Gast Badmax Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 Es wird wohl über eine Bestellung im Rahmen von 30-50 Exemplaren bei Rekkof nachgedacht. Das ganze ist weder offiziell noch inoffiziell bestätigt worden.
kingair9 Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 Badmax - nicht falsch verstehen: Ich möchte Deine (nicht genannte) Quelle nicht anzweifeln - Überraschungen gibt es ja immer wieder. ABER: Steht das nicht im KRASSEN Widerspruch zur Star-Ausschreibung über RJs? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß die LH als Star-Vorturner und Übervater der * einen Alleingang in einem Thema macht, was als absolutes Prestigeobjekt der Allianz gilt...
Manuel Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 Ich dachte, die Star-Ausschreibung hätte sich mittlerweile erledigt, Air Canada (meine ich) hat doch auch schon bestellt. Aber wäre das nicht vielleicht etwas unseriös, wenn LH unmittelbar nach dieser Kapitalerhöhung "urplötzlich" 50 Fokker bestellt? Also "technisch" vielleicht so abwegig nicht, aber das passt jetzt doch nicht in die Landschaft? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-06-17 18:09 ]
SkySym Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 Genau, 25 gehen dann im lease erstmal an LTU um DUS-NYC zu fliegen. Die restlichen werden dann die A332 die ja an Condor gehen ersetzen. Ich weiss nicht wie/woher/warum solche gerüchte entstehen, aber sie sind imemr wieder lustig.
kingair9 Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 Hey Skysym: Der war gut!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: kingair9 am 2004-06-17 18:23 ]
Gerry Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 Wir hatten schon vor 1,2 Monaten mal eine Beitrag zum selben Thema. Dort meinte man, daß das sogar sehr wahrscheinlich sei, daß die LH und auch die Austrian und auch ev. SAS die Fokker 70/100 NG bestellt!? Bin mal gespannt und sehr neugierig!
Gast Badmax Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 Nene, hat nix mit der RJ Bestellung zu tun. Das wird der Ersatz für die geplatzten Do728. Werden deswegen dann wohl auch bei der Mainline eingesetzt. Replacement für die B737. Desweiteren verstehe ich nicht, was ich hier jetzt so blöd angefahren werde. Ich hörte von diesem Gerücht bereits vor über 1 Monat, da konnte es mir aber niemand bestätigen. Mittlerweile hat sich das ganze aber sehr verdichtet. Ich habe aber ehrlich gesagt keine Lust mich für jede Kleinigkeit rechtfertigen zu müssen.
NG-SNL7 Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 ich weiß, ich weiche jetzte etwas vom thema ab aber sind die f100 ,die die aua noch im juni bekommt, eigentlich dann schon sog. rekkofs (steht "rekkof" quasi einfach für wieder in dienst gestellte fokker)? oder kann man von einer rekkof erst sprechen nach einer besonderen modifizierung bzw. techn. umänderung oder gar einer neuen produktion nach alten plänen.
Gerry Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 Nein, diese Fokker 100 haben damit nichts zu tun, sind ganz normale, ältere Fokker 100. Die Fokker 70/100 NG sollen eine neue Avionik bekommen, neue Tribwerke etc. So habe ichs zumindest gehört.
Pad81 Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 Also wenn jetzt jedem verboten wird, ein Gerücht, dass er mehrfach und unabhängig voneinander gehört hat hier zu posten, dann wird's hier ganz schön langweilig. Auf diesem Wege lässt sich so ein Gerücht, sachlich diskutiert, vielleicht sogar als richtig oder falsch bestätigen. Fakt ist doch, dass derzeit schon die alten F100 ein Comeback genießen, warum sollte es dann nicht möglich sein, dass LH sich derer als rekof-Version bedient? Immerhin sind die 737-500 langsam in die Jahre gekommen und die AVRO's der Cityline dürften doch wohl auch bald ersetzt werden müssen, oder? Da wäre die F100 doch ne gute Lösung!
