Gast Geschrieben 28. Juni 2004 Melden Geschrieben 28. Juni 2004 Hallo, es gibt meines Wissens nach 3 Arten eines T/O. Einmal den Flex Temp, oder wieder der sich nennt, bei dem man glaube ich nicht mit 100% Schub startet um TW's zu schonen und um weniger Fuel zu verbrennen. Dann den einfachen Take Off mit 100% Schub. Weiss nicht, ob es den wirklich so gibt. Und dann den für mich interessantesten: Den Start bei dem Schub gegeben wird gleichzeitig die Bremse angezogen wird. 1.) Gibt es den von mir 2. beschriebenen T/O, oder nicht? 2.) Wieso wird der 3. T/O durchgeführt? Dachte immer, dass macht man, weil die Startstrecke zu lang ist und man so schneller Vr erreicht. Nur haben wir im Winter, wo es außen kalt ist, mit einer MD87 und auch MD82 welche zu nur ca. 25% besetzt war auf einer Bahn mit über 3000m Länge gestartet. Dabei nutzten wir den 3. T/O. Wieso wird der gemacht? Kann ja garnet an der Startstrecke liegen, da die leere MD82 bzw 87 auf der 3000m Bahn doch ohne weiteres hochgekommen wäre. Machen die das, um die TW's warmlaufen zu lassen? Danke für Antworten Gruß Steffen
EDLB Geschrieben 28. Juni 2004 Melden Geschrieben 28. Juni 2004 Hallo, mal aus der Sicht eines E-Klasse Fliegers. Der 3. T/O wird von mir immer dann genutzt, wenn ich sicher sein muß, das die maximale Triebwerksleistung zur Verfügung steht, also, bei hot, high, humid, heavy, kurze Runway, Gras oder wenn immer mindestens zwei davon zutreffen. Stehst Du mit Vollgas am Startrollpunkt auf der Bremse, kannst Du noch die Triebwerksinstrumente checken, sowie das Gemisch auf optimale Leistng feinjustieren. Das machst Du zwar auch schon im Runup, aber nicht bei max Leistung. Die Kerosinexperten weden sicher auch ihre Gründe haben. Mit freundlichem Gruß Christian
mach 2+ Geschrieben 29. Juni 2004 Melden Geschrieben 29. Juni 2004 Mit der Beschreibung der TO´s hast Du recht. Aber Deine 3. Variante wird zumindest bei commercial jets recht selten durchgeführt. Bei Deinem Erlebnis könnte es sein (Winter) dass die Crew einen erhöhten Drehzahlwert N1 (über einen längeren Zeitraum, ca. 30-60 sec.) zur höheren Effektivität des "Engine anti ice" angewendet hat. Ist ab bestimmten Wetterlagen anzuwenden, sogar bei längerer taxi time. Könnte ich mir in deinem Fall nur vorstellen, besonders im Winter, wo die Triebwerksleistung eher höher ist.
