Zum Inhalt springen
airliners.de

Schließung von Tempelhof - Stellungnahme des PCCB-Pilot-Cont


KeepTHF

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

aus dem "roger" 06-2004 - Luftfahrtnachrichten für Berlin und Brandenburg des PCCB-Pilot-Controler-Club Berlin e.V.

 

http://www.pccb.de/meldung.htm und http://www.pccb.de

 

Nach Ansicht der Befürworter einer Schließung THFs gibt es bis zu einer mögli-chen Eröffnung BBIs im Jahre 2010 genügend Kapazitäten und darüber hinaus Spielraum für Akquisitionen neuen Verkehrs. Hierzu gibt es verschiedene Aussagen, von denen jedoch nicht eine im praktischen Betrieb Bestand haben würde.

Wir haben uns einige Argumente ange-sehen und wollen diese unter praktischen Erfahrungen und der Rücksprache mit Fachleuten aufklären.

Hier einige Auszüge:

 

...Südpiste des Flughafen Schöne-feld bietet Kapazität für rund 144.000 Bewegungen jährlich und könnte damit das doppelte von THF und TXL unter Einbezug der Allgemeinen Luftfahrt aufnehmen!

Eine rein theoretische Rechnung, die praktisch nicht umsetzbar ist. Denn dies würde über das Jahr bedeuten, stündlich (täglich zwischen 0600 – 2200 Uhr) 24 Flug-bewegungen, alle 2,5 Minuten eine Landung oder Start. Dabei werden schon bei bestimm-ten Verkehrsarten (kleines Flugzeug hinter großem) Stafflungsabstände von bis zu 5 Min. benötigt. Auch wurde der Winterbe-trieb nicht berücksichtigt, ganz zu schweigen von der Wartung der Bahn und eventuellen Zwischenfällen. Weiterhin geben Vorschrif-ten der Flugsicherung nicht eine derartige Dichte im Dauer- und Mischbetrieb her.

...Restriktionen ergeben sich allein aus den Terminalkapazitäten. Eine bedarfsgerechte Ertüchtigung ist vor-gesehen.

Derzeit gibt es keine bekannten Vorhaben, die Terminalkapazitäten in TXL oder SXF zu erweitern und entsprechend dem prognostizierten Verkehr anzupassen. Die Zustände in TXL sind unzureichend und in SXF werden sich schon im Sommer die ersten Engpässe zeigen, wenn EasyJet sein volles Programm entwickelt hat und zusätz-lich der Urlaubsverkehr beginnt. Daher ist es Augenwischerei hier in naher und notwendi-ger Zukunft zu sprechen.

...Abstellflächen und Zufahrtskapa-zitäten in TXL stellen kein Problem dar, da man Positionen in Tegel Nord nutzen kann.

Falsch, denn die Abstellpositionen im Nordteil dürfen nicht genutzt werden. Eine Nutzung würde von den Flughafengegnern in TXL als Erweiterung der Flugbetriebs-flächen bewertet und würde umgehenden zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen. Die Zufahrt in TXL ist alles andere als ausreichend. Tägliche Staus über der ei-nen Brücke, die die einzige Zufahrt darstellt fordern Polizei und Flughafenleitung stän-dig zu Provisorien in der Bewältigung des Verkehrs. Ein andauerndes Verkehrschaos kann man nicht mit „...ausreichenden Um-fang" bezeichnen.

...Ausweichen auch nach TXL möglich. Soweit sich in THF ansässige Unterneh-men um Slots in TXL bemüht haben, wur-den ihre Flüge auch dementsprechend im Sommer 2004 koordiniert.

Dies klingt wie eine Verhöhnung der in THF ansässigen Unternehmen. Bislang wur-de kein Unternehmen danach gefragt, welche Absichten es habe nach einer Schließung! Und warum sollte sich ein Unternehmen für den Sommer 2004 um einen Slot in TXL bemühen, wenn THF erst im Oktober geschlossen werden soll? Darüber hinaus stehen in TXL keine Slots zur Verfügung. Im Gegenteil, es wurden Anträge in drei-stelliger Zahl abgewiesen aufgrund von Kapazitätsengpässen.

...Terminalausbau in SXF amortisiert sich. Ausbau von Terminalkapazitäten und einem Terminal für die Allgemeine Luftfahrt geplant. Und die geplanten In-vestitionen können nach der Eröffnung von BBI weiter genutzt werden.

Geplant ist gar nichts! Derzeit ist man am Prüfen, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt. Dabei wurden Ideen bekannt, wie z.B. das GA-Terminal im Nordteil neben dem bestehenden Terminal zu bauen. Man hat überlegt, die ehemals vom Flughafen Düs-seldorf genutzten Zelte aufzubauen und die Südflächen als Abstellpositionen zu nutzen. Die bisherigen Vorstellungen sind schlicht-weg an der Praxis gescheitert. Ein Terminal der GA auf der Nordseite ist nicht möglich, da man sich damit die dringend benötigten Abstellpositionen für die Verkehrsluftfahrt beschränken würde. Im Südteil wird ein sol-ches Terminal peinlich, wenn VIPs zwischen Werkstatthangars und der Baustelle zum neuen Flughafen umherkutschiert werden. Und sollte es dann nach der Eröffnung von BBI eine Weiternutzung, etwa für die low cost Unternehmen geben, so wäre Ärger mit den anderen Unternehmen vorgeplant.

