inlandsflügen schon mal geben, Bordkarte gegen Bakschisch "und wenn du stehen musst hast du Pech gehabt", bei Ryanair und anderes dürfte das aber an der Zulassung und der maximalen Zahl des self loading cargoes pro Flieger scheitern und die richtet sich nun mal danach wieviele in 90 Sekunden durch die Notausgänge gehen. (Theoretisch, bei FR und den vielen Erstfliegeren sowie dem unerfahrenenen und durchweg zu jungen Kabinenpersonal glaube ich nicht das die einen vollen Flieger im Notfall in 90 Seklunden evakuieren können).
QF005 Geschrieben 30. Mai 2004 Melden Geschrieben 30. Mai 2004 In Russland ist mal eine Tu154 abgestürzt - es sind ~170 Menschen mitgeflogen, wobei der Flieger nur 130 Sitze hatte. Durch den Absturz ist alles raus gekommen - ich such nochmal nach Infos zu diesem Flug.
Ich86 Geschrieben 30. Mai 2004 Melden Geschrieben 30. Mai 2004 DA gibt es dann so Haltestangen wie in Bussen, und bei harten Landungen gibt es den Dominoeffekt
Micha Geschrieben 30. Mai 2004 Melden Geschrieben 30. Mai 2004 Dann muss die Airline aber wirklich ne Schatten gehabt haben, die meisten Russenliner sind sicher, nur der Komfort is halt nicht so ...
Chris99 Geschrieben 31. Mai 2004 Melden Geschrieben 31. Mai 2004 @skytruck: Ich glaube nicht, dass MOL diese Kinositze meint. Im allg. Forum ist zum gleichen Thema folgender Link zu finden: http://www.cutlass.de/airbusnews0203.jpg Nur ist die Idee nicht von MOL neu, kürzlich wurde hier schon mal über dieses Thema diskutiert, allerdings im Zusammenhang mit japanischen Airlines. Das Problem mit der evakuierung liese sich relativ schnell mittels weiterer Notausstiege lösen. Die LoCos führen halt eine weitere Buchungsklasse ein, die Stehkategorie. Da kommt mir ein weiterer gedanke: Warum muss ich überhaupt eine reservierung haben? Wäre es nicht auch möglich für ein gewisses Kontingent keinen Vorabverkauf durchzuführen, sondern vielmehr, wer zuerst da ist, kommt mit.So wie es halt bei der Bahn ist? Ich denke mal MOL als Spinner abzutun läuft in die falsche Richtung. Er hat ERfolg mit neuen, ungewöhnlichen Ideen und setzt diese um. WEr nicht stehend fliegen will, kann es ja bleiben lassen und sich einen Sitzplatz buchen. Oder gar die Gesellschaft meiden. Ich denke mal, wir bräuchten in unserem Land mehr solche unkonventionellen, ideengebende Selfmade-Menschen. Dadurch wäre es für uns leichter aus dem Tal rauszukommen.
Gast Geschrieben 31. Mai 2004 Melden Geschrieben 31. Mai 2004 Es ist sicherlich richtig das O'Leary unkonventionelle Ideen hat und diese auch realisiert. Bei der Zahl der Flieger die er bei Boeing bestellt hat kann vielleicht auch ein design change drin sein. Bei der Zertifizierung wird es da schon problematischer. Und dann kommen noch die Anwälte, was ist denn wenn sich einer die Haxen bricht weil er sich nicht richtig festgehalten hat? Nicht versicherbares Risiko würde ich sagen. 180 Leute auf den Sitzen kann man austarieren, wie mach ich die weight and balance für 250 Leute die in der "can" nicht still halten? Das kann MOL nicht egal sein, beim ersten crash schmilzt sein Aktienvermögen wie Schnee in der Hölle. Das fliegen ohne Reservierung ist ja nun wirklich auch nichts neues, Eastern Airlines Shuttle, kostete 1973 von LGA nach BOS und DCA US$ 22,00 pro Strecke und man zahlte im Flieger. Statt Getränken die Kreditkartenritsche auf dem Trolley. Abflug jede Stunde und man kam immer mit, wenn die erste Electra voll war flog eine zweite hinterher, wenn es ein musste für einen Passagier. Später waren das dann DC9 und danach 727 und 737. Die Ponte Aerea CGH/SDU ist so ähnlich. Ist also alles nichts neues, man kann die alten Erfolgsmodelle neu bringen und leicht modifizieren. Die Kundenakzeptanz muss da sein, und da möchte ich mal die Deutschen mit ihrer Vollkaskomentalität sehen. Außer den paar Spottern die immer noch 'nen schönen Tag hatten wenn sie in Hahn stehen geblieben sind schreit der Rest doch Zeter und Mordio und nach dem Anwalt wenn der Urlaub auch nur 5 Stunden verkürzt wird. Sorry wenn ich hier den partypooper mache, aber ich glaube MOL wollte mal wieder kostenlose PR, klappt ja auch immer.
hilton Geschrieben 31. Mai 2004 Melden Geschrieben 31. Mai 2004 bla bbla bla - ist nicht wert die tinte zum ausdrucken dieses theme. ist so interessant wie italiensche taxifahrer mit campingstühlen im auto.
Chris99 Geschrieben 1. Juni 2004 Melden Geschrieben 1. Juni 2004 @hilton: Aber doch so interessant, dass Du einen Kommentar abgeben musstest, auch wenn er zum einschlafen ist! @skytruck: Mir war auch so etwas in Erinnerung, nur ich wusste die Details nicht mehr. DANKE! Ich sehe das allerdings nicht ganz so pessemistisch wie Du. Es gibt sicher Probleme mit einigen Gesetzen (ich denke da z.B. an die Entschädigungen ab 2005), denke aber, selbst das ließe sich in den Griff bekommen. Das Problem werden z.B. die Peak-Zeiten sein, für die viel Fluggerät bereitstehen müsste. Aber warum nicht mal probieren!
Marobo Geschrieben 1. Juni 2004 Melden Geschrieben 1. Juni 2004 Ich sehe das Problem eher darin, dass das ganze dadurch nicht planbar ist. Entweder man schickt immer nur einen Flieger los. Dann müsste man unter Umständen Reisende stehenlassen; der nächste geht halt in einer Stunde... Dummerweise wären das wahrscheinlich zu nicht unwesentlichen Teilen kurzfristig fliegende Geschäftsreisende. Oder man setzt wirklich so viele Flieger ein wie jeweils nötig, wobei diese dann "auf Vorrat" bereitstehen müssten. Ich denke also, dass das ganze in der Praxis eher schwer sein dürfte. Heute kann man sich ja auch schon sehr kurzfristig vor dem Abflug noch ein Ticket kaufen, sofern noch Platz ist, was aber aufgrund des stark progressiven Preissystems der Billigflieger fast immer der Fall sein dürfte. Aber durch das Preissystem sind die kurzfristigen Buchungen natürlich auch EXTREM teuer.
AvroRJX Geschrieben 1. Juni 2004 Melden Geschrieben 1. Juni 2004 Im allgemeinen teil des Forums gibt es auch einen Thread dazu... habe dort geschrieben, das es bereits fertige Designstudien für Stehsitze gibt und auch für neue Sitzanordnungen, die mehr PAXe an Bord erlauben..... wer will kanns da nachlesen. Konne auf der Aircraft Interiors Messe im März bewundert werden......
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.