Gast Geschrieben 29. Juni 2004 Melden Geschrieben 29. Juni 2004 Aber Deine 3. Variante wird zumindest bei commercial jets recht selten durchgeführt. Ich habe allerdings diese Variante mehrere male durchgemacht. Allein dieses Jahr bei: 1.) SK MD87 ARN Februar (eisige Temperaturen, Flugzeug schlecht gebucht) 2.) SK MD82 ARN März (nicht kalt, nur Regnerisch, Flugzeug schlecht gebucht) 3.) AB B734 FCO Mai (sehr warm) 4.) EW B143 FRA Juni (Heiss, Runway 18!!!!) EDIT: Nr. 4 war Intersection TakeOff. Vor allem bei dem 2. aufgelisteten Flug: Ich hatte an Bord einen kleinen Aufnahmerekorder mit um den Start aufzunehmen, da bei der MD8X einfach nur wahnsinn! Ich habe das Band gerade mal abgespielt und komme auf ganze !! 32 Sekunden !!, welche wir mit voll Power auf der Bahn standen mit angezogenen Bremsen. Hat noch jemand andere Gründe, weshalb soetwas gemacht wird? Nabla vielleicht oder andere Piloten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2004-06-29 18:54 ]
SteveCRJ Geschrieben 29. Juni 2004 Melden Geschrieben 29. Juni 2004 @XQ-NUE: Bin zwar kein Pilot, aber ich hab's mir mal so erklären lassen: Die von Dir genannte Variante drei wird gerne genutzt, um speziell auf Airports mit kurzen Bahnen (z.B. LCY oder Korfu) eine zusätzliche Sicherheitsreserve durch die höhere Beschleunigung (man braucht weniger Bahnlänge bis V1) zu bekommen. Allerdings darf dies nicht bei der Berechnung der zum Start erforderlichen Strecke berücksichtigt werden, es ist eben nur eine "persönliche" Reserve. Bzgl. Korfu kann "Asterix" sicher etwas dazu schreiben-ich habe bisher alle Flüge dort nach Variante drei starten sehen, aber er dürfte dort als Pilot selbst öfters hinkommen u. es genauer wissen ... Grüße, "Steve" [ Diese Nachricht wurde geändert von: SteveCRJ am 2004-06-29 22:01 ]
conrad Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Deine 3. Variante kannst Du in Dortmund bei Air Berlin regelmässig haben. Selbst am 01.Mai DTM-TFS geflogen. Cpt. zog die Bremse an, Vollschub und dann zog die B737-800 mit einem Affenzahn nach vorne. Trotz dieser t/o-Art mussten wir wg. starker Gegenwinde in SVQ zum Tanken zwischenlanden.
PHIRAOS Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Hallo! Ich meine dass man Vr am schnellsten erreicht, wenn man am Anfang der Runway NICHT anhält. Wenn ich die Physik richtig verstanden habe, dann benötigt man die meiste Energie, wenn man eine Masse in Bewegung setzen will. Der beschleunigte Körper, in unserem Falle das Flugzeug, speichert diese Energie dann ja, so dass es von jetzt an nicht mehr so aufwendig ist, weitere Energie zuzuführen. gruß phil
Flugzeug Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Also sind Starts aus dem Rollen heraus nun am wirtschaftlichsten? Habe dies schon oft erlebt, jedoch meist nur bei A330. Bei 747-400 wurde bei mir regelmäßig nachVariante 3 gestartet (Bangkok und Singapur)!
Stanley Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Auch ich hatte mal so einen Start. IAH-AMS B747-300 KLM Es war nicht besonders warm damals und vorallem sehr bewölkt, etwas über 20°C und die Maschine war auch nur mäßig voll, wenn ich mich recht erinnern kann. Gestartet sind wir auf der Bahn parallel zum JFK Blvd und diese Bahn müsste so um die 3600m lang sein. So 40 Sekunden schätze ich standen wir mit angezogener Bremse und voll Power am Anfang der Bahn. Ich hatte das Gefühl als ob ich die Reifen quietschen hören konnte, außerdem Sprang die Maschine nach kurzer Zeit. Es ist mir immer noch ein großes Rätsel, warum das damals so gewesen ist.
OH-LVA Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Meine Beobachtung dazu ist, daß bei SK mit den MD80 sehr oft "full thrust" gegeben wird, erst dann die Bremsen gelöst werden - unabhängig von den Wetterbedingungen und der Auslastung der Maschine. Gruß, Olaf
Gast Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Danke für die Antworten, allerdings stehe ich immer noch da, wo ich vorher stand. Es konnt noch keine Begründung für das Warum gegeben werden. Wieso wird, wie zuletzt geschrieben, bei fast allen MD80 - Flügen diese Methode angewendet und wieso nicht bei deren Boeing? Wieso wird diese Art überhaupt bei ausreichender Bahnlänge genutzt, auch wenn Wetter normal und Flieger schlecht gebucht ist? Ich sehe schon, irgentwie stehen wir hier vor einem großen Rätsel.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.