Weiterhin geht man von einer unverän-derten Weiternutzung der Immobilie THF aus. Und damit von einer Fortführung der derzeitigen Verluste, zu Lasten der Steuer-zahler und ohne den Einnahmen aus dem Luftverkehr. Damit werden sich die Verluste vergrößern, denn der Zustand der Immobi-lie ist alles andere, als das sich dort neue Unternehmen ansiedeln werden. Erhebliche Kosten werden entstehen, um das Gebäude in vermietbaren Zustand zu bringen. Dies wird der Öffentlichkeit verschwiegen.

Mit den vorliegenden Argumentationshilfen werden sich diejenigen, die sie nutzen, der Peinlichkeit und Unwissenheit preisgeben. Die Verfasser sollten sich eingehender mit dem Thema befassen und ihre Argumente neue überdenken. Doch dann währen sie keine Argumentationshilfe mehr, warum THF geschlossen werden soll, sondern warum der Flughafenbetrieb eigentlich weitergehen und sogar ausgebaut werden müssen.

Geschrieben

>> Falsch, denn die Abstellpositionen im Nordteil dürfen nicht genutzt werden. Eine Nutzung würde von den Flughafengegnern in TXL als Erweiterung der Flugbetriebsflächen bewertet und würde umgehenden zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen.<<

 

--> Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes (11 VR 16.00 vom 11.01.2001): "Soll die Abfertigungskapazität eines Flughafens durch einen Erweiterungsbau erhöht werden, ist ein Planfeststellungs- oder Plangenehmigungsverfahren hierfür nicht erforderlich. Denn eine Änderung nach §8 Abs. 3 LuftVG ist nicht schon dann wesentlich, wenn abwägungserhebliche Belange berührt sein können, sondern allein dann, wenn die Änderung sich unmittelbar auf die Flugbewegung auswirkt." - Dieses Urteil hatte ausgerechnet der Flughafen Tegel erwirkt, als er sich eine zweites Abfertigungsgebäude (zwischen Terminal und Parkhaus) zulegte und Anwohner klagen wollten.

 

>>Im Südteil wird ein solches Terminal peinlich, wenn VIPs zwischen Werkstatthangars und der Baustelle zum neuen Flughafen umherkutschiert werden.<<

 

--> Dass ist jetzt wirklich maßlos übertrieben. Die VIP´s werden den Anblick von Werkstatthangars und Baustellen schon überleben. Haben sie den schlechten baulichen Zustand von THF doch auch geschafft.

Auch eine Anfahrt aus SXF oder TXL statt von THF wird Investoren und sonstige VIP´s nicht wirklich abschrecken. Als wenn sonst überall die Flughäfen mitten in der Stadt liegen würden...

 

Nochwas: Hätte man den ganzen BBI-Quatsch gelassen, könnten TXL und SXF längst leistungsfähig ausgebaut und verkehrsmäßig erschlossen sein (ein Business und ein Touristik-Flughafen) und kein Hahn würde heute nach THF krähen...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-06-11 18:22 ]

Geschrieben

@Manuel

 

Da in TXL aber kein Erweiterungsbau errichtet wird, sondern nur die "Abstellpositionen Nord" zivil genutzt werden sollen, die heute nicht genutzt werden, kann das zitierte Urteil m.E. nicht angewendet werden, es sei denn in TXL verbuddelt man nochmal Geld für ein Interims-Terminal, was aber nicht zur Debatte steht. Oder man "klaut" dem Bund eines der alten Gebäude im Norden und deklariert es als Erweiterungsbau um..... würde aber wohl kaum ein Richter durchgehen lassen.

 

Was Business Aviation betrifft, so liegen deren Airports gerade besonders nahe am Ziel. Denn im Gegensatz zu den wenigen Airports die große Airlines anfliegen können, stehen den kleinen Biz-Jets und Props ungleich mehr Flugplätze zur Verfügung, womit Biz-Jet-Reisende näher am Ziel sind. In großen Städten liegen Biz-Airports immer in Stadtkern(!)-Nähe, so Teterboro, Biggin Hill, LCY, Le Bourget, Toronto..... Die Liste läßt sich fortsetzen.

 

Ja, ja, ich weiß jetzt kommt das alte Lied vom:"Berlin könne nicht mit Paris oder London verglichen werden". Aber Berlin spielte vor dem 2.WK und der Teilung in dieser Liga mit und verdammt wohin soll sich die Stadt denn entwickeln, wenn nicht nach oben, eben im Wettbewerb mit London, Paris, Rom oder Moskau? Mit europäischen Hauptstädten der "2. Liga" oder gar Provinznestern will ich Berlin was den Mut und die Perspektiven seiner Planung betrifft jedenfalls nicht verglichen sehen, auch wenn so mancher Dorftrottel es scheinbar in Berlin in hohe Ämter gebracht hat!!!!

 

Der Wettbewerb um Biz-Reisende hat gerade erst begonnen und da kann man mit SXF-Süd und den Baracken dort nix erreichen! Und wer meinen Thread über Burr und Crandall gelesen hat kann sich vielleicht vorstellen, wohin die Reise im Bereich Biz- und Individual-High-Quality Air Transport noch hingeht.

