B777 Geschrieben 28. Juli 2004 Melden Geschrieben 28. Juli 2004 Hab mal ne Frage zur LH Regio. Werden/sind denn alle Airlines, die früher im Team LH geflogen sind, jetzt mit EW und LH CityLine in der LH Regio vereint? Und werden die auch alle entsprechend umlackiert? Die letzte Frage stelle ich, weil ich bei airliners.net diese Kreation gefunden habe: http://www.airliners.net/open.file/595914/M/ Oder handelt es sich hierbei lediglich um den ersten Schritt der Umlackierung? MfG B777 [ Diese Nachricht wurde geändert von: B777 am 2004-07-28 21:45 ]
Tim Geschrieben 28. Juli 2004 Melden Geschrieben 28. Juli 2004 Soweit ich weiß erhalten alle Lufthansa CityLine-Maschinen nur die von dir gezeigte Lackierung. Mfg Tim
franzl79 Geschrieben 28. Juli 2004 Melden Geschrieben 28. Juli 2004 servus, soweit ich es in erinnerung habe, darf die cityline den kranich behalten. eurowings, contact air und die augsburger bekommen zusätzlich noch die kullern aufs leitwerk. lediglich bei air dolomiti bleibt wohl alles beim alten, da der markenauftritt in italien wohl sehr gefestigt ist. grüßle, franzl
Flaps_full_alt Geschrieben 29. Juli 2004 Melden Geschrieben 29. Juli 2004 Franzl hat recht! Stimmt so alles.
B777 Geschrieben 29. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2004 Immer diese Extrawürste... Das mit der EN ist ja noch okay, aber diese Halbe-Sache-Lackierung bei der LH CityLine ist ja mal bescheuert. MfG B777
Flaps_full_alt Geschrieben 29. Juli 2004 Melden Geschrieben 29. Juli 2004 Du kennst die Hintergründe nicht!
B777 Geschrieben 29. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2004 Nein die kenne ich wirklich nicht, und ich spreche da auch nur die Optik an. Aber wenn du die Hintergründe weißt, kannst du sie ja mal posten. MfG B777
AvroRJ85 Geschrieben 29. Juli 2004 Melden Geschrieben 29. Juli 2004 @ flaps full Zum Glück hat das Grauen erst einmal ein Ende gefunden. Nix mehr umspritzen. Den AVRO hat es (noch) nicht erwischt, der Regionaldackel sieht einfach nur Ursuppee aus. Mehr paßt wirklich nicht auf die Zelle. Vor allem welcher Trottel ist denn auf die Idee gekommen die Registartion über die Fläche zu pinseln. Ich kann mich noch dunkel an den ATC Unterricht erinnern bezüglich Sichtbarkeit der Registration. Wenn der Dackel jetzt nicht im Rückenflug ist wirds in der Luft schon schwierig. Und der Eiersalat.., wem's gefällt. @ B777 Wir sind immer noch eine 100%ge Tochter und keine Beteiligung oder Partner/Franchiser, deshalb das Spiegelei auf der Flosse. Der Ganze Markenauftritt der CityLine ist LH-Standard trotz LH-Regional.
Manuel Geschrieben 29. Juli 2004 Melden Geschrieben 29. Juli 2004 @Avro: Die Betonung bei "immer noch eine 100% Tochter" könnte ja evtl. auf "noch" liegen? Eigentlich könnte Hansens doch versuchen, Euch einfach bei z.B. Eurowings unterzuschieben und damit billigere Tarife hinzukriegen (dann gibt´s auch kein Spiegelei mehr)?
Flaps_full_alt Geschrieben 29. Juli 2004 Melden Geschrieben 29. Juli 2004 Da hängt a bisserl mehr dran als uns einfach der EW unterzuschieben! Wir haben Verträge mit der Hansa die die EW nicht hat (auch bezgl. Personal). Weiterhin fliegen wir nach LH Standard, was KEINE der anderen Regionalen macht! Und als letztes: Zeig mir bitte EINE EINZIGE Benchmarkstudie, in der herviorgeht, das CLH teurer ist als der Rest! Es GIBT KEINE! Man VERMUTET IMMER (aufgrund der höheren Gehälter), aber NACHGEWIESEN ist NICHTS! Weiterhin ist die CLH am Markt sehr gut positiniert, gehört nicht NOCH 100% der Hansa, sonder WEITERHIN. Außerdem: Es sieht eher so aus, als würden wir Richtung Hansa und nicht Richtung EW gehen (auch in anbetracht der größeren Flieger)! Anyway, CLH ist gut (besser) als EW in dem ganzen Konzept positioniert (eigentlich die am Besten positinierte Airline im LHR), definiert die Standards, ist - obwohl es nicht offiziell ist- immer noch eine Art Leader des Teams (alle Umläufe werden von LH an CLH Ops vergeben, und dann wird auf die einzelnen Regios Verteilt) und braucht sich vor den anderen sicher nicht zu verstecken.
