Zum Inhalt springen
airliners.de

Aus für Do728?


arjay54

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Financial Time Deutschland meldet heute, dass die chinesische D'Long Gruppe Insolvenzantrag für die Fairchild Dornier Aeroindustries GmbH, Oberpfaffenhofen gestellt hat.

 

Das bedeutet das eventuelle Aus für die Do728. Eigentlich schade.

 

Was meint ihr: Stärkt das die Position von Embraer und Bombardier?

 

Was gibt's eigentlich Neues von Rekkof?

Geschrieben

Bei Bombardier hat der ehemalige Chef des B757 Programms vor einigen Monaten die Arbeit aufgenommen. Bombardier will einen Jet im Bereich 105 bis 135 Sitze bauen, 5-abreast und mit modernen Werkstoffen, um ihn besonders leicht und noch ökonomischer als A318/319 und B717, B736 zu machen. So eon Projekt könnte nach unten hin die 928 bedrängen, die Fairchild aber unbedingt bringen müßte, um nach gegenwärtigen Bedingungen am Markt mitspielen zu können.

 

Es ist ein Grauß was unsere Herren Politiker sich im Fall Dornier geleistet haben. Aber wie es am Standort D aussieht ist ja offenbar allenthalben egal, solange es in der eienen Tasche stimmt. Und die füllt man ja mit Wahlkampfkostenertattungen und Diätenerhöhungen praktischerweise selbst.

 

Die Maschine hätte der technologische Schlager aus D sein können, so ist er leider zum Sinnbild des Zustands dieses landes und seiner Wirtschaftspolitik geworden:

 

Ohne Antriebskraft verurteilt am Boden einzustauben und von besseren Tagen zu träumen.....

Geschrieben

Wenn sich heute kein Investor findet, der Geld nachschießt, muss man das ja nicht unbedingt den Politikern vorwerfen.

Frage ist doch, ob eine - noch in Entwicklung befindliche - Dornier 5/7/928 wirklich gegen die etablierten Canadair und Embraer (und jetzt auch noch Rekkof) überhaupt eine Chance hätte?

Geschrieben

@manuel

 

Ist das jetzt der 5. oder 6. Anlauf die F100/F70 wiederzubeleben? Jedenfalls wird das Design nicht jünger dadurch, daß man es ständig wiederzubeleben versucht!

 

Von daher erachte ich die F70/F100NG als das schlechteste Angebot, was man dem Markt machen kann, vielleict mal abgesehen davon, das man mit der F70 wieder einen jet in Produktion hätte, der nach LCY reinkommt.....

 

Wenn ich mir dann ansehe, in welche abolut irrwitzigen Projekte und Geschäftsmodelle Politikr und staatliche banken Geld in den letzten 10 Jahren gepumpt haben und das man dann ein Produkt mit weltweiten Marktchancen einfach wortlos untergehen läßt, dann ist das schon eine kaum zu überbietende Schande!!!

 

Es gilt festzustellen, das wir in einem Land leben, in dem wegen völlig unqualifizirter Jobs in der Automatenaufstellerbranche keine Zigarettenautomaten, an die auch Kinder kommen, abgeschafft werden, wo aber zukunftsfähige Hochtechnologiejobs einfach mal so den Lokus heruntergespült werden!!!!

Geschrieben

@avro: Die Argumentation erscheint mir doch etwas unseriös. Ich stelle die Marktchancen der DO´s in Frage und Du nimmst sie einfach als gegeben ohne dies zu erklären. Fakt ist, daß Canadair und Embraer Flugzeuge tatsächlich bauen, während Dornier (D`Long oder so ähnlich?) dies nur planen und offensichtlich nicht einmal einen vernünftigen Businessplan aufgestellt haben. Nehmen wir Rekkof mal aus dem Feld, frage ich trotzdem, ob die 728 überhaupt eine Chance hätte und ob dann wirklich noch Möglichkeiten sind, auch die 928 fertig zu bekommen.

Sowas wird doch nicht nach Emotion entschieden.

Geschrieben

@manuel

 

Bevor Dornier Pleite ging hatte man ein festes Datum für den Erstflug, reichlich Tests hinter sich und Aufträge in den Büchern.

 

Mit Blick auf die getätigten Orders im Regiojet bereich ist es korrekt anzunehmen, das die 728 auch wenn als spätestes Modell am Markt, auf grund von Ökonomie und Komfort einen hinreichenden marktanteil gewonnen hätte um ein tragfägige Auslastung der Anlagen und Gewinne zu ermöglichen!

 

Der Skandal begann schon weit vor DeLong!!!!!!