 

Für den gewöhnlichen Passagier mag es wenig Unterschied machen, wo er landet. Bei Biz-Jet-Reisenden macht es im Großraum Berlin schon einen Unterschied ob er in TXL, THF, SXF oder z.B. Eberswalde, Cottbus, Brandenburg, Neuhardenberg oder Neubrandenburg landet. Das sind alles Ziele die mit Biz-Jet/-Prop zu ereichen sind. Und es macht in der Tat eine Menge reisezeit aus, wo ich lande und wo ich hin will. SXF-Süd kostet den Biz-Reisenden geschätzt 1 Stunde mehr Block-Zeit als THF (bei einem Berlin-Innenstadt-Termin). Im VIP und VVIP Bereich sind das bei 1 Mio im Monat Managergehalt und 100 Stunden Arbeitszeit mal 10.000 EUR/$ Kosten. Da reisen dann nur noch Manager der zweiten Garde an solch ein Ziel (eben jene die wenige kosten und die ich in die C-Class einer normalen Airline setzen kann) und die dürfen - falls überhaupt - nur zweitrangige Entscheidungen treffen. Das ist es nicht was Berlin als Klientel braucht, wenn es vorwärts kommen will!!!

 

 

Ansosnten verweise ich noch auf meinen Beitrag bzw./ Beiträge im anderen THF-Thread:

 

http://www.airliners.de/community/forum/vi...=1&start=40

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2004-06-11 19:15 ]

Geschrieben

Aus pressetechnischer Sicht halte ich es ja für eher weniger sinnvoll, eine Pressemitteilung in diesem Sprachstil zu veröffentlichen. Eine Zeitung würde diese so niemals abdrucken, und ob's die teilweise "multi-kompetenten" Reporter das ganze komplett verstehen, würde ich ebenfalls anzweifeln....

 

Über den Inhalt habe ich in einem anderen Thread genug gesagt.

Geschrieben

@Avro: Ob in TXL nun ein Gebäude umgewidmet oder ein weiteres Interimsterminal Gebaut würde ist egal. Ein Planfeststellungsverfahren ist m.E laut Urteil eben nicht erforderlich. Würde man die Bahnen ausbauen oder einen weiteren Autobahnanschluß bauen, sähe das anders aus.

 

Wenn ich das Richtig sehe, wickelt THF weniger als 5% des Fluggastaufkommens ab. Der THF-Jahresverkehr wird in TXL gewissermaßen in 14 Tagen abgewickelt. Nur mal zum Vergleich.

 

Ich bin auch gerne ab THF geflogen und finde den Flughafen, alleine schon wegen der historischen Bedeutung, faszinierend. Das kann aber kaum Grundlage einer wirtschaftlichen Entscheidung sein (leider).

 

Und von diesem exorbitanten Wachstum sehe ich wirklich nichts.

Geschrieben

Hallo,

 

...apropo exorbitantes Wachstum.Heute(Freitag) gab es 29 Abflüge ab THF + Rosinenbomber + Business Verkehr.

 

Am Montag,den 07.06.2004 gab es lt.Betreiber der Berliner Airports in THF vier (!) Business Abflüge und sieben Ankünfte.Elf Business Bewegungen in THF an einem Montag,traditionell der Tag mit dem höchsten Business Aufkommen.

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Hey, prima Flugente, daß Du extra für Deine Antwort bei der BFG angerufen hast.

 

Leider hast Du vergessen, danach zu fragen:

 

a) woher da Geld für die Schließung von THF kommen soll (135 Mio, woher sie Zahl stammt habe ich Dir im andren Thread, den Du wohl meidest(?) erklärt)

- wo also bleibt Deine Antwort?????

 

B) woher das Land Berlin die Kosten zum Unterhalt der Denkmalgeschützen Anlage nehmen wird, die nach der schließung ja noch mehr Verlust mache wird als vorher (die jetzigen Verluste im Betrieb sind - für alle "Neuleser" des Themas - absichtlich herbeigeführt)

- auch hier fehlt eine Antwort!!!!

 

c) wieso wenn SXF doch so boomen soll mit der Schließung von THF 249 Jobs direkt wegfallen?

- die zu Entlassenden würden gerne verstehen warum die Holding vom SXF-Boom spricht und sie trotzdem nun dabei "helfen" sollen die Berliner Arbeitslosenquote weiter gen 25% zu treiben!

 

d) wie angesichts fehlender Slots in TXL und fehlender Stellflächen für Flieger in SXF man mit zukünftig 3 statt 6 Runways auch nur annähernd den an Berlin interessierten Airlines ein angemessenes Angebot machen will, bevor BBI in 2012 in Betrieb geht?

 

Abe vielleicht hast Du ja gefragt und nur vergessen die Antworten zu posten????? icon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gif Rosi Meichsner hat bestimmt ein paar belendende Antworten für Dich parat, die Du hier zum besten geben kannst - nur das die an der Realität vorbei sein werden......

 

Ansonsten finde ich einen Business-Jet Reisenden mit 1 Mio ökonomischer Ausstrahlung auf Berlin in THF besser als 1000 easyJet-Kunden mit je 200 EUR Ausstrahlungseffekt......... aber das Du das Biz-Jet Business nicht verstehst habe ich ja schon mal festgestellt.

Geschrieben

Wie auch immer THF ist so unzeitgemäß wie Riem es war!

 

Ist doch auch egal, wird eh dichtgemacht und das ist gut so!

Geschrieben

@OMOGI

 

Riem kann schon aufgrund der größe nicht mit THF verglichen werden. Wie zukunftsfähig City-Airports sind wirst Du - ich kenne ein Alter nicht - mit gewisser Sicherheit noch bewundern dürfen, dann nicht in Berlin oder Deutschland aber eben an anderen wichtigen Orten der Welt.......... sieh Dir dazu einfach nur an, was heute auf den Reißbrettern und in den Forschungslabors zum thema Flugzeugt und Antriebe entsteht.