Reversed Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 Wieso sollte die Lufthansa Flugzeuge kaufen,die schon alt sind,wo die Produktion nicht mehr passiert und wo die Ersatzteilversorgung nicht mehr 100 % gegeben ist..lufthansa hat schon immer das Ziel gehabt,eine 99,8 % Zuverlässigkeit hinzubekommen,was dann durch die Ersatzteile nicht mehr gegeben sein wird,wenn man schon bei einemneuen Flugzeug wie den CRJ700 Probleme mit den Ersatzteilen bekommt...wir könnten jett auch versuchen ausdem Kaffeesatz zu lesen...fest steht,der 728 kommt nicht,die 737 muss ersetzt werden...die Star Alliance Order steht an...es wird wie bei Air Canada laufen, 50 % CRJ700 und 900,die nicht unbedingt von der Cityline operiert werden,eher bei der viel billigeren Eurowings,wo ja sowieso Kapazitäten frei sind...und 50 % Embraer 170...nach einer Besichtigung in FRA der LOT Maschine sieht das sehr vielversprechend aus...
Lh 355 Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 Und nicht zu vergessen die 20 Optionen für die A319, welche die alten 733 ersetzen werden. Insofern halte ich auch die A318 für noch nicht ganz aus dem Rennen .
dianzu Geschrieben 17. Juni 2004 Melden Geschrieben 17. Juni 2004 Werlchen Sinn sollte es haben, CRJ und Embraer zu bestellen? Die CRJ sind bereits in der Flotte, wenn auch nicht der beste Flugzeugtyp in dieser Größenklasse. Der Embraer hingegen wäre doch keine wirkliche Verbesserung (Rumpf ist auch nicht wirklich breiter). Hinzu kommt, daß die derzeitigen launch-customer von der Kiste alles andere als begeistert sind, weil sie die versprochenen Leistungsdaten bei weiten nicht erfüllt. Wenn ich dazu lese, daß eine alte Fokker 70 gerade mal 10% mehr verbraucht, wie ein Embraer 170, dann kann das m.E. nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Ich hoffe auf eine neuaufgelegte F-70/F-100. Gruß, Andreas
sk Geschrieben 18. Juni 2004 Melden Geschrieben 18. Juni 2004 Die Gerüchte gibt es länger und sie betreffen nicht nur LH (Stichwort *). Rekkof soll genug Bestellungen bzw. -absichten zusammen haben um die Maschinen technisch auf neuesten Stand zu bringen. Dir Produktion soll wieder aufgenommen werden damit. Der Name LH wird dabei auffällig häufig genannt. Warum auch nicht - die 737 sind langsam in die Jahre gekommen und wenn man bei LH über den direkten P2P Verkehr nachdenkt, ist die F100NG oder F70NG wohl deutlich wirtschaftlicher zu betreiben als ein 318/319/73x etc. . @SkySym: Versteh mich bitte nicht falsch - Dein Beitrag ist inhaltlich ja ganz nett gemnacht, nur in diesem Zusammenhang hier (ausnahmsweise *richtungbad(m)axwink*) nicht angebracht. @Reversed: Es geht micht um die "alten" F70/F100 - die übrigens teilweise neuer sind als einige A320 - sondern um eine Weiterentwicklung und einen Neubau (also auch Produktion). Ersatzteile sind dabei kein Problem, denn die Ersatzteilversorgung ist unabhängig vom einstigen Hersteller. Also ob die Ersatzteilversorgung nicht mehr 100%ig gegeben ist halte ich für eine gefährliche Aussage. Spielt letztlich auch keine Rolle, denn wie geschrieben geht es um eine Neuproduktion, also auch "neue" Teile und Zulieferer. Und da diese Maschinen nur innerhalb Europas eingesetzt werden würden sehe ich auch in der evtl. ansonsten fehlenden Logistik der Ersatzteile keinen Nachteil gegenüber Embrae oder gar einer Fairchild Dornier. Und nochwas: es wurde eine EMB-170 besichtigt und probegeflogen, jedoch den Demonstrator von Embraer und nicht die LOT. Man wird sich sicherlich mit LO und US unterhalten über die Zufriedenheit. Aber man darf nicht vergessen, dass die F70/F100 vom Innendurchmesser der Kabine die größten sind in dieser Klasse.
