Zum Inhalt springen
airliners.de

sind ng und vo offizielle star alliance mitglieder oder nich


NG-SNL7

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

am 26. märz 2000 wurden neben austrian airlines auch lauda air und tyrolean airways in die star alliance als neue mitglieder aufgenommen. damals verfügte die sa mit den drei neuen fluglinien über 15 fluglinien.

 

mittlerweile wurden beide fluglinien zu 100% von der aua übernommen (damals waren es soweit ich weiß nur mehrheitsbeteiligungen).

mit dem neuen firmenauftritt letztes jahr wurde insbesondere austrian arrows an das erscheinungsbild der mutter angepasst. seither scheinen aber weder ng noch vo als sa mitglieder auf (zb auf der sa homepage) was bis dahin sehr wohl der fall war.

 

sind diese beiden fluglinien jetzt noch offizielle star alliance mitglieder und werden einfach nicht mehr vermarktet? sind sie aus der sa ausgetreten, weil es eh reicht dass die muttergesellschaft mitglied ist?

falls dies der fall ist warum wird dann blue1 'offizielles' sa mitglied (= auch eine 100% tochter der sas)?

 

und wenn wir schon dabei sind, warum trägt die lh tochter cityline sa symbole und die condor als chartertochter nicht?

Geschrieben

Ganz einfach:

 

Die Kurzstreckenflüge haben eine LH-Flugnummer. LH ist SA -Mitglied. Auf dem Ticket stecht dann z.B.:

 

LH1234

(operated by Cityline)

 

Es ist aber noch immer ein LH Flug, weil er ja eine LH-Flugnummer hat. Du kannst Ja nicht explezit Cityline buchen. Und da die Jets ja nur im Auftrag der Lufthansa fliegen haben sie einen Stern an der Tür. (Cityline ist ja nur ein Konstrukt, um die Personalkosten zu senken, bei Cityline gibt es nämlich etwas weniger in der Lohntüte)

 

Condor fliegt aber unter DE-Flugnummern. Also gibt es auch keinen Stern an der Tür.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2004-06-19 15:45 ]

Geschrieben

2000 handelte es sich noch um drei unabhängige Fluggesellschaften.

Nach der vollständigen Übernahme von Tyrolean und Lauda in die Austrian Airlines Group,

existieren diese nur noch als Produktmarke

innerhalb des Konzerns.

Seitdem gibt es auch keine Flüge

mit VO-/NG-Flugnummern mehr,

nur noch OS und somit auch alles SA.

 

Blue1 (früher Air Botnia) / Condor

sind unabhängige Unternehmen,

LHCityline ist ein Tochtergesellschaft

im LH Konzern.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bobby am 2004-06-19 17:36 ]

Geschrieben

Ob sie nun noch offizielle Mitglieder sind weiß ich nicht, für das praktische Leben ist es aber egal, weil sämtliche Linienflüge unter OS Flugnummer laufen.

Dies hat die SA den Österreichern auch sehr nahe gelegt, weil man eben nicht einzelne Mitglieder mit ein paar Maschinen (also unter 20) haben wollte.

Das mit Air botnia ist eher strategisch, politisch zu sehen, da ja SAS als nicht so ganz glücklich in der Allianz gilt.

Geschrieben

Apropos *-Mitglieder

 

Ist das Miles&More nur das Boinusprogramm von LH, oder gibt es noch andere Airlines in der *, welche das Programm M&M nenen? UA, US zb., haben ja Programme unter eigenen Namen. Fliegt die AUA - Group, LOT,u EW unter M&M? Die stehen nämlich als einzige Airlines auf der M&M - Karte. Übrigens ist da NG auch mit aufgeführt und das einzelnd neben AUA. Karte stammt von 2003. Vielleicht bringt diese Info etwas neues in die oben geführte NG,AUA,VO - Diskussion.

Geschrieben

Also es ist so: früher haben AUA, NG und VO Mitgliedsbeitrag an die SA gezahlt. Somit waren sie drei eigene Mitglieder. Als Einsparung (der Mitgliedsbeitrag ist ja auch nicht gering) zahlt nun nurmehr die AUA den Mitgliedsbeitrag. Dies ist der Fall, seit alle Linienflüge unter dem Namen "Austrian" bzw. "Austrian Arrows" durchgeführt werden. Deswegen werden ja auch alle NG Flugzeuge, die auf der Linie eingesetzt werden, in Austrian Farben umlackiert. Also um mehr Transperenz für den Kunden zu bieten. NG und VO sind aber defakto SA Mitglieder, denn auch sie müssen allen Richtlinien der SA entsprechen, somit müssen auch diese beiden zB. eine IOSA Zertifizierung vorweisen können (spätestens Mitte nächsten Jahres). Ausserdem ist die Zusammenarbeit zwischen (zumindest) Tyrolean noch sehr eng mit der SA. Immerhin sind mehr als 50% aller Transferpassagiere der Tyrolean Passagiere die durch die SA generiert werden.

 

Bezüglich der Aussagen SA will keine Airlines die unter 20 Flugzeugen haben: da hätte zumindest Tyrolean kein Problem gehabt, da mittlerweile Tyrolean mehr Flugzeuge betreibt als die AUA. Als das wäre kein Grund gewesen warum man die SA Mitgliedschaft nach aussen hin aufgegeben hat. Ausserdem ist man ja defacto nicht ausgetreten...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...