 

Was THF selbst betrifft warten wir einfach das Gerichtsurteil ab. Bis dahin solltest Du nicht zu früh frohlocken icon_smile.gif

 

Meine eigene Rechtsinterpretation bleibt, daß auf Grund von internationalem Recht die Airlines Ihre Slots bis Frühjahr 2006 nutzen dürfen und mindestens bis dahin der Airport offen zu halten ist. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen (sowei mit Blick auf die leren kassen in berlin) ist m.E. bis Eröffnung BBI THF mit TXL zur Finanzierung des Projekts BBI gemeinsam in einem schlüssigen Konzept zu betreiben und wer strategisch denken kann und über 2020 hinaus denkt und plant (noicht wie Politiker nur bis zur nächsten Wahl) wird THF gar nicht zumachen! Denn spätestens in 2020 wird Berlin etwas wie THF mehr brauchen als es sich die Meisten heute vorstellen können!

 

Aber so weit wage ich nicht zu hoffen. Mir würde es schon reichen wenn THF sinnvoll bis 2012 betrieben wird, damit bis BBI in Berlin eine angemessene Wachtumsentwicklung stattfinden kann (wobei Holding und Politik ja alles tun, dies zu verhindern).

Geschrieben

@avro: und was ist mit den 13 Mio. Verlust p.A., die THF verursacht? Wer THF gewinnbringend betreiben will, muss dies in Konkurrenz zu TXL und SXF machen. Das kann keiner von den Berliner Flughäfen verlangen. Wenn THF geschlossen wird, können andere Nutzungskonzepte dort umgesetzt und so die Schließungskosten minimiert werden. - Die Unfähigkeit der Berliner Behörden ist mir wohl bekannt, aber das Gebäude wird wohl trotzdem kaum 10 Jahre ungenutzt bleiben.

 

Ich kenne nur ein gutes Argument für THF: "Es war doch so schön". Dem stimme ich zu, aber das reicht nicht.

 

M.E. wäre die beste Lösung, TXL doch noch die U5 zu geben und als City- und Business-Airport zu betreiben und SXF schrittweise und bedarfsgerecht auszubauen und baw. als LoCo-Airport zu betreiben. Das hätte doch Gesicht. Damit stehe ich zugegebenermaßen aber genauso alleine wie Du... icon_wink.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-06-17 19:29 ]

Geschrieben

@manuel

 

Weiter oben im threa findest Du einen Link zu dem thead in dem alle fakten und argumente meinerseits schon vorgetragen wurden. In der Tagespresse, wie Berliner Morgenpost oder TAZ findest Du weitere Infos. Nochmal:

 

Die Verluste in THF sind die Folge von

a) Nichtvermietung der leerstehenden Flächen trotz vorhandener Interessenten; nach der Schließung fehlen ALLE Aviation Mieter und damit deren Mietzahlungen; wenn wie die Holding behauptet THF im betrieb nicht vermiertbar ist, wieso dann nach einer hließung? Wollen Unternehmen, Lobbyisten und Hotels keine Landebahn vor der Tür???

 

B) die Folge des vergraulens von Airlines die THF anfliegen wollen; Verkehr mit regio-Jets und Props nach THF würde nicht nur THF in die schwarzen Zahlen bingen sondern in TXL Platz für die ganzen wartenden airlins schaffen, die da Slots wollen und nicht bekommen, womit TXL MEHR Gewinne machen würde (Jets brigen mehr als Props) die man in BBI stecken könnte

 

c) die Folge von Umlagen in den Bilanzen, die dazu führen das Verluste in SXF (die offiziell 30 Mio betragen) auf THF und TXL umgelegt werden.

 

d) Es gibt eine lange Liste von Interessenten die sofort den Airport betreiben würden, die müßten nur den zuschlag bekomme, wenn die Holding/BFG THF nicht mehr will. das die Holding auch das verhindert zeigt, das ein ernsthafter betreiber das Ding sofort in die schwarzen zahlen bekommen würde!

 

Die 13 Mio sind - das sit bekannt - künstlich herbeigeführt!!!!!! Weitere sachliche Argumente findest Du in meinen Beiträgen unter dem weiter oben stehenden Link, oder im Link zum roger-magazin ganz oben!!!!

 

Die THF-Schließungsbefürworter im Forum haben hingegen noch keine sachlichen Argumente und Antworten auf reale Fragen und Probleme geliefert..... drehe daher hier bitte im Forum nicht die Tatsachen in den Beiträgen um, Manuel! DANKE!!!

 

Ansonsten wette ich weiterhin meine Breitling und alle meine Designerkravatten, das ich als Geschäftsführer in THF den Airport binnen 12 Monaten in den Gewinn oder zur schwarzen Null führe!!! Dabei arbeite ich selbstverständlich ohne laufendes Gehalt, auf reiner Erfolgsbasis!!!!!!!!

Geschrieben

Zu a) Wer behauptet denn, dass bei Schließung von THF das Gebäude nicht gewinnbringend genutzt werden kann? Du tust ja so, als wenn man die Büroflächen nur bei Flugbetrieb voll bekommt. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass gerade andersherum ein Schuh draus wird. Das ganze Gebäude auf einen Schlag abzugeben, z.B. an ein Bundesministerium (oder zwei), erscheint mir leichter.

