SkySym Geschrieben 15. Juli 2004 Melden Geschrieben 15. Juli 2004 Seit der neue Chef amtiert, geht es aufwärts mit dem Boeing-Aktienkurs, die Moral der Mitarbeiter steigt. Auch das Flugzeugmodell 7E7, mit dem die Amerikaner Airbus wieder überholen wollen, verspricht ein Erfolg zu werden - es soll schon reichlich Kaufinteressenten geben. Boeing Entwurf der Boeing 7E7: Nach Jahren der Demütigung durch Airbus wächst beim US-Konzern das Selbstvertrauen Chicago - Für das geplante Modell gebe es bereits 200 provisorische Kaufzusagen, so genannte "acceptances", sagte ein Boeing-Manager am späten Mittwoch in London. Insgesamt seien rund zwei Dutzend Firmen an dem Flugzeug interessiert, das besonders energieeffizient fliegen soll. Die Acceptances sind Teil der Verkaufsverhandlungen und eine Vorstufe des gültigen Kaufabschlusses. Boeing-Manager Randy Baseler sagte weiter, er sei zuversichtlich, dass Boeing noch 30 andere Kunden überzeugen und sich damit Zusagen für weitere 400 Flugzeugbestellungen sichern könne. Die 7E7 soll 20 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen als Modelle mit vergleichbarer Größe. Die neue Maschine soll sich durch leistungsfähigere Turbinen und eine leichtere Bauweise auszeichnen. Der Neue bringt ein kräftiges Kursplus Zu den bekannten Kaufinteressenten gehören All Nippon Airways und Air New Zealand. Allein sie haben signalisiert, dass sie 52 Dreamliner kaufen könnten. Die kleinen europäischen Fluglinien First Choice Holidays und Blue Panorama haben ebenfalls Interesse bekundet. Die Namen von 20 möglichen Kunden wollte Boeing noch nicht bekannt geben. Der Erstflug der 7E7 ist für das Jahr 2008 geplant. In den Folgejahren werden zahlreiche Mittelstreckenflugzeuge der Hersteller Boeing, Airbus, McDonnell Douglas ausrangiert. Boeing hofft, dass der Trend zu Direktverbindungen zwischen Regionalflughäfen bei Airlines zu großer Nachfrage nach dem mittelgroßen Dreamliner führt, in dem rund 250 Passagiere Platz finden. Konkurrent Airbus setzt mit dem Megajet A380 hingegen darauf, dass Fluglinien ihre Drehkreuze wie New York, London oder Frankfurt weiter ausbauen und größere Flugzeuge für Interkontinentalverbindungen brauchen. Boeing-Aktien verloren am Mittwoch in New Yorker Handel zwei Prozent und rutschten auf 49,32 Dollar ab. Im Herbst 2003 lag der Kurs noch bei 31 Dollar. Im Dezember war der Boeing-CEO Phil Condit von seinem früheren Stellvertreter Harry Stonecipher ersetzt worden, der aus dem Ruhestand zurückgerufen wurde. aus SPIEGEL
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.