Geschrieben

Hallo,

 

bei der Dornier Pleite waren immer wieder Stimmen zu hören,dass deren Flugzeuge zu teuer sein und teilweise nicht den Markterfordernissen entsprächen.Dies muss nicht heissen,dass sie unwirtschaftlich waren.

 

Es ist vielleicht ein bisschen anachronistisch heutzutage in einem Land wie Deutschland Flugzeuge komplett entwickeln und bauen zu wollen.Internationale Kooperationen haben da mehr Aussicht auf Erfolg.

 

Ich habe mich immer gefragt,was die Chinesen mit Dornier und dem Standort Deutschland wollen.Den ging es vor allem um die Technik.Das die ein grosses Interesse am Standort Deutschland haben bezweifle ich ein wenig.Insofern könnte es sich vielleicht sogar um einen "strategischen" Konkurs handeln.Es würde mich nicht wundern wenn in China eine Firma demnächst eine der Do728 änliche Maschine auf den Markt bringt.

 

Auch die Namensrechte an Dornier sind heiss umkämpft.EADS klagt gegen die Chinesen und will erreichen,dass die den Namen Dornier nicht weiter verwenden dürfen.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Es ist schon traurig was hier passierte.

Zuerst kommt Bombardier und schaut sich alles in Ruhe an und fühlte sich wie in einem Selbstbedienungsladen und sagt dann doch nein, nachdem sie vermutlich alles Wesentliche kopiert haben.

Dann kommen die Chinesen und schauen sich das alles an und pumpen kein Geld mehr rein.

Bin gespannt wer den ersten Flieger baut, basierend auf den Plänen der 728. Die Kanadier oder die Chinesen?

Nur wenn Deutschland so blöd ist (sorry es gibt keinen besseren Ausdruck) und lässt sich so ein Hightech Produkt durch die lappen gehen.........

Anscheinend sind hierzulande die Geschäftsleute nicht mehr in der Lage solche Sachen mehr zu verkaufen. Siehe Transrapid.

 

Es wäre jammer schade wenn das 728 Projekt den Bach hinunter gehen würde.

Ich habe den Prototyp selber gesehen und eins kann ich Euch sagen, es ist schon ein Prachtstück! Nur wenn es nie fliegen sollte, kann es nicht mal im Museum ausgestellt werden, denn hier dürfen nur Flugzeuge ausgestellt werden, die schonmal geflogen sind.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zulu am 2004-06-18 00:31 ]

Geschrieben

Gegen Bombardier spricht, das ihr 105-135 Sitzer ja 5abreast sein soll. Bei den Chinesen ist deLong m.W. nach weder bei AVIC I noch AVIC II dabei. ich ging daher bisher immer davon aus, daß man sich mit der fast fertigen 728Jet sozusagen von der Seitenlinie aus ins Spiel bringen wollte....... Bei geschäften mit Chinesen ist irren für Europäer aber wohl eher die Regel denn die Ausnahme icon_smile.gif LOL

 

 

@Flugente

 

Du hast noch den RRJ vergessen. Die haben sich zwar nicht bei Dornier durch die Unterlagen gearbeitet aber wie ich vor Kurzem in einem Thread gepostet habe, stimmen die Anforderungen der am RRJ beratend beteiligten Airlines erschreckend stark mit den Daten der 728Jet überein, wohingegen bei Sukhoj ja mehr eine Art moderner russischer Interpretation der B737 auf den Brettern entstehen soll..... du darfst jetzt also zwischen 3 Hangartüren wählen, hinter denen die Maschine hervorkommt icon_smile.gif

Geschrieben

Ich hoffe, dass sich Boing nun endlich die 728 unter den Nagel reisst und sie endlich zum fliegen bringt. Ich hoffe auch, dass die bayrische Reagierung sofort reagiert und dann so schnell und soviel wie möglich Geld dazu locker macht.

 

Meiner Meinung nach kann nur noch Boing die 728 retten.

Geschrieben

Zum Thema Boe(!)ing und 728:

Schaut Euch doch einfach mal die Linienführung z.B. der vorderen Rumpfsektion des Dreamliners im Vergleich zur 728-Familie an. Fällt da keinem eine unmöglich zufällige Ähnlichkeit auf? Meiner Meinung nach ist da bereits kräftig abgekupfert worden.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Also die Ära 728JET ist nun endgültig zu Ende. Laut einem Bericht in 3SAT wird das FLugzeug nun in China gebaut. Die bereits existierenden Prototypen in Oberpfaffenhofen werden auseinander geschweisst und verschrottet.