Es ist übrigens nicht bekannt geworden, dass irgendein Wirtschaftsverband in den Flughafen ziehen wollte. Die wollen alle 10 Meter vom Kanzleramt entfernt sein und nicht im Flughafen sitzen. Abgesehen davon befindet sich das Gebäude in einem erbärmlichen Zustand. Das müsstest Du ehrenamtlich ersteinmal renovieren.

 

Und von wegen Flughafen vor der Tür. Es ist ja nun wirklich nicht so, dass TXL und SXF 50 Kilometer von der Stadt entfernt liegen.

 

Zu B) Ich möchte zu bedenken geben, dass die aktuelle Jahresverkehrsleistung von THF in TXL rechnerisch in nicht einmal 14 Tagen abgewickelt wird. Das müsste wirklich unterzubringen sein. Da der Bizz-Jet-Verkehr kaum öffentliche Verkehrsmittel benutzt, könnte dieser auch nach SXF ausweichen. Die hässliche Fassade wird zu überleben sein. Übrigens könnte man darüber nachdenken, ob die Flugbereitschaft nicht vorzeitig nach SXF ziehen könnte. (Der Bund glaubt doch an BBI...)

 

Zu c) Kann ich nix zu sagen.

 

Zu d) Hier glaube ich Frau Meichsner, dass es sich eher um populistische Absichtserklärungen handelt, als um konkrete und nachhaltige Businesspläne. Abgesehen davon kann niemand von den Berliner Flughäfen verlangen, dass sie ihre eigene Konkurrenz fördern.

 

Alle Zahlen von den Berliner Flughäfen werden von Dir offensichtlich in Abrede gestellt und von Dir stammenden Zahlen sollen Einwandfrei sein. Das ist doch etwas zu einfach?

 

Ich möchte hier auch wirklich nicht alle Tatsachen umdrehen, sondern gebe hier meine Meinung ab. Das ist in einem Forum doch so üblich. – Auch bei unterschiedlichen Standpunkten, die es nun einmal geben soll, können wir uns doch normal austauschen?

 

Danke für Deine Uhr übrigens... icon_wink.gif

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-06-17 20:48 ]

Geschrieben

Hallo,

 

@ Avro. Die Kosten für die Schliessung wären einmalig.Befeuerung wird zurückgebaut,alles andere bleibt stehen.Die Mieter müssen den Umzug bezahlt bekommen plus Entschädigung.Da etwa ein drittel der Mieteinnahmen durch das Land Berlin selbst erbracht werden,könnte man hier auch sparen.Durch die bezirksfusion gibt es in Berlin zahlreiche nicht mehr benötigte Verwaltungsgebäude u.a. das in der nähe gelegene Rathaus Tempelhof.

 

Was geschieht nach der Schliessung von THF mit der Anlage und wer zahlt dafür ?

 

Wenn sich keine neuen Mieter oder Funktionen finden lassen muss es zur Not auch eine "Poststadion-Lösung" geben. Das heisst das Gebäude wird verbarrikadiert und sich selbst überlassen.Wäre nicht schön,zur Not aber gangbar und mit dem Denkmalschutz in Übereinkunft zu bringen.

 

Als ich in den 80ziger Jahren nach Berlin zog,gab es wirklich noch grasende Schafe im THF Gelände,dass lediglich von den Amis noch benutzt wurde.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Letztlich gehört das THF-Gebäude aber auch dem Bund. Folglich wäre die Nutzung nach der Schließung weder ein Problem der Berliner Flughäfen, noch des Landes Berlin.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-06-18 11:39 ]

Geschrieben

@Manuel

 

Das mit dem Abwickeln des THF-verkehrs in TXL binnen 14 Tagen ist eine völlig abartige Milchmädchenrechnung, die fachlich völlig an den faktischen Problemen von Slotmangel in TXL und Stellflächenmangel in SXF vorbeigeht!

 

Ministerien brauchen die Flächen in THF nicht und selbst wenn, wäre der Airport kein Hinderungsgrund. FAKT ist: Seit Jahren werden Mietinteressenten von der Holding abgewiesen, weil THF Verluste machen soll! Es ist lächerlich wenn bewußt Verluste produziert werden, zu sagen das Ding bringt keinen Gewinn und muß geschlossen werden. Die Verluste in THF SIND VORSATZ!!!

 

In Berlin gibts massig leere Immobilien, THF hat als Verkaufsargument die Runway! Und das ist ein erfolgreiches Argument! Nur leider läßt man die interessierten Mieter nicht einziehen. Die Lobby-Verbände in Berlin sitzen übrigens nicht alle in Steinwurfentfernung zum Kanzleramt!!!

 

Der bauliche Zustand von THF ist übrigens sehr gut. Dank genialer Konstruktion kann man in den Versorgungsschächten binnen kürzster Zeit jede Art von Telefon- und IT-Datenleitungen in jedes beliebige Büro legen! Da ist auch nix mit Sanierungskosten bevor man vermieten kann. Mach mal ne Flughafenbesichtigung mit oder laß Dir den bau von einem Architekten erklären!

 

Auch sprichst Du von anderen Konzepten Manuel. Welche bitte? Selbst in der Berliner SPD hat man festgestellt, das es kein Konzept für "danach" gibt!!! Auch hat man festgestelt das eine Schließung zum jetzigen Zeitpunkt dem Konsensbeschluß widerspricht!