Gast Geschrieben 18. Juni 2004 Melden Geschrieben 18. Juni 2004 Nene, hat nix mit der RJ Bestellung zu tun. Das wird der Ersatz für die geplatzten Do728. Meiner Kentniss nach, sind die 728J's als jene Regio - Star - Massenbestellung gedacht gewesen, allerdings noch vor dem Massenorder-Gedanken. LH brauchte die 728's. Später kam dann die Entscheidung bzw. Vorschlag eine Massenbestellung von dem *-Brüdern zu machen, nur wollte man nun abwarten, ob die überhaupt gebaut werden. Falls ja, und LH zufrieden, dann hätte man in der Star schon überlegt die 728 zu bestellenn, welche dann als jene Massenorder gedacht ist. LH war bzw. ist ja ganz scharf auf die 728. Kurz gesagt bzgl LH und 728: Die 728 ist geplant gewesen. Als dann die 728 ins Schlingern geraten ist, kam fast gleichzeitig der Gedanke der großen Bestellung. Die 728 sollte jene Regioorder sein, halt nur im Alleingang von LH, da es zu jener damilgen Zeit den Gedanken zur Massenorder nich net gab. Ich glaube sogar, dass wenn es FD heute noch geben würde und Gesund sein würde, dann hätte man bzgl CRJ vs. Rekkof vs. Embr vs. A318 nicht nachgedacht sondern sich gleich der LH - Bestellung angeschlossen, das die 728 damlas bei LH schon gemachte Sache war. Sieht man ja daran, dass die schon bestellt hatten. Verbessert mich, wenn ich falsch liege, aber es dürfte so sein.
arjay54 Geschrieben 19. Juni 2004 Melden Geschrieben 19. Juni 2004 Bei LH Cityline wird derzeit nicht über eine Umflottung nachgedacht. Dass bei der LH mittelfristig die 737 ausgemustert werden sollen, ist aber ein offenes Geheimnis. F70NG soll sich günstiger betreiben lassen als CRJ700, damit wird die Fokker Jetline Family für einen großen Kreis interessant. Embraer Produkte kommen eher nicht für LH oder AUA in Frage, die Life Time ist geringer, daher ist bei Ausmusterung nur ein wesentlich niedrigerer Erlös zu erzielen. Noch der Link zu Rekkof: http://www.rekkof.nl
SkySym Geschrieben 19. Juni 2004 Melden Geschrieben 19. Juni 2004 @sk: Ich finde es einfach nur lustig. Wer täglich seinen hinter, hinter einem schreibtisch bei FRA/NF schwingt, wird wohl genauso denken
Gerry Geschrieben 8. Juli 2004 Melden Geschrieben 8. Juli 2004 Hi! Gibts zu diesem Gerücht inzwischen was Neues??
Blue-Sky Geschrieben 8. Juli 2004 Melden Geschrieben 8. Juli 2004 Wenn man über den Teich schaut, dann sieht man das Northwest ihre DC9 locker 40 Jahre im Dienst haben wird. Daher ist ein Ersatz der LH 737 theoretisch gar nicht nötig...
KeepTHF Geschrieben 12. Juli 2004 Melden Geschrieben 12. Juli 2004 Man kann doch die LH nicht mit der NW vergleichen.
SteveCRJ Geschrieben 12. Juli 2004 Melden Geschrieben 12. Juli 2004 Der Vergleich LH/NW dürfte wohl eher eine untergeordnete Rolle spielen... Vielmehr ist es für das Image einer Airline von Bedeutung, ein möglichst geringes Flottenalter aufweise zu können. Technisch gesehen kann bei entsprechender Wartung, und wenn das Material (Haarrisse, etc.) mitspielt, ein Flugzeug durchaus 40 Jahre in Betrieb bleiben. Zusätzlich zu obigem, marketingtechnischen Argument stellt sich jedoch die Frage, ob es wirtschaftlich ist ein Muster so lange zu fliegen (Wartungskosten steigen mit dem Alter, Treibstoffverbrauch). Die 737er der LH gehören zur 2. Generation und nicht zur NG, entsprechen somit nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Zusätzlich verschieben sich die Marktbedürfnisse in Richtung kleinerer Flugzeuge. Damit dürften die 737er der LH wohl in den nächsten Jahren zum Tausch anstehen, gegen welches Muster auf immer... Der F (Rekkof) 70/100NG räume ich dabei durchaus Chancen ein (siehe eben Boeing mit der NG bei der 737 im Vergleich zum Vorgänger 300-500 - die NG wird den aktuellen Bedüfnissen durchaus gerecht, und das ohne große Designänderungen, sondern mit eigentlich kleineren Änderungen, wie Triebwerke, Avionik, Winglets, etc.)! Grüße, "Steve" [ Diese Nachricht wurde geändert von: SteveCRJ am 2004-07-12 22:53 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.