Gast EDDF-APP Geschrieben 10. Juni 2004 Melden Geschrieben 10. Juni 2004 Hallo, ich habe mir eine Canon EOS 300d gekauft und suche nun ein gutes Objektiv um damit planespotting zu betreiben. Ich spotte zur Zeit am Frankfurt Airport. Interssant fand ich z.B. das Sigma 80-400 SO Sigma 50-500, Canon 35-350 L IS USM und das guenstigere Canon 75-300 IS USM. Mit welchem Objektiv erhalte ich die schönsten Bilder ? Vielen Dank Bjoern Schmitt
hinzundkunz Geschrieben 11. Juni 2004 Melden Geschrieben 11. Juni 2004 Guten Morgen, aahh....ich sehe..der ehemalige Centerlehrling.... und ich sehe..du bist jetzt im APP.... grüße
Condor2k Geschrieben 11. Juni 2004 Melden Geschrieben 11. Juni 2004 Hi also ich persönlich besitze das 75-300 is usm von canon aber auch nur weil ich mir das 100-400 l is usm nicht leisten kann das ist um einiges besser als das 75-300 is usm hatte es mal getestet und man sieht den unterschied schon.Also meine empfehlung liegt bei 100-400 l is usm von canon.
dianzu Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 Hmmm, keine Nikon D-70 bekommen, oder warum kaufst Du Dir eine 300D? Zumal Du Objektive jenseits der 1000? in Betracht ziehst, hättest Du gleich eine 10D nehmen können (die ist wenigstens nicht so ein kastriertes Teil, wie die 300D). Aber sei's drum, das 75-300 IS ist nur dann wirklich brauchbar, wenn man den IS abschaltet. Der IS dieses Objektivs ist nur für stehende Objekte geeignet. Zieht man mit dem Objekt mit (wie bei Flieger auf der Runway oder im Anflug), kommt es vor, daß eine Bildhälfte scharf ist und die andere unscharf. -> keine Empfehlung. Das Canon 100-400 IS soll wirklich sehr gut sein (Schiebezoom), ein Bekannter von mir ist mehr als begeistert davon. ->gutes Teil, aber nicht ganz Preisgünstig Das Sigma 80-400 ist ebenfalls eine gute Linse (optisch), es kann aber auch Probleme mit dem Stabi geben. Selbst Sigma soll angeblich sagen, daß es Probleme mit der Stromversorgung der Stabi-Einheit gibt. Aus unerfindlichen Gründen soll der Stabi jedenfalls unzuverlässig funktionieren. Das Sigma 50-500 (effektiv soll es "nur" etwa 470mm haben) soll auch eine nicht so schlechte Linse sein, jedoch kann es in kurzen Brennweiten aufgrund der Hinterlinsenfokussierung Probleme bei D-SLR's geben. ->Eignung fragwürdig und vorher zu testen Eine sehr empfehlenswertes Objektiv in allen Belangen soll das 100-300 1:4 von Sigma sein. Kein Stabi, aber dafür durchgängige Lichststärke und einen schnellen Ultraschallmotor, sowie gute Verarbeitung. Die Abbildungsleistung der Optik ist von manchen Leuten schon mit Festbrennweiten verglichen worden. Und der Preis ist mit knapp 850? nichtmal so hoch, wenn man die Leistung betrachtet. So, ich hoffe, ich konnnte Dir einen kleinen Überblick verschaffen. Die Entscheidung und die Geldbörse liegen bei Dir Gruß, Andreas
Gast B707-430 Geschrieben 24. Juni 2004 Melden Geschrieben 24. Juni 2004 Ich selbst benutze seit vier Jahren das 100-400L IS von Canon, uerst auf der EOS-5, mittlerweile auf der 10D. Klar, dass die Abbildungsleistung hier besser ist, aber ich denke, dass es in erster Linie auf den Fotografen ankommt, der gerade das Bild macht, weniger auf die Technik. Ausserdem hast du ja inzwischen Digital, da ist es im Prinzip überflüssig zu diskutieren, welche Linse die schöneren Bilder macht. In mehr als 20 Jahren habe ich schon einige Objektive testen dürfen, alle hatten ihre Vor- und Nachteile, die ja mit dem herkömmlichen Filmmaterial (Dia, Negativ) ihre Fehler und Eigenschaften sofort zeigten. Hauptsache, der AF ist schnell genug und du weißt, was und wie du fotografieren musst. Der Rest kommt von alleine. Kannst mich ja anmailen, wenn du mehr wissen möchtest, ich helfe gerne weiter. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: B707-430 am 2004-06-24 07:30 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: B707-430 am 2004-06-24 07:31 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.