Zum Inhalt springen
airliners.de

LH A380 mit RR Trent 900?


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ATW berichtet, LH wird sich für die RR Trent 900 Triebwerke bei ihren A380 entscheiden. Das wäre für mich schon eine Riesensensation, denn ich war fest davon überzeugt, LH würde auf jeden fall die EA Triebwerke wählen...

 

http://www.atwonline.com/indexfull.cfm?newsid=1848

 

Lufthansa set to choose Trent 900 over GP7200 for A380s

Dateline: Monday May 06, 2002

 

In what if confirmed will be a surprising upset, ATWOnline has learned that Lufthansa has given the nod to Rolls-Royce to supply Trent 900s to power 15 A380s LH ordered last Dec.

 

A Rolls-Royce spokesperson declined to offer any comment on the situation but an announcement is expected at this week's Berlin air show. A win for Rolls would help to ease the sting it received earlier this year when long-time customer Emirates chose the GE/Pratt & Whitney Engine Alliance GP7200 for its 22 firm and 10 option A380s.

The apparent loss of the Lufthansa campaign by the Engine Alliance comes despite the fact that LH is a long-time GE customer. With the exception of 26 V2500-powered A321s, all of the airline's mainline and freighter aircraft are powered by GE or CFMI engines, according to Woodinville, Wash.-based Jet Information Services.

 

Sources indicated that Rolls' final offer bettered the GE/Pratt proposal by a value of $300 million. Reportedly, it includes an agreement to launch a joint-venture company with LH to provide Trent overhauls in Europe. Lufthansa's A380s begin arriving in the third quarter of 2007.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: racko am 2002-05-07 14:41 ]

Geschrieben

Ist von Rock´n Rolls bestätigt worden, alle 15 LH A380 werden vom Trent 900 angetrieben. Wie es heißt hat RR den Zuschlag bekommen da man so eine Art Lead Tech in Europa wird und das Trent 500/700/900 Kompetenzzentrum bekommt. Sollte die A330-200/300 bestellt werden wird wohl auch dieser Typ mit dem Trent ausgerüstet. Diese Meldung bestätigt übrignes frühere Gerüchte...

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Nun, bei den Flottengrößen der LH ist das mit dem Triebwerksmix kein Problem, vor allem, wenn man die zukünftige Flotte (hoffentlich bald, A332) auf das Trent ausrichtet. Auch die A346 wird übrigens von RR angetrieben, Trent 500.

Also macht die Triebwerksplanung schon sehr großen Sinn.

 

Gruß

Alex330

Geschrieben

Hatte mich immerzu gewundert, warum LH bei A319 und A320 auf CFM, bei A321 aber auf das V2500 von IAE setzt.

LH soll bei der Triebwerkswahl für den A321 wohl sehr gute Konditionen bekommen haben, die so ein Splitting gerechtfertigten. Aber wenn man mal von der Kompatibilität absieht, dem Wartungsaufwand und der Ersatzteilversorgung sowie der Mechanikerausbildung?

 

Jetzt im Moment weiss ich auch gar nicht: Hat die DLH den 318er eig. bestellt? Triebwerkswahl, wenn dann?

Mit dem PW7000 läuft´s da ja auch nicht so prächtig, kann AF da schon mit der Wahl des CFM56 verstehen. icon_smile.gif

Geschrieben

a) Eine A318 Bestellung halte ich für anzweifelbar, falls die 728 gebaut werden sollte ist es wahrscheinlich das die 928 zum Einsatz kommt, notfalls bei der Mainline.

 

B) Der Hauptfaktor in LH´s V2500 Entscheidung war die Kompetenz für LH Technik gewesen, dazu beigesteuert hat der geringere Thrust des CFM56 gegenüber dem V2500.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Nope, das V2500 is stärker. Habe die Daten nicht hier, das CFM56 war ja ursprünglich für die B737-300 entwickelt worden, dann auf A320 und schließlich A321/B739 upgerated worden. Das V2500 hat als Basisaplikation die A320-100/200, also eine Anwendung wofür das CFM56 schon upgerated worden war.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

CFM56-3

18 500 to 23 500 pounds thrust;

sole engine available for the Boeing

737-300/-400/-500

 

CFM56-5A

22 000 to 26 500 pounds thrust;

power for the Airbus Industrie A319 and A320

 

CFM56-5B

22 000 to 32 000 pounds thrust;

power for the Airbus Industrie A318, A319, A319CJ, A320 and A321

 

CFM56-5C

31,200 to 34,000 pounds thrust;

power for the Airbus Industrie A340-200 and A340-300

 

CFM56-7

18,500 to 27,300 pounds thrust;

sole engine offered for the Boeing

737-600/-700/-800/-900/BBJ

 

Product: V2500 Turbofan Engine

Thrust range: 22,000 to 33,000lb Thrust

Models: V2500-A1, V2500-A1 Phoenix Standard,

V2500-A5, V2500-D5

Numbers of variants: 10

Applications: Airbus A319, A320 and A321,

Airbus Corporate Jetliner (ACJ), Boeing MD-90

 

Von der Herstellerseiten. Für die A321 bietet das V2500 1,000 lb mehr Schub als das CFM56.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Nein, denn Vollschub bei Geschwindigkeit 0 bringt genau 0 PS. Mit steigender Geschwindigkeit steigt das dann, insofern ist eine Umrechnung ziemlich witzlos. Nabla könnte uns das ja mal ganz genau auseinandersetzen, ich müsst erst wieder die TEC-Skripte aus dem Karton holen .-)

 

Was die Schub-Angaben angeht sollte man nicht nur den Standschub am Boden betrachten sondern auch den in Reiseflughöhe. Da gibt es teilweise überraschende Änderungen. Das CFM 56-3B-2 bringt einen Startschub von 22.000lbs und einen Schub im Reiseflug von 5.040lbs, während das CFM 56-3C-1 am Boden nur einen Startschub von 18.500 lbs bringt und dafür einen Reiseflugschub von 5.370lbs. Ausserdem muss man noch beachten ob das Triebwerk flat-rated ist und bis zu welcher Temperatur. Der maximale Startschub ist also nur einer von vielen verschiedenen Parametern die Triebwerke ausmachen und unterscheiden. Dazu kommt natürlich noch die Zuverlässigkeit, so hat ein CFM 56 bei Malev schon mehr als 30.000 Stunden an der Fläche verbracht, erwartet wird dass es die 40.000 Stunden überschreitet ohne dass es zu Wartungszwecken abgebaut werden muss.

 

Grüsse, Denti

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...