laudaair Geschrieben 13. Juli 2004 Melden Geschrieben 13. Juli 2004 Hallo! Jetzt, wo die Austrian Airlines Group an einer Indienststellung einer weiteren Boeing 777 (OE-LPD)interessiert ist, mache ich mir wieder einmal Gedanken über die zukünftige Flotte der AUA. Plant man jetzt weiterhin zweigleisig (Airbus/Boeing) zu fliegen, oder ist man einfach nur an der B777 (vielleicht auch B738WL) und ansonsten Airbus interessiert?
laudaair Geschrieben 13. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2004 Gerade habe ich diesen Artikel gefunden! Die österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines AG gab am Montag bekannt, dass sie insgesamt acht Maschinen vom Typ Boeing 737-800 vom amerikanischen Flugzeughersteller Boeing Co. geordert hat. Die Flugzeuge sollen zur Ergänzung der Flotte der Charterflug-Tochter Lauda Air verwendet werden. Konzernangaben zufolge werden die Flugzeuge im Juli 2005 geliefert. Angaben über den Kaufpreis wurden jedoch nicht gemacht. Lauda Air setzt derzeit insgesamt vier Maschinen vom Typ Boeing 737-800 ein, wobei die Gesellschaft bereits drei weitere Maschinen gleichen Typs zu einem früheren Zeitpunkt geordert hatte. Nach Lieferung der neuen Flugzeuge will Lauda Air den Betrieb von drei älteren Maschinen vom Typ Boeing 737-400 einstellen. Die Aktie von Austrian Air notiert in Wien aktuell mit einem Plus von 0,83 Prozent bei 12,10 Euro. Die Aktie von Boeing schloss am Freitag an der NYSE bei 50,04 Dollar. © finanzen.net Sehhhhhhr interessant!!!! Auf der Boeing Homepage ist auch schon eine Lauda Air 737 zu sehen. Das wird Airbus wahrscheinlich weniger gefallen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: laudaair am 2004-07-13 13:33 ]
OS-A330 Geschrieben 13. Juli 2004 Melden Geschrieben 13. Juli 2004 Wann wollen sie eine weitere 777 einflotten? Beziehst Du Dich auf das Interview vom AUA CEO?
laudaair Geschrieben 13. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2004 Nein, innerhalb der Austrian Airlines wird schon darüber geredet!
viasa Geschrieben 13. Juli 2004 Melden Geschrieben 13. Juli 2004 Soweit ich weiss wurde nur eine einzige Boeing 737-800 bestellt!
Jet+Prop Geschrieben 13. Juli 2004 Melden Geschrieben 13. Juli 2004 @ all Der Artikel ist nicht ganz richtig!!! Laut Boeing ist das nur eine 737-800 und die achte 737NG aus dem Hause Boeing. Da konnte wohl einer bei den Reportern wieder nicht lesen. Quelle: Redakteur von Skyliner-Aviation.de Grüße, Stefan http://www.stefan-aviation.de
OS-A330 Geschrieben 13. Juli 2004 Melden Geschrieben 13. Juli 2004 Gehen die Australien Flüge wirklich immer noch so gut, daß sich eine weitere Frequenzerhöhung ausgehen würde? Oder geht es prinzipiell um eine Erweiterung der Langstrecken, welche einer 777 bedürfen?
Emperor Geschrieben 13. Juli 2004 Melden Geschrieben 13. Juli 2004 Die AUA hat aktuell 4 738 in der Flotte, die Einstige Option auf eine weitere 772 wurde in eine Bestellung für 3 738 umgewandelt, die noch ausgeliefert werden. Jetzt hat OS noch eine weitere 738 dazubestellt, die drei 734 werden dafür die Flotte verlassen. Mit der vierten 772, die jetzt möglicherweise doch kommen wird, will OS die Australien Flüge auf täglich VIE - KUL - SYD bzw. täglich VIE - SIN - MEL erhöhen. Angeblich soll die Nachfrage ja nicht abgedeckt geworden sein können, und bei den derzeitigen Zuwachsraten auf den Austalien und Asien Flügen denke ich, dass die Chancen nicht schlecht stehen, dass auch täglich 2 Austalien Flüge ausgelastet sein können.
Liebherr Geschrieben 13. Juli 2004 Melden Geschrieben 13. Juli 2004 Bei Boeing wurde gestern eine Neubestellung über eine Boeing 737-8Z9 Winglets getätigt, die im Juli 2005 an Lauda Air übergeben wird. Plangemäß werden drei, im letzten Jahr gegen die Order des vierten 777-200-Loses eingelösten, weitere Boeing 737-8Z9 Winglets übernommen (April 2005 und zwei Juni 2006). Im Gegenzug stellt man bis nächstes Jahr die B737-3Z9 und beide B737-4Z9 außer Dienst. Zusätzlich sollen, wenn möglich, beide B737-600 die Flotte verlassen. Nach Informationen aus meiner/n Quelle(n) ist die vierte Boeing 777 (vermutlich Leasing) noch nicht in trockenen Tüchern, aber 14 wöchentliche Australien-Frequenzen wären für die AUA höchstinteressant, speziell innerhalb der Star Alliance, wo man Frequenzen nach AUS dringend benötigt. Es stellt sich auch die Frage nicht mehr, ob die Boeing 777 gegen A345/346 abgelöst werden soll. Hingegen tendiert man bei Austrian jedoch zu einer Veräußerung der beiden A340-200 (fälschlicherweise wird bei ATW von A330 gesprochen), die höhere Produktkosten gegenüber den A330-200 und A340-300 aufweisen. Ob hier ein Ersatz in Form von A330-200 kommen würde, konnte meine AUA-Quelle nicht sagen. Bis nächstes Jahr ist auch mit den MD-80 dann definitiv Schluss.
OS-A330 Geschrieben 13. Juli 2004 Melden Geschrieben 13. Juli 2004 Schafft ein voll besetzter A330-200 die Strecke Wien - Tokio/Osaka? Ich weiß, daß schon lange der A332 nach KIX eingesetzt wird, nur ist er voll?
Emperor Geschrieben 13. Juli 2004 Melden Geschrieben 13. Juli 2004 @ Liebherr: Die 736 sollen ebenfalls ausgeflottet werden? Die sind ja aus der NG Serie, sollten also noch relativ modern sein, wieso also? Außerdem sind nach meinen Informationen 2 A330-200 bestellt die 2005 ausgeliefert werden, und vorläufig eine A340-200 ersetzen sollen (wahrscheinlich dann auch noch den zweiten)
MatzeYYZ Geschrieben 13. Juli 2004 Melden Geschrieben 13. Juli 2004 Könnte man die A330-223 Order nicht in eine A330-323X Order umwandeln, die beiden Maschinen könnte man dann nach Nordamerika einsetzen und gleichzeitig eine Kapazitätserhöhung durchführen, in die Richtung, natürlich man kann das am Markt absetzen. Hätte natürlich den Nachteil, das man mit den beiden Maschinen dann sicherlich nicht mehr bis nach Japan kommt.
Liebherr Geschrieben 13. Juli 2004 Melden Geschrieben 13. Juli 2004 @Emperor: Modern sind sie, was aber nicht heißt, dass sie so optimal ins Konzept passen. Momentan ist eine B736 noch verleast (kommt im August zurück) und eine fliegt einige Linienkurse (ab INN nach LGW und ex VIE), soviel ich weiß, versucht man die Kisten schon seit Jahren zu veräußern. Ob die A330-Order für 2005 wirklich so fix ist, will ich echt nicht sagen. Zwar steht sie im Business-Plan drinnen, mir ist aber keine offizielle Order bekannt. Vielleicht kommen sie von ILFC. Jedenfalls werden es wohl A330-200 und keine -300 (sind mE selbst für die Nordamerika-Flüge zu groß). Sollten die A340-200 die Flotte verlassen, ändert sich nicht viel, da nach Tokio fast nur A340-300 fliegen. Auf den anderen Strecken können auch A330-200 fliegen (auch problemlos nach KIX).
NG-SNL7 Geschrieben 21. Juli 2004 Melden Geschrieben 21. Juli 2004 bei der flotte der aua tut sich ja jetzt dann einiges flugzeuge die die flotte verlassen: 767 1 maschine im herbst m82 1 maschine im herbst 734 1 maschine im herbst m87 4 maschinen im winter 734 1 maschine 2005 m83 2 maschinen 2005 733 1 maschine (wobei mir nicht ganz klar ist ob mit winter 2005 der kommende gemeint ist oder ein jahr später) zugang: 319 4 maschinen 2005 (1.hj) 738 2 maschinen 2005 (1.hj) 8Q4 2 maschinen 2005 (1.hj) crj 1 maschine 2005 (1.hj) 330 2 maschinen 2005 100 8 maschinen 2004/2005 777 1 maschine noch nicht fix unklar ist irgendwie noch ob die beiden 330 der flottenexpansion dienen oder (einen/beide) 342 ersetzen oder möglicherweise auch die eine oder andere 767. 3 fokker 70 der aua sollten eigentlich auch noch in absehbarer zeit an tyrolean abgegeben werden. ende des jahres wird möglicherweise über einen weiteren ankauf von f100 entschieden [ Diese Nachricht wurde geändert von: NG-SNL7 am 2004-07-21 13:09 ]
MD-87ER Geschrieben 22. Juli 2004 Melden Geschrieben 22. Juli 2004 Bei den Neuzugängen sind noch 3 767 dazu zu zählen die verleast waren (1 LH, 2 LaudaItaly) Macht es da überhaupt Sinn noch zusätzliche A330-200 zu beschaffen?
Gast DH-8Q400 Geschrieben 22. Juli 2004 Melden Geschrieben 22. Juli 2004 hallo zusammen! crj kommt meines wissens sicher keiner mehr - die optionen wurden in dash umgewandelt. 2 neue dash 8-400 kommen sicher im ersten halbjahr - vielleicht auch noch mehr (4 oder 5) "neue" fokker 100. ich halte die lösung a32x und b737-xxx für nicht ideal - vorallem da ja jetzt die flugbetriebe (NG und OS) zusammengelgt werden - was meint ihr dazu? auf der langstrecke halt ich den split b767/777 bzw a330/a340 für nicht so gravierend, aber ich glaube auch dass die tage der a340-200 gezählt sind-... weiß man eigentlich schon was über neue ziele - hongkong, bombay und eine zusätzliche japan bzw. china destination sollen ja im gespräch sein - wie sieht es in n-amerika aus? ich finde man sollte das netz einwenig abrunden...
Liebherr Geschrieben 22. Juli 2004 Melden Geschrieben 22. Juli 2004 Von einer Umwandlung der beiden CRJ-200-Bestellungen (OE-LCS und OE-LCT) wüsste ich im Moment nichts, die beiden Dash 8Q-402 (OE-LGI und OE-LGJ) kommen sicher hinzu. Die Bestellung von neuen Boeing-Jet(s) hat durchaus Sinn, weil in Zukunft die Aufgabengebiete trotz Zusammenlegung der Airlines stärker abgegrenzt werden - AUA Linie, Lauda Charter. Soweit ich weiß, kommt Nagoya im Februar hinzu (3x die Woche mit A340), bei Mumbai und Hongkong gibt es nachwievor verkehrsrechtliche Hürden (beide Destinationen mit Lauda B767, ASFIK). Nach Nordamerika tut sich nur soviel, dass man zwar mit ORD liebäugelt, aber nur im Code-Share auf einer United B763. Miami ist so gut wie gescheitert.
OS-A330 Geschrieben 22. Juli 2004 Melden Geschrieben 22. Juli 2004 Würde es OS nicht helfen, mehr USA Flüge anzubieten, um auch amerikanische Umsteiger in den Osten zu lukriieren? Das US Engagement von AUA wird mir immer ein Rätsel bleiben. Zumindest die wichtigsten Städte könnten sie bedienen, sie brauchen ja nicht wie LH jedes "Dorf" anzufliegen. Plant United wirklich von ORD nach Wien zu kommen? Warum ist Miami gestorben?
Emperor Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 in der USA hat man mit Lufthansa bzw. United sehr gute Anschlussmöglichkeiten, nach Asian kann man (auch wegen den Flugpreisen) viel besser verdienen, deshalb expandiert OS wohl ziemlich ausschließlich nach Asien. Wenn UA aus ORD kommen würde, das wäre genial. Endlich wieder eine amerikanische Airline hier in VIE. Aber was mich wundert ist, dass sich das Gerücht, dass US aus PHI kommen sollte, wohl doch nicht bewahrheitet. VIE ist in das US Netzwerk nun nicht eingebunden, und das obwohl US Star Alliance Partner mit sehr vielen Ostküsten-Zielen ist. Was mit MIA ist würde mich aber auch mal interessieren. Wie siehts nun außerdem mit ALA aus, gibts dafür schon Rechte, wird das im Winter bzw. nächsten Sommer kommen?
Liebherr Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Noch genieße ich jegliche Meldung über einen US-Carrier nach Wien mit gewisser Vorsicht. Jedoch ist eine UA-Linie nach ORD sicher realistischer, als US nach PHL, meiner Meinung nach. Bei Miami liegt das Problem an den Umsteigeverbindungen (UA), soviel mir gesagt wurde.
OS-A330 Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Ließe sich nicht ein täglicher A330 ab Wien nach MIA (inkl. Transferpassagiere) durchführen? Wäre das Aufkommen zu schwach? Ich habe eigentlich das Gefühl, daß OS auf den USA Strecken eine sehr gute Auslastung aufweisen kann, weil a)selber erlebt und B) die Preise wieder stark angestiegen sind. Die neuesten Angebote sind eher uninteressant, obwohl Herbst immer etwas teurer ist als die Frühjahrsangebote. Könnte man nicht Codeshare Abkommen mit AA abschließen? Ich nehme an, daß würde eher in der Star Alliance entschieden werden, und nicht in der Fontanastraße. Miami hat aufgrund der südlichsten Situierung eher den Charakter eines Endziel und nicht eines Transferziels a la IAD. Wohin sollte man in MIA (Domestic) umsteigen können? MIA wäre ein interssantes Tor zu Karibik und Mittelamerika, aber wie wir ja wissen, ist internationales Umsteigen in den USA eher unbequem.
Emperor Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Codeshare mit AA wird es bestimmt nicht geben. Man hat 2 US Airlines in der Star Alliance, die wohl einen guten Teil der USA abdecken, und AA ist nunmal Oneworld Mitglied. Glaub nicht dass ihnen das so viel bringen würde. Allerdings wurde ja MIA früher schon durch Lauda bedient (wenn ich mich nicht irre erst nach 9/11 gemeinsam mit ORD eingestellt, auch damals gabs dort keinen Codeshare Partner. Aufkommen sollte es also doch genug geben dafür oder etwa nicht? Die Amerika Flüge sind definitiv sehr gut ausgelastet, mein JFK Flug vor mittlerweile 2 Jahren, im Sommer nach 9/11 war sogar soweit ich es mitbekommen habe voll. Aber JFK ist nach BKK zweitbeste Langstreckendestination von VIE (dort gibts aber noch Eva Air, also ich denke mal dass allein von der AUA JFK vorne liegt), das zeigt auch die 8. wöchentliche Verbindung diesen Sommer mit 767
NG-SNL7 Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 die strecke nach mia konnte man nur mit stopover und passagieren aus muc durchführen. das aufkommen ab vie war auf der strecke so gering dass man an bestimmten tagen nur ein shuttleflug vie-muc einführte (war oft nur ein crj!!!) und die pax stiegen in muc in die 767 um (damit schaffte die 767 auch den turnaround innerhalb von 24h). bei prüfung der rentabilität nach dem 11.9. war selbst das aufkommen ab muc mehr nicht ausreichend. und da lh ja jetzt die strecke ab muc wieder (selbst) bedient ist mia ab vie (ohne stop in muc) definitiv chancenlos.
Emperor Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 danke für die info, sehr interessant. Aber wieso wollte man dann vorigen sommer den MIA Dienst wieder aufnehmen?
OS-A330 Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 Ich denke, daß sich die Zeiten geändert haben, und sich Flüge sehr wohl füllen lassen würden. Ob diese rentabel wären, ist eine andere Frage. Ist eher eine Frage der Vermarktung und Steuerung. Ich denke eher, daß es für OS generell unrentabel ist, und sie lieber (wie ja in diesem Thread schon erwähnt) lukrativere Strecken bedienen würden. Außerdem darf man den Faktor Star Alliance nicht unterschätzen, hier muß vieles auf einer gemeinsamen Basis gelöst werden. Für mich sind die jetzigen Ziele in den USA charakteristisch für den Markt: New York ist das Prestigeziel Washington ist der Umsteigehub Somit hat man seine Pflicht erfüllt, und kann sich anderen Dingen widmen. So ich muß jetzt zu meinem Flug nach Stuttgart (sitze in der grand danube lounge am VIE), und wüsche allen ein schönes Wochenende.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.