Manuel Geschrieben 29. Juli 2004 Melden Geschrieben 29. Juli 2004 @Flaps: Das war kein Vorschlag, sondern nur eine langfristige Vermutung verbunden mit der Frage nach dem Zutreffen derselben... Meinetwegen könnt Ihr ja verdienen und fliegen wie und wo ihr wollt...
mellies Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 >>>>"Vor allem welcher Trottel ist denn auf die Idee gekommen die Registartion über die Fläche zu pinseln." Ob man sie denn früher besser lesen konnte? http://www.tomasmellies.de/Luftfahrt/ZRH_-...RJ1-LH-LSZH.jpg Ich habe da so meine Zweifel! Übrigens finde ich den Eiersalat optisch recht ansprechend. lg Tomas
Flaps_full_alt Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 Genau DAS ist der Hintergrund! Beim CRJ 100 ist halt der APU Exhaust seitlich, beim CRJ 700 eben gebau hinten leicht nach oben gerichtet, deshalb beim 700er auch nie irgendwelche Verschmutzungen der Reg.
AvroRJ85 Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 @ mellies 1:0 Hast Du ja im Netz ein Paradebeispiel aufgetrieben. Trotzdem ist der neue Platz über der Tragfläche sehr unglücklich gewählt. Nur frage ich mich, warum man da erst nach 12 Jahren CRJ-ops darauf gekommen ist, das die Reg verschmutzt.
Gast Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 Weil die Leute, die über die Lackierungen entscheiden immer nur neue oder gewaschene Flieger vorgeführt bekommen.
Reversed Geschrieben 2. August 2004 Melden Geschrieben 2. August 2004 Ja hoffentlich wird der Lack besser als der alte,das Bild von der JI war ja noch sehr gut...es ist der CLH bis heute nicht gelungen,einen gute Lackierung zu finden,die Umweltfreundlich und sogar haltbar ist...kann mich nur an die Aussage eines freundes Erinnern...bin im einem ziemlich alten Flugzeug geflogen,der Lack platzte schon überall ab...1992 aus BCN - CGN...das Ärgert die EW ja schon,das sie komplett umlackiert wird,habe aber gehört die BAE wird nicht mehr Regionalfarben tragen...bei der Cityline wäre die alte Büroklammer doch als Heckbild noch schöner,so wie beim Schriftzug neben der türe...
Flaps_full_alt Geschrieben 3. August 2004 Melden Geschrieben 3. August 2004 Ist alles recht simpel! Hansa braucht halt was u, zu zeigen, daß man was für die Umwelt tut! Und da hält eben die CLH her! Wir haben ja schon wieder den Umweltpreis bekommen und damit hat Hansa ihr "Soll" erfüllt, und muß selbst nichts mehr tun! Das der Lack der letzte Mist ist, weil auf Wasserbasis und kaum beständig- egal! Aber so ist´s halt.... Image ist alles...
Gast Chateu Geschrieben 5. August 2004 Melden Geschrieben 5. August 2004 Hallo, nun, der Lack, den CLH verwendet, unterscheidet sich nicht von dem der LH. Beide sind vom selben Hersteller und werden von denselben Leuten in HAM aufgetragen. Noch beinhaltet der Lack auch Lösemittel, er ist nicht Wasserbasiert. Somit kann sich CLH nicht mit Umweltpreisen rühmen, was die Lackierung selbst betrifft.
Flaps_full_alt Geschrieben 5. August 2004 Melden Geschrieben 5. August 2004 Nun der Umweltpreis wurde ja auch nciht alleine auf Basis des Lackes vergeben. Weiterhin ist der Lack sicher nicht der gleiche, auch wenn er in HAM von den selben Leuten aufgetragen wird. Unsere GF/Technik wäre froh, wenn´s der selbe wäre, denn dann könnte man auch die regulären Lackierungsabstände von 4 Jahren einhalten! Die Info kommt von der GF und der Technik (weiß leider nicht mehr wie der/ euer? Chef heißt, der damalas da war) selbst, ist bei einer BV verkündet worden. D.h. das kann natürlich sein, daß da Lösungsmittel drin sind, aber nicht mehr so viele wie bei der Passage. Und wenn´s denn der gleiche wäre, wie kannst du mir die unterschiedlichen Abnutzungserscheinungen speziell jetzt auf CRJ erklären im ggs. zum 320er? Das das dann 2 Jahre untershcied ausmach (denn so oft sollen lt. Technik die Flieger nun lackiert werden, anstatt vier!)?
Reversed Geschrieben 5. August 2004 Melden Geschrieben 5. August 2004 Die unterschiedliche Abnutzung des Lackes kommt von der Bewegung der Zelle,beim CRJ dehnt sich die Zelle Aufgrund der Druckkabine mehrmals täglich auf 60 cm mehr Umfang aus und zieht sich beim Abbau der Kabine wieder zusammen...beim Airbus it die Zelle anders und stabiler aufgebaut...bestes Beispiel das der Lack unterschiedlich sein mus ist die DACJH...überall wo der farbige Lack dazu kommt,blättert nichts ab,da wo der Lack weiss ist fliegt er weg...bin gespannt wie sich die Star Allianz Flieger verhalten werden...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.