 

Deutschland exportiert sein Wissen nach China

Flugzeug Dornier 728 zum Schnäppchenpreis zu Nachbau

verkauft

"Dank" deutschen - wenn auch

unfreiwilligen - Wissenstransfers zum

Schnäppchenpreis ist China nun in

der Lage, Hightech auf den Markt zu

werfen. Für die Entwicklung der

Dornier 728 hat die deutsche Firma

seinerzeit mehr als zwei Milliarden

Euro ausgeben müssen - nun gingen

Fertigung, Entwicklung und Patente

für "nur" 20 Millionen Euro nach

China, denn der Flugzeugbauer ging Pleite. 250 Millionen Euro hätten noch

gefehlt, um das Projekt zu Ende und die Maschine in die Luft zu bringen.

Ein guter Deal für den Fernen Osten, denn zuvor hatte das Land über Jahrzehnte

hinweg vergeblich versucht, ein modernes Verkehrsflugzeug zu entwickeln. In

bemerkenswerter Geschwindigkeit haben die Chinesen allerdings das erste 1:1-

Modell der Flugzeugkabine, ein modernes Cockpit und die Passagierkabine mit

zeitgemäßem Design nachgebaut.

Der Flugzeug-Ingenieur Lothar Gall arbeitet jetzt in Shanghai;

früher war er für das deutsche Projekt Dornier 728 tätig. Heute

setzt er auf die chinesische Luftfahrtindustrie. Seiner Ansicht

nach hat China in den vergangenen Jahren große Fortschritte

bei der Qualität elektronischer Artikel gemacht. In der

Großstadt Harbin hat bereits erfolgreich die Lizenz-Fertigung eines brasilianischen

Verkehrsflugzeuges begonnen. Dort werden die fertig aus Brasilien gelieferten

Komponenten montiert.

Durch die niedrigen Löhne wäre ein eigenes Verkehrsflugzeug preislich weltweit

konkurrenzlos. Da die Chinesen den Prototypen nicht haben wollen, wird das

komplette Flugzeug auseinandergeschweißt und verschrottet.

07.09.2004 / mm

Quelle: 3sat/nano

Geschrieben

Hallo,

 

da lag ich mit meiner Vermutung doch richtig,dass die Chinesen nicht allzusehr am Standort Deutschland interessiert sind.

 

Vielleicht gibt ja die eine oder andere dt.Fluggesellschaft einen Bestellung in China ab,damit wir hier in Deutschland auch was von der 728er haben.

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Lufthansa war ja immer am Projekt interessiert. Allerdings vermute ich, dass sie die CS´-Serie von Bombardier kaufen könnten, die ja auch fast eine Kopie vom 728 ist. Es sei denn, den Chinesen gelingt vor 2010 der Auslieferungsstart, denn die Flugzeuge werden dringender denn je gebraucht.

Geschrieben

Könnte folgende Meldung nicht einen Hoffnungsschimmer (der wievielte bloss...) für die Do728 bedeuten (vor allem der Satz mit dem Hinweis auf den nötigenfalls Kauf eines Anbieters eines entsprechenden Produkts ist interessant):

 

WASHINGTON, Sept 15 (AFP) - US aviation titan Boeing, known for

wide-body and jumbo jets, is considering a move into planes with fewer

than 100 seats if there is enough demand, president and chief

executive Harry Stonecipher said Wednesday.

 

Such a move could put Boeing into competition with Canada's Bombardier

and Brazil's Embraer, which have been benefitting from the move to

smaller aircraft amid the recent aviation downturn.

 

"The low end accounts for five percent of the dollars in our estimate

over the next 20 years, so it will be a lot of airplanes but it is

five percent of the dollars," Stonecipher told a conference call.

"If we have it wrong down there we'll fix that problem, either by

developing an airplane or by buying someone who has them. Right now,

we're not panicked about it."

 

Boeing's smallest plane in production is the 717, designed for 105

passengers. Its newly designed 737 is designed for between 162 and 189

passengers.

 

***

 

Groetjes,

Guido

Geschrieben

Das lässt zumindest hoffen. Aber wenn ich das richtig verstehe sind jetzt die Rechte an der 728 bei der DLong-Gruppe. Damit wäre Dornier doch eigentlich raus, falls Boeing tatsächlich an der Maschine Interesse hat?? Oder nich?

Geschrieben

Die gesamte DeLong-Gruppe ist in Turbulenzen geraten. Finanzielle Entlastung könnte der Verkauf von FD an Boeing bringen, die ihrerseits nach der Schlappe bei Cebu Pacific nun wohl endgültig nach einem Ersatz für die 717 werden suchen müssen. Den selbst zu entwickeln dauert länger als die 728 fit zu bekommen, zumal Boeing trotz 7E7 freie Kapazitäten bei den Entwicklungsingenieuren haben sollte.