 

Hier der Link:

 

http://morgenpost.berlin1.de/inhalt/berlin/story685013.html

 

Im Gegensatz zu ihrem Obergenossen wissen die Selbständigen in der berliner SPD nur zu gut, das man als Unternehmer nix ohne einen Plan machen sollte!

 

Du sagts auch, das man nicht von der Holding erwarten kann die Konkurrenz zu fördern. Nun Wettbewerb belebt das Geschäft und wenn THF eine Konkurrenz für BBI wäre, dann doch nur wenn am BBI-Konzept /-Angebot an die Nutzer was nicht stimmen würde. Und das willst Du doch nicht sagen Manuel, oder? Auch leben wir nicht in einer Staatswirtschaft - und das ist gut so!

 

Das diskreditieren seriöser Unternehmer durch die Amateure bei der Flughafen-Holding hat Methode. Und ich spreche hier nicht nur von Wöhrl oder Bischof, die beide erfolgreiche und anerkannte Persönlichkeiten in der bundesdeutschen Luftverkehrswritschaft sind. Da gabs/gibts noch ganz andere Interessenten für THF!

 

Fakt ist, das man keinen Interessenten zur Buchprüung eingeladen hat, damit er ein detailliertes Angebot vorlegen kann! Das ist unseriös!!!! Wöhrl hat ja verlautbaren lassen, das er nach Prüfung der Zahlen sofort ein konkretes Angebot erstellen würde. Warum also legt man sie ihm nicht vor?????

 

Die jetzige Hau-Ruck-Aktion hat weder Plan noch Konzept noch Sinn und bring nur Kosten statt Geld für Berlin! Ende Juli wird ein Gericht geklärt haben, wie es weiter geht. Ich selbst rechne mit einem Debakel für Wowereit und die Holding. Das zeigt dann aber auch in vortrefflicher Weise den internationalen Airlines, auf welchem Niveau in Berlin gearbeitet wird!

 

Meine Breitling, Manuel, die gibts wenn ich 12 Monate nach Amtsantritt als GF in THF keine schwarzen Zahlen oder eine ausgeglichene Bilanz vorlegen kann - mithin wirst Du die also nie bekommen, denn es ist unmöglich das ich das nicht schaffen würde! icon_smile.gif

 

 

@Flugente

Zunageln und verrotten lassen, das ist also Dein Nutuzgskonzept??? Na klasse!!! Das ist nicht nur nicht mit dem Denkmalschutz unvereinbar sondern eine absolut lächerliche Bankortterklärung! Zumachen ohne Konzept und weil man kein Konzept finden wird, nagelt man Bretter vor???

 

Sag lieber endlich wo das Geld zur Schließung herkommen soll, wo Berlin doch soviele Schulden hat, bzw. für die Leerstandskosten danach, an denen Berlin sehr wohl einen Anteil zu tragen hat! Höhere Studiengebühren, mehr Schulden oder - wenn es ja wie Du sagst eine Einmalzahlung wäre - keine neuen Schulbücher für ein oder zwei Jahre beschaffen???

 

Wir leben übrigens nicht mehr in den 80ern Flugente!!! Die Schaafsherde war der wohl ökologischste Weg den je ein Airport in der Welt gegangen ist, um das Gras auf dem Betriebsgelände kurz zu halten. Eigentlich sehr nachahmenswert!

 

Aber da Du bisher keine fachlich/sachlich korrekten Argumente geliefert hast mußt Du es jetzt wohl versuchen, indem Du versuchst THF bei den Leserinnen und Lesern des Threads lächerlich zu machen??????

Geschrieben

Die Schließungskosten werden jawohl Bund, Berlin und Brandenburg tragen. Wo die Ihr Geld herhaben sollte Dir eigentlich bekannt sein. - Damit sollte diese Frage wirklich erschöpfend beantwortet sein? In Anbetracht des Verlustes, den THF jährlich macht, sind diese Kosten in rund 10 Jahren wieder eingespielt. - THF mach Verlust, weil der gesamte Verkehr auch auf SXF und TXL betrieben werden kann und THF damit unnütz ist.

Du hast immer noch nicht nachgewiesen, wieso es unmöglich sein soll, den geringen THF-Verkehr (15.131 Flugzeugbewegungen p.A. in THF kumuliert -> ca. 40 Bewegungen pro Tag) über TXL und SXF abzuwickeln?

 

Die Zahlen sprechen doch für sich? Dein einziges Argument dagegen ist, dass die Zahlen einfach erlogen sein sollen. Das ist doch billig.

Geschrieben

@manuel

 

probiers mal mit Lesen!!!

 

DIE VERLUSTE VON THF SIND ABSICHTLICH PRODUZIERT UND NICHT(!) DIE FOLGE EINES ERNSTHAFTEN BETRIEBS!!!!!

 

Meine Zahlen sind unseriös??? Ich operiere nur mit zwei Zahlen, den 13 Mio verlust und en 135 Mio Schließungskosten. Die 13 Mio sind Zahlen der Holding (Deinen Worten nach unseriös) zu den Schließungskosten machen die keine Angaben, was wohl deutlich unseriöser ist. Wenn Du oder die Holding eine Zahl zu den Schließungskosten hast/hat, warum erscheint die hier nie??????????

 

Das mit den Flugbewegungen ist einfach: Wenn zu der Zeit zu der eine Airline fliegen will oder muß kein Slot da ist oder keine Abstellposition am Boden, dann kann sie schlicht und ergreifend nicht fliegen!!! Wenn Du den Beitrag aus dem Roger-magazin gelesen hättest, wüßtest Du wie es in TXL un SXF aussieht, aber Controller und piloten haben wohl in Deinen Augen auch keine Ahnung und sind unseriös?

 

Und jetzt komme bitte nicht mit der Sozi-Nummer, dann sollen die Airliens halt zu anderen Zeiten oder garnicht fliegen!!!

 

Denn das Interksy nicht nach SXF fliegen wird haben die schon gesagt und SN hat einen Flugplan der auf den Hub abgestimmt ist. Was soll SN mit einem SXF-Slot um 22 Uhr anfangen???

 

Und klar kenne ich mich in Finanzwissenschaft aus. Nur Dein betrag sagt nicht wo das Geld gestrichen wird, was für die Schließung her muß (und für die Brandenburg nicht zahlen muß).

 

THF kann binnen 12 Monaten Gewinn für die Holding einfahrn. Wer THF schließt verhindert höhere gewinne in TXL und das mit Gewinnen aus THF und TXL Gelder zur Vrfügung stehen, mit denen BBI ohne teure Kredite und ohne sich am den Moloch Hochtief zu verkaufen errichtet werden kann. Das Konzept dazu steht seit 98!

 

Hingegen kannst weder Du noch ein anderer Befürworter einer sofortigen Schließung hier irgendein Konzept vortragen, was mit THF nach der Schließung passieren soll, bzw. wie die Kosten derAnlage reinzubekommen sind.

 

Der Aspekt des Denkmalschutzes, nachem die RWYs und TWYs vermutlich nicht einmal abgerisen werden dürfen wird dabei genausowenig angesprochen, wie die Tatsache, das dank Altlasten eine Wohnbebauung nicht finanzierbar ist. Die infrastrukturelle Überlastung und die klimatischen Auswirkungen des Verlusts der Betonflächen werden von den Schließungsgegenern auch nicht in der Diskussion hier berücksichtigt!!!

 

Man hat den Eindruck ihr wißt fachlich überhaupt nicht was Phase ist icon_smile.gif und begreift die Komplexität des Problems nicht ansatzweise! Das einzige "Argument" was ich höre ist, das THF sofort für BBI weg muß, weil THF Verluste macht. BBI kommt 2012 und die Verluste sind Luftnummern (je nach Laune und politischer Überzeugung lies die "TAZ" oder die "Berliner Morgenpost" zum Thema).

 

Ich überlasse dem Leserinnen und Lesern des Forums die Entscheidung ob nun Du oder ich unseriös bist/bin! icon_smile.gif

 

Gleichzeitig lade ich alle Leserinnen und Leser im Forum ein, sich einmal bei einer Besichtigung des Flughafens THF eine eigene Meinung vor Ort zu bilden. Wer an Führungen teilnehmen will, kann mir gerne eine PM senden. Ich leite das gerne weiter!

Geschrieben

>>Die 13 Mio sind Zahlen der Holding (Deinen Worten nach unseriös)<<

>>Meine Zahlen sind unseriös???<<

 

Also bitte, das habe ich ganz bestimmt nicht gesagt. Meine Äußerung war: bei Deinen 135 Mio. Schließungskosten und jetzt 13 Mio. Verlust p.A. hast Du Deine Schließungskosten in 10 Jahren raus.

Ich habe drei Flughäfen. 2 große und einen kleinen. Der Verkehr des kleinen ist nur ein Bruchteil der Gesamtleistung und kann von den beiden großen miterledigt werden. Dann schließe ich doch den kleinen. Das bringt entweder weniger Verlust oder sogar mehr Gewinn (hier weniger Verlust). Das macht jedes Unternehmen so.

 

>>Und jetzt komme bitte nicht mit der Sozi-Nummer, dann sollen die Airliens halt zu anderen Zeiten oder garnicht fliegen!!!<<

 

Danke für die Sozi-Nummer. Wir können hier schon bei einem vernünftigen Ton bleiben. Für 40 Flüge am Tag einen ganzen Flughafen aufzuhalten ist Deines Erachtens also besser, als wenn einige Flüge halt zu einer anderen Zeit gehen?

 

>>Hingegen kannst weder Du noch ein anderer Befürworter einer sofortigen Schließung hier irgendein Konzept vortragen, was mit THF nach der Schließung passieren soll, bzw. wie die Kosten derAnlage reinzubekommen sind.<<

 

Bitte das ist doch dem Mieter egal. Darum muss sich der Eigentümer kümmern. Wenn irgendein Unternehmen einen Standort schließt, müssen die auch keine Nachnutzung vorlegen. Ist das hier was anderes?

 

>>Man hat den Eindruck ihr wißt fachlich überhaupt nicht was Phase ist und begreift die Komplexität des Problems nicht ansatzweise! Das einzige "Argument" was ich höre ist, das THF sofort für BBI weg muß, weil THF Verluste macht.<<

 

Man hat eher den Eindruck, dass Du mangelnde Argumentation zunehmend mit Arroganz kaschierst. Wer Dir nicht zustimmt versteht die Materie nicht. Ich fordere keine Schließung von THF, aber ich kann die Argumentation der Berliner Flughäfen nachvollziehen, die die Verluste einfach nicht tragen und den 3. Airport nicht mehr betreiben wollen. Und wenn die Berliner Flughäfen THF schließen wollen und den Verkehr anders abwickeln können, dann sollen die das Ding doch schließen dürfen.

 

EDIT: Von wegen richtig nachlesen übrigens: Ich war und bin kein BBI Befürworter. Ich lehne das Konzept eines Single Airports ab (und das schon immer und lautstark hier im Forum).

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-06-18 20:59 ]

Geschrieben

Hallo,

 

...so,mein definitiv letzter Beitrag zum Thema >Schliessung von THF pro und contra<.

 

Wir,die Gegner und Befürworter einer Schliessung des Flughafen Tempelhof werden uns eh nicht von der gegenteiligen Meinung überzeugen lassen.

Ich akzeptiere die Meinung anderer und hoffe das diese meine und anderer ebenfalls pro THF-Schliessung gepolter User auch akzeptieren.

 

Wir haben genügend Argumente ausgetauscht,auch wenn das vor allem >Avro< immer wieder bestreitet.

 

@ Avro: So langsam mache ich mir echt Sorgen um Dein Seelenheil.Du wirkst oft so zynisch und verbittert,wenig kommunikativ,nicht nur in den THF-Threads.Ich hoffe es geht Dir gut.

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

@manuel

 

Irgendwie scheint der essentielle Punkt bei Dir nicht angekomen zu sein. Daher nachmal:

 

Meine Aussage: Die 13 Mio Verlust in THF sind absichtlich durch den Betreiber herbeigeführt indem dieser Verluste von SXF nach THF und TXL intern in der Bilanz unschlüsselt (vgl. hierzu Berichterstattung in der Presse) und indem Mietinteressenten und Airlines abgewiesen werden. Würden BFG/Holding THF wie seriöse ernsthafe Unternehmer betreiben, dann würde THF Gewinne verbuchen!

 

Deine Aussage: Weil die BFG/Holding in THF Verluste macht muß der Flughafen geschlossen werden.

 

Dabei mißachtest Du völlig die Ursachen der Verluste (s.o.), die Tatsache das BER bei Schließung Verkehre verlieren wird und das in SXF die Parkpositionen fehlen und in TXL die Slots, die THF-Verkehre zu verlagern oder bis BBI die Nachfrage nach Slots in BER zu befriedigen.

 

Auch ignorierst Du die Tatsache das im Luftverkehr erfahrene Unternehmen wie HapagLloyd, Air Berlin, dba, Germania, Windrose Air (alleine oder im Konsortium) den Flughafen betreiben wollen (neben anderen Unternehmen, die ich hier nicht nennen kann), weil sie sicher sind dort Gewinne zu erwirtschaften!

 

Das fehlen von Nachnutzungskonzepten beim Betreiber oder beim Land ist für Dich irrelevant (Anmerkung: Wir reden hier vom größten geschlossenen Gebäude in Europa, für das man seit bald einem Jahrzehnt kein Nachnutzungskonzept erarbeiten hat!) Genauso irrelevant für Dich sind offenbar die diversen Alternativpläne zum Betrieb der 3 Berliner Flughäfen, die insgesamt der BFG/Holding mehr Gewinne brächten, als die jetzige Verkehrsaufteilung.

 

Man kann auch sagen, das kein einziger Fakt für Dich von Belang ist, außer das es Verluste in THF gibt (das die willentlich herbeigeführt werden, ist Dir ja egal)und man deswegen THF schließen muß.

 

Weder die Tatsache das es juristische Ungereimtheiten bei der Unterzeichnung des Schließungsbeschlusses gibt, noch das es international bindendes Recht gibt, was eine Offenhaltung bis Frühjahr 2006 verlangt noch das der Konsensbeschluß die Schließung von THF erst mit dem ENDE des Planfeststelungsverfahrens für BBI vorsieht (wird in 2006 erwartet) sind für Dich valide Argumente gegen die sofortige Schließung.

 

Aber: Deiner "Argumentation" folgend müßte man SXF schließen (macht ja 30 Mio Verluste, 3 mal mehr als THF) und den Verkehr dort auf THF und TXL verteilen! Rechnerisch ginge das sogar und man würde die Betriebsstätte mit den höchsten Verlusten schließen. Das wäre aber genauso unsinnig wie THF zu schießen und die Verkehre nach TXL und SXF verfrachten zu wollen. (1 Semester Flughafenwirtschaft Vorlesung, das zu erklären, kann ich im Forum nicht nachholen).

 

Ich finde es amüsant, daß Du mir vorwirfst fehlende Argumente durch Arroganz überspielen zu wollen. Aber das mußt Du wohl tun, denn stichhaltige Argumente und Faktenwissen zum Thema findet man bei Dir ja leider nicht icon_cry.gif Vielleicht empfinest Du mich deswegen als arrogant. icon_smile.gif

 

 

@Flugente

 

Mir geht es hervorragend. In 2 Wochen habe ich Urlaub: 3 Wochen Sonne, Strand und erstklassige italienische 4-Sterne-Küche, klasse Ort, viele Bars, viel Sport, etwas Shopping und viele Freunde treffen..... Kommunikationsprobleme mit mir haben nur Leute die nicht lesen oder verstehen können was geschrieben wird, bzw. eben nicht mit stichhaltigen Argumenten antworten können. Da kann dann keine Kommunikation entstehen icon_smile.gif

 

Ich stelle übrigens auch gerne weiterhin Kontakt zwecks Besichtigung und Information für alle Interessierten her.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...