EDDL_85 Geschrieben 13. Juni 2004 Melden Geschrieben 13. Juni 2004 Hi, habe letztens mit meinem Vater darüber siniert wie eigentlich Turbulenzen entstehen. Wieso eine Maschine eine gewisse Strecke einfach absackt und dann wieder "tragfähige" Luftschichten bekommt. Physik ist nicht meine Stärke. Weiß einer von euch warum ein Flugzeug bei Turbulenzen auf einmal absackt? MfG Jan
Raver340 Geschrieben 13. Juni 2004 Melden Geschrieben 13. Juni 2004 Die Sache mit dem absacken eines Flugzeugs entsteht durch Luftlöcher, d.h. dass in diesem Bereich keine "Luft" vorhanden ist, das warum, wieso und wie der Luftlöcher kann ich dir aber nicht erklären, bin auch kein Pysiker! Turbolenzen sind was ganz anderes, das können Luftverwirbelungen sein oder plötzlich ändernde Windrichtungen. Idst zwar jetzt nicht sehr genau aber vielleicht hilft es dir schon etwas weiter.
Co-Pilot Geschrieben 13. Juni 2004 Melden Geschrieben 13. Juni 2004 Hi, seit wann gibt es in Luftlöchern keine Luft? Kann ich mir kaum vorstellen, hab aber übrigens auch keine Ahnung darüber. Kann die Erklärung aber nicht nachvollziehen...
DUS-Fan Geschrieben 13. Juni 2004 Melden Geschrieben 13. Juni 2004 Naja, Luftlöcher gibt es so eigentlich gar nicht. Bei dem "absacken" handelt es sich normalerweise um die Luftschichten, die sich verwirbeln und teilweise über die Tragflächen "ziehen". Ähnlich wie bei Turbolenzen. Denn Löcher ohne Luft meine ich gibt es gar nicht, sondern nur Luft die vorher verwirbelt wurde.
Gast Geschrieben 13. Juni 2004 Melden Geschrieben 13. Juni 2004 Über manche Beiträge muss man sich doch wirklich wundern... Luftloch Irrtümliche Bezeichnung für Fallböen, die plötzlich kurzzeitige Höhenverluste eines Flugzeuges um mehrere Meter verursachen können. Quelle: MeteoData
Gast JamesB Geschrieben 13. Juni 2004 Melden Geschrieben 13. Juni 2004 Bevor hier zu viel Halb- und Nichtwissen verbreitet wird: "Luftlöcher" und Turbolenzen sind im Grunde beides auf Luftmassen zurückzuführen, die sich in der Atmosphäre bewegen, nach oben, unten, oder sonst wo hin. Ein Luftloch spürt man dann, wenn ein Flugzeug in eine wesentlich stärker absinkende Luftmasse gerät, als es kurz davor war. Wer wissen will, wie soetwas entsteht, suche mit google nach "Thermik". Turbolenzen können genau das gleiche sein (eben nicht ganz so ausgeprägt), aber auch Verwirbelungen in der Luft, die zum Beispiel durch vorrausfliegende Flugzeuge erzeugt wurden. Das ganze sind dann eher an der Stelle rotierende Luftmassen, die keine große Auf- oder Abwärtsbewegung verursachen. Das rüttelt dann eben nur ein bisschen am Flieger. JamesB
Gast Geschrieben 14. Juni 2004 Melden Geschrieben 14. Juni 2004 Wenn die Herren nun noch "Turbulenzen" richtig schreiben würden, dann hätten wir´s... Mit "Turbo" hat das nix zu tun.
nabla Geschrieben 14. Juni 2004 Melden Geschrieben 14. Juni 2004 Turbulenzen entstehen aber auch gerne an Luftmassengrenzen, wenn zwei Luftmassen mit unterschiedlichen Bewegungsrichtungen "aneinander reiben". Beispiel: Ein Jet-Stream. In der Hauptachse des Jets sind Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 kts möglich, ein paar Meilen daneben ist die Luft fast unbewegt. Der Übergang dazwischen kann durchaus sehr turbulent sein, da es hier gehäuft zu starken Verwirbelungen kommt. Ähnliche Effekte gibt es auch bei Inversionen oder an der Tropopause. Im Gegensatz zu thermischen Turbulenzen, die durch häufige Wolkenbildung meist "erkennbar" sind oder sich auch oftmals nur in geringen Höhen ausprägen, sind die o.g. Turbulenzen oftmals nicht oder nur schwer vorherzusagen! Gruß, Nabla
Gast Geschrieben 14. Juni 2004 Melden Geschrieben 14. Juni 2004 Auf meinem letzten Flug, hatten wir durch den Jetstream ziemlich starke Turbulenzen. Wodurch bzw. was ist ein Jetstream. Ist der Jetstream der Grund, weshalb Flugzeuge von West nach Ost schneller fliegen als umgekehrt, oder liegt das garnicht daran, sondern an kontinuierlichen West-Ost - Winden?
jmt Geschrieben 14. Juni 2004 Melden Geschrieben 14. Juni 2004 http://de.wikipedia.org/wiki/Jetstream http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUNAM...query=jetstream
Marobo Geschrieben 15. Juni 2004 Melden Geschrieben 15. Juni 2004 Heute auf meinem Rückflug OSL-CGN gab es über Norddeutschland auch gewisse Turbulenzen. Erklärung des Piloten: Durch das Tiefdruckgebiet über Skandinavien und das Hoch über Deutschland befanden wir uns an der Grenze, bei der die Luft unruhiger ist, weshalb es zu "Clear Air Turbulences" kommt. Klingt logisch.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.