 

Mit der 728series wäre man auch schnell genug im markt um gegen Bombardiers C-Series mitzuhalten und von unten die B737 Linie zu schützen. Da Bombardier etliche Probleme bei Zuverlässigkeit und Service hat, wäre Boeing mit seinem Ruf und seinem Service- und Vertriebsnetzwerk vermutlich so gut im Rennen, das man sich den Markt sichern könnte. Wäre gut, da Boeing ja ansonsten zur Zeit mit seiner Angebotspalette nicht so gut im Gesamtmarkt steht.

Geschrieben

Ein paar Verständnis- und Informationsfragen zu diesem 3sat-Beitrag:

 

- Wer ist gegenwärtig eigentlich Eigentümer der mit der Do728 zusammenhängenden Ressourcen (Baupläne, Prototypen, noch vorhandene Produktionsmittel / Personal usw.)? Ist das immer noch die D'Long-Gruppe? Oder hat sie ihre Anteile bereits an einen weiteren, neuen Eigentümer abgegeben? Wer hat wann und an wen 20 Mio. gezahlt?

 

- Wie seriös ist die Darstellung, der Bau genau dieses Musters in China sei bereits beschlossene Sache? Wo und unter wessen Regie soll die Maschine zuende entwickelt, erprobt und produziert werden?

 

- Wie viel Entwicklungsaufwand wäre noch zu treiben bis zu einer Serienfertigung?

 

- Wie weit war der Bau des oder der Prototypen? Ich meine, mich erinnern zu können, dass vor ca. zwei Jahren schon einmal hier geschrieben wurde, es seien nur noch wenige Monate bis zum "power on"-Test.

 

- Wie viele Bestellungen hatte die LH ursprünglich getätigt? Wie viele Bestellungen lagen zu den besten Zeiten vor?

 

- Warum hat sich keine Bundes- oder Landesregierung bereit erklärt, den vergleichsweise geringen Fehlbetrag von 250 Mio. zur Verfügung zu stellen? Das wäre nur ein Bruchteil dessen, was im Rahmen der sog. Sozialreformen für die Bürokratie, (z.B. "Personal-Service-Agenturen"), für beschissene ABM- und Niedriglohnjobs, für Protzbauten in Berlin, für Stahl, Kohle, Landwirtschaft oder für unsere famose "Mehdorn-Air" ausgegeben wird. Wenn es offensichtlich immer noch ein attraktives Flugzeug ist, warum formiert sich dann nicht eine unternehmens- und körperschaftsübergreifende Initiative unter Beteiligung von LH, den diversen deutschen Zulieferern, Wirtschafts- und Forschungsministerien usw., um das Programm doch noch zu retten?

Geschrieben

Weil wir hier in Deutschland leben. Und alles was wir derzeit an High-Tech entwickeln von den Politikern an China verschenkt wird.

 

Es ist mir immer noch unbegreiflich wie Ursuppeegal den Poitikern die mehreren tausend Arbeitsplätze von Fairchild Dornier und deren Zulieferer egal sind.

 

Ich kann es nach nun über 2 Jahren immer noch nicht begreifen und werde es wohl nie begreifen. Es dauert nicht mehr lange dann ist Deutschland ein drittes Welt Land.

Geschrieben

Wie viele Bestellungen hatte die LH ursprünglich getätigt? Wie viele Bestellungen lagen zu den besten Zeiten vor?

 

Ich glaube mich zu erinnern, dass LH 60+60 hatte. Also 60 Festbestellungen und 60 auf Option.

 

Lass mich gern verbessern, wenn nicht richtig.

Geschrieben

@belinea:

 

Mich ärgert diese Ausstiegs- und Postkutschenmentalität ja auch. Ich war immer Sozi-Anhänger, aber ich gehe u.a. wegen dieses grünlich-technikfeindlichen Grundzugs unserer Politik nicht mehr zur Wahl...

 

In der Luftfahrt finden meinem Eindruck nach nur die ganz großen Akteure und Projekte (LH, A380, Fraport, BBI) Beachtung seitens der Politik, die Potentiale der kleineren Fliegerei und der kleineren Programme werden nicht wahrgenommen oder aus Unkenntnis bzw. aufgrund ideologisierter Vorbehalte schlecht geredet. Wenn ich an die Vernichtung von THF denke und an diese unsägliche Parole der SPD-/PDS-Regierung, es gäbe schließlich genug Bahnverbindungen für Geschäftsleute, läuft mir die Galle über... aber das wird jetzt OT. icon_smile.gif

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...