Zum Inhalt springen
airliners.de

Techniker entdecken Risse im Skytrain!!! Betriebseinstellung


DUS-Fan

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So kommen Kinder halt auch mal in die Presse. icon_razz.gif

Sollten mal lieber mit den Mutmaßungen etwas vorsichtiger umgehen. Kann gefährlich enden.

Geschrieben

Sehr interessante Diskussion hier.

 

Aber eins muß man einmal ganz klar stellen: Für ihre Unfähigkeit sind ganz alleine die Hersteller verantwortlich. In dieser Sache kann man auch nur beschränkt mit dem Druck des Marktes argumentieren. Denn wenn die Hersteller sich nicht gegenseitig mit den besten Konstruktionen in kürzester Zeit unterbieten würden, hätte der Konsument vielleicht den Wunsch, aber nicht die Wahl.

Das entbindet den Hersteller aber nicht von der Pflicht, ein vernünftiges, funktionierendes Produkt herzustellen. Absoluter Schwachsinn ist es, zu behaupten, dass man den Preis als Indikator für Qualität nehmen muss - vor allem am Skytrain-Beispiel. Die Hersteller (in dem Fall also Siemens und Mitbewerber) benennen den Preis und garantieren dafür ein technisch einwandfreies, funktionierendes Produkt. Wenn sie das am Ende nicht schaffen, ist das einzig und allein ihr Problem und ihre Verantwortung. Und sonst nichts.

Geschrieben

@Airbus330_200

 

Das entbindet den Hersteller aber nicht von der Pflicht, ein vernünftiges, funktionierendes Produkt herzustellen.

 

Dieser Wunsch würde nur Sinn machen in einer gebrauchswertorientierten Wirtschaftsform während man bei der vorhersschenden Produktionsiweise ja bekanntermaßen auf den Tauschwert schielt. Solange Du Dein Produkt am Markt realisieren kannst ist die Qualität so ziemlich egal.

 

Dabei geht der interne Konkurenzkampf der Produzenten in Einheit mit starkem Druck auf den Preis von Seiten der Konsumenten zuerst einmal zwar nicht ausschließlich, aber auch auf die Qualität des Produktes (time to market ist eben immer auch money to market, Qualitätsicherung kostet, testen kostet). Wenn sich dann teure Qualität in der Konkurenz mit "Billigramsch" nicht mehr verkauft ist das dann durchaus auch den Konsumenten anzulasten.

 

Oder anders gefragt: wenn ich dem stehengebliebenen FR Passagier lächelnd mein "you get what you paid for" um die Ohren hauen kann, warum soll ich das der DB oder den Flughafen DUS nicht sagen können?

 

Vom Preis des Produktes kann man nicht auf die Qualität desselben kurzschließen, aber das hat hier ja auch keiner gemacht.

 

Aber die vielen Tests und umfangreichen Spezifikationen (ich hatte auch an die 103 gedacht, Chris99) kosten eben Zeit und Geld. Wenn der Kunde das nicht mehr zahlt muß er sich eben nicht wundern wenn inzwischen auch bei der "Hardware" das passiert was einige Softwarehersteller ihren Kunden schon seit langem zumuten: die Bananensoftware reift beim Kunden, die Straßenbahn wird im Produktionsbetrieb getestet.

 

EDIT:

 

hätte der Konsument vielleicht den Wunsch, aber nicht die Wahl

 

Das Vorenthalten der Wahlmöglichkeit mag in einer gebrauchswertorientierten Produktionsweise gehen ("ist es vernünftig, das Produkt X so herzustellen?"), aber nicht in der vorherrschenden Konkurenzökonomie.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jmt am 2004-07-27 22:33 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...