Zum Inhalt springen
airliners.de

Bald eine Bombardier 728 ?????


728-200

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gespräche mit Fairchild Dornier über Regional-Großjet

 

Bombardier prüft Standort in Deutschland

 

Von Andreas Hoffbauer

 

Der kanadische Flugzeugbauer Bombardier prüft für die Fertigung des geplanten großen Regionaljets mit bis zu 135 Sitzen auch den Standort Deutschland. Das bestätigte Gary Scott, Präsident von Bombardier Aerospace, dem Handelsblatt am Rande der Luftfahrtmesse im englischen Farnborough.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FARNBOROUGH Bombardier ist erneut an den insolventen deutschen Regionalflugzeugbauer Fairchild Dornier herangetreten. „Die Signale sind momentan aber eher negativ“, dämpft der vorläufige Insolvenzverwalter Martin Prager die Hoffnungen für den Dornier-Standort Oberpfaffenhofen.

 

Bombardier-Manager Scott hält einen deutschen Zusammenbau der erstmals in Farnborough angekündigten neuen C–Serie jedoch für denkbar. „Ich würde das nicht ausschließen“, sagt Scott, „wir sind dafür sehr offen.“ Das Regionaljet-Modell von Dornier würde sehr gut zu den Plänen passen, sagt auch ein Insider in Farnborough: „Bombardier würde Entwicklungskosten sparen und hätte einen guten Standort.“

 

Vor zwei Jahren hatten die Kanadier bereits bei Fairchild Dornier angeklopft und sich für die Modellreihe 728 mit bis zu 105 Passagieren interessiert. Aus den Plänen war aber nichts geworden, da Bombardier nach eigenen Angaben weitere 1,4 Mrd. Dollar in die Entwicklung hätte investieren müssen. Die Kosten der neuen Serie werden von Scott mit zwei Mrd. Dollar angeben.

 

Das 728-Programm wurde letztlich vom chinesischen Mischkonzern D’Long übernommen, der inzwischen aber selbst in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Mitte Juni hat Fairchild Dornier Insolvenzantrag gestellt. Seitdem sucht D’Long nach Investoren. Die Chinesen wollten in Oberpfaffenhofen einen Jet mit 70 bis 85 Sitzen bauen.

 

Trotz der deutschen Pleite sieht Bombardier keine Krise für Regionaljets. Im Gegenteil: Für Flugzeuge mit 100 bis 150 Passagieren gebe es in den kommenden 20 Jahren ein Marktvolumen von 250 Mrd. Dollar und einen Bedarf von 6 000 Maschinen. Scott: „Davon wollen wir mindestens die Hälfte liefern.“ Damit greift die Nummer drei der Flugzeugbauer erstmals direkt die beiden führenden Hersteller Airbus und Boeing an, deren kleinste Modelle rund 106 Sitze haben.

Aber nicht nur Bombardier greift an: Der größte Regionaljet-Rivale, die brasilianische Embraer-Gruppe will ebenfalls einen 100-Sitzer auf den Markt bringen. „Die Pläne von Embraer haben unsere nur bestätigt“, meint Scott zum Wettbewerber, der Bombardier bereits einige lukrative Aufträge weggeschnappt hat. Das neue Bombardier-Modell könne viel weiter fliegen als der geplante Embraer-Jet.

 

Die Hersteller Boeing und Airbus reagieren gelassen. Sie hätten den Markt für große Regionaljets „weitgehend ignoriert“, da sie sich auf ihre Superjumbos konzentrieren, sagt Scott: „Es gibt kein Flugzeug, das wirklich für dieses Segment entwickelt wurde.“ Die Margen sind bei großen Modellen wesentlich besser als bei kleinen Flugzeugen.

 

Noch stecken die Planungen aber auch bei Bombardier in einem sehr frühen Stadium. Erst im kommenden Jahr soll der neue Flieger, von dem es drei Versionen geben wird, vorgestellt werden. Das erste Modell werde „noch vor 2010“ ausgeliefert, betont Scott. Die Produktion der neuen Modellreihe werde rund 600 Arbeitsplätze schaffen.

 

Bombardier-Präsident Pierre Beaudoin machte in Farnborough kein Geheimnis daraus, dass sein Konzern die Wahl des Produktionsstandorts letztlich von Staatshilfen abhängig machen wird. Diese Frage werde „beeinflusst von den Antworten“ der Regierungen. „Das Interesse besonders von Kanada, Großbritannien und zwei US-Staaten ist sehr hoch“, ließ er wissen. Zudem spreche man mit Japan.

 

Das Produktionsland sowie die Zulieferer sollen von den Entwicklungskosten jeweils ein Drittel tragen. Branchenbeobachter räumen Nordirland und Kanada gute Chancen ein, da Bombardier dort bereits Fertigungsstätten hat. In Deutschland beschäftigt Bombardier mehrere tausend Mitarbeiter in der Schienenfahrzeug-Sparte.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 728-200 am 2004-07-23